Seite 2 von 2

Re:Komische Primel

Verfasst: 17. Feb 2010, 21:19
von June
Hmmm, ich schau mal nach.

Re:Komische Primel

Verfasst: 17. Feb 2010, 21:21
von June
Ja, das kommt hin. ;D

Re:Komische Primel

Verfasst: 17. Feb 2010, 22:40
von pearl
Sind das Formen von Primula juliae? (mal googeln)
nein, es ist Primula x juliana Barnhaven hat sie unter JulianasPrimula juliae ist noch viel zarter und hat eine andere Wuchsform und einen anderen Anspruch an den Lebensbereich.

Re:Komische Primel

Verfasst: 17. Feb 2010, 22:44
von Staudo
Ich bezog mich auf Junes „Wildarten“. Du auch?

Re:Komische Primel

Verfasst: 17. Feb 2010, 22:46
von pearl
die Primula juliae ist erst sehr spät aus dem Kaukasus nach Mitteleuropa gekommen. In Kroatien war sie nie heimisch. Dort ist die Primula vulgaris subsp. sibthorpii heimisch.

Re:Komische Primel

Verfasst: 17. Feb 2010, 22:50
von Staudo
Ich dachte halt, dass das, was die kroatischen Kleingärtner als Wildart ansehen (deshalb die Anführungszeichen) Formen der Ostergrußprimel sind. June scheint ähnlicher Meinung zu sein.

Re:Komische Primel

Verfasst: 17. Feb 2010, 22:59
von pearl
ja, Kissenprimel. Die ganz frühe Variante ist die Karnevalsprimel.Wanda wurde genannt und die ist eine Primula x juliana. Also eine Hypbride von Primula juliae und Primula elatior. In Kroatien kommen die Kissenprimeln wild vor und die Variante mit roten Blüten, die sehr früh blüht, ist Primula vulgaris var. sibthorpii das ist die "Wildprimel" dort, die einen an die hier gefragte erinnert.

Re:Komische Primel

Verfasst: 18. Feb 2010, 08:03
von hansihoe †
Die abgebildete Primel wurde grenzwertig hochgedüngt (aufgeblasen), sodass sie rasch rückwärts wachsen wird. Dies führt dazu, dass sie bald einer Wildform ähnlich sein wird, was ich als durchaus positiv sehe. Allerdings sind diese meist aus Holland stammenden Baumarkt Hybriden nicht immer und überall winterhart.LGHans

Re:Komische Primel

Verfasst: 18. Feb 2010, 16:36
von Barbarea vulgaris †
Hans, die auf meinem Bild sind von Gemüsebauern aus dem Nachbarort. Die "kleinen" Primelchen fallen immer wieder bei der normalen Aussaat. So zumindest haben sie es mir gesagt.

Re:Komische Primel

Verfasst: 18. Feb 2010, 17:25
von hansihoe †
Das wäre super, denn dann sind sie widerstandsfähig!! Ich denke sie wurden im Kompost aufgezogen, sie sehen extrem üppig aus!LGHans

Re:Komische Primel

Verfasst: 18. Feb 2010, 19:05
von June
Die Gartendatenbank zeigt ein Foto der Kissenprimel (primula juliae Hybride), das ganz gut hinkommt.

Re:Komische Primel

Verfasst: 18. Feb 2010, 23:00
von pearl
June, welche Datenbank meinst du?juliae Hybride sind Primula x juliana leider wird heute im Handel immer noch das Wort Hybride verwendet, obwohl es nicht mehr akturelle Übereinkunft ist. Die Alten Kataloge - von Kayser & Seibert 1957-1958 führt die Sorte Wanda auf. Die Primula juliae ist sehr, sehr zierlich und sie wächst teppichartig. Nicht horstig. Hier sind bisher drei Primeln gezeigt worden.Die "komische Primel" ist möglicherweise eine dieser Primula x juliana. Eine neue Saatsorte, wie sie auch Barnhaven anbietet.Die von Barbarea vulgaris gezeigten Primeln sind Primula acaulis. Also Kissenprimeln. Die von Dunklebors gezeigte Primel ist Primula x pruhoniciana. Typisch dafür sind die tief gefurchten und braunen Blätter. Das sind sehr langlebige Dinger, wenn sie am richtigen Platz stehen. Sollten aber immer mal geteilt werden.Im Primula 2010 werden vermutlich zur richtigen Primelzeit alle mal gezeigt werden.

Re:Komische Primel

Verfasst: 19. Feb 2010, 16:53
von Barbarea vulgaris †
Pearl, es sind wirklich keine Kissenprimeln. Sie sind genau wie die "großen" die jetzt schon überall verkauft werden... Nur sind die Blüten kleiner, die Blätter viel kleiner und dunkeler. Die ganze Pflanze ist zierlicher...

Re:Komische Primel

Verfasst: 19. Feb 2010, 20:02
von June
Ich glaube, dass war auf gartenbank.de

Re:Komische Primel

Verfasst: 20. Feb 2010, 00:34
von pearl
Pearl, es sind wirklich keine Kissenprimeln. Sie sind genau wie die "großen" die jetzt schon überall verkauft werden... Nur sind die Blüten kleiner, die Blätter viel kleiner und dunkeler.
ja, sag ich doch Primula x pruhonicensis oder Primula x juliae sind die beiden marktgängigen Frühlingsprimeln, die viel viel kleiner als die Kissenprimeln sind. Es ist auch ein riesiger Unterschied, ob die Primeln als Floristenware oder als Stauden verkauft werden. Kissenprimeln vom Staudengärtner sind viel viel kleiner als die Supermarktmonster. Trotzdem. Es sind keine Primula juliae, denn die sind rotviolett und wachsen teppichartig und nicht horstig und haben gestielte Blätter und es gibt sie nicht in gelb und ...