Seite 2 von 4

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 16:48
von oile
Geschwungene Beete drum herum, wechselweise mit Schatten- und sonnenliebenden Stauden. An den Mauern würde ich nicht viel machen, außer den Putz teilweise ganz herunterhauen. Sieht super aus, wenn sich da eine kontrastreiche, eher flächige, ruhige Bepflanzung anschmiegt.
Conni, jetzt hast Du eine Aufgabe ;D . Aber sie ist ja wirklich sehr schön, Deine Mauer.

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 16:51
von Conni
Conni, jetzt hast Du eine Aufgabe.
;D Ich weiß. Aber das wird noch ein bisschen dauern, es gibt ein paar andere Baustellen, die mir mehr unter den Nägeln brennen.

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 17:06
von Staudo
Schneeschippen?

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 21:28
von partisanengärtner
Der Putz kommt von alleine auch runter und bestimmt malerischer als händisch. ;D ;D 8)Geduld ist eine Gärtnertugend 8)

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 21:42
von partisanengärtner
Anbei die Mauer von Christian

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 21:46
von sarastro
Nee, so symmetrisch habe ich's nicht!Stimmt mit dem Putz, wenn er aber bröckelt, hat man immer die Sauerei liegen.

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 22:00
von bustante
Hab gerade gesucht und ein paar Ausschnitte gefunden.

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 22:01
von bustante
Fotos sind nicht ganz scharf !!! ;D Aber man kann trotzdem etwas erkennen. ;)

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 22:02
von bustante
Und noch ein Letztes !

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 22:13
von andreasNB
@Conni,traumhaft die Mauer :o :o :o @LunaGenau den Faden hatte ich vor einiger Zeit erfolglos gesucht @SilkeMFür eine Ziegelmauer sammele schon einmal Feldsteine. Weiß jetzt zwar nicht wie typisch das für die Hamburger Gegend ist, hier als Unterbau aber gängig. Sie dienen als Basis und (Wasser)Sperre zwischen Fundament und Ziegelmauer. In dem (Streifen)Fundament kannst Du auch alten Beton mit verarbeiten, kann Kosten sparen. Nehme zum aufmauern keinen normalen Zement, sondern Mörtel. Da gehört wohl Kalk (Weisskalkhydrat) mit rein. Müßte ich aber selber erst genau kundig machen wegen der Mischung. Tip: Die Fugen und Ziegel an den Seiten nicht bündig abschließen lassen. Wenn der Mörtel in den Fugen mit Finger, Holzspatel, Fugenkelle ... einen halben bis einen Zentimeter tiefer glatt gestrichen wird, sie es von Anfang an gleich älter aus.@bustante, Schööön :D

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 22:16
von bustante
@bustante, Schööön :D
Ja sehr schön, steht jedoch leider nicht bei mir im Garten :-[ Nur mal in einem fremden Garten fotografiert. Man weiß ja nie ob man so eine Idee mal gebrauchen kann!!! ;D

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 23:26
von elis
Hallo !Da sind Bilder von Sarastros Schaugarten :D.lg elis

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 23:28
von elis
Noch eins

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 23:29
von elis
Noch eins

Re:künstliche Ruine

Verfasst: 2. Feb 2010, 23:30
von elis
Der originelle Durchgang