Seite 2 von 2
Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)
Verfasst: 26. Feb 2010, 15:49
von bristlecone
Für das Vorkommen von Swertia perennis am Feldberg/Schwarzwald gibt die Landesflora von B-W an:Der Sumpfstern wächst gesellig in Flach- und Quellmooren auf durchsickerten, kalk- und basenreichen Sumpfhumusböden. Der mittlere pH-Wert dieser Böden liegt am Feldberg bei 5,8."Die Pflanze kommt dort zusammen mit Parnassia palustris, Selaginella selaginoides und Pinguicula vulgris vor.Allgemein liegen die wenigen noch vorhandenen Vorkommen in Quellsümpfen und Kalkflachmooren.D. h., auf dauerfeuchten, nährstoffarmen, allenfalls schwach sauren Standorten.
Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)
Verfasst: 26. Feb 2010, 18:59
von knorbs
danke für die hinweise...das bild wird klarer

Re:Blauer Tarant (Swertia perennis)
Verfasst: 27. Feb 2010, 18:16
von lerchenzorn
In Kalkflachmooren wachsen verschiedene Pflanzen, die als kalk- und basenfliehend gelten. Mir ist das auch nicht immer ganz klar. Einerseits ist der Kalkreichtum der Standorte meist eindeutig, andererseits sitzen manche Pflanzen nur sehr locker verankert in den Moosrasen, wo ein völlig anderes Milieu herrschen kann (Liparis, Pedicularis).(Ist auf den alpinen Kalkfelsen-Fluren ja ähnlich. Da wächst die Tannen-Teufelsklaue 20 cm neben der Silberwurz, nur eben in dicken Moospolstern, ohne Kontakt zum mineralischen Untergrund.)Zur Aussaat: mal mit Hitze versuchen. Ist zwar merkwürdig, aber bei einer Naturschutzmaßnahme soll Swertia einmal reichlich da gekeimt sein, wo das Mähgut über einer Blechplatte abgebrannt worden war. Da war natürlich die Grasnarbe hin und keine Konkurrenz. Vielleicht war auch nur das entscheidend. Dann hilft es Dir auch nicht weiter.
Re: Blauer Tarant (Swertia perennis)
Verfasst: 16. Sep 2015, 16:57
von grünlilie
Ist zwar schon etliche Jahre alt, dieses Thema, ich versuche es trotzdem. Kann mir jemand Samen oder Pflanzen vom Tarant abgeben?