Seite 2 von 4
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 16:54
von Orchidee
Ich schneide meine Lavendel gleich nach der Blüte radikal runter. Die gehen dann wieder schön neu ausgetrieben in den Winter. Bisher haben immer alle überlebt.
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 17:26
von Mik
Ich warte im Frühling immer, bis man die Austriebe am Lavendel sieht (das ist meist so kurz nach der Blüte der Forsythien) und dann weiß ich auch, bis wo ich ihn runterschneiden kann.Jetzt würde ich nur abgebrochene Äste rausnehmen und mit dem Rückschnitt noch warten.Wenn man zu früh und/oder zu tief zurüchschneidet, dann ist es mir schon pasiert, das dieser Trieb komplett abgestorben ist.
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 17:36
von Conni

Autsch, wenn das mal gut geht: ich habe in der letzten Woche alle Lavendel und Ysop zurückgeschnitten, es werden so um die hundert (aus Samen gezogene) gewesen sein. Ende der Woche soll es wieder knackig kalt werden. Hoffentlich wird das kein Fall für die Gartentrottel.
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 18:40
von Dunkleborus
Keine Angst - ich schneide sie jedes Jahr Ende Februar/Anfang März auf knapp 10 cm runter.Aus betrieblichen Gründen habe ich eining Sträucher auch schon Anfang Februar geschnitten, danach wurde es (für unsere Verhältnisse) sehr kalt. Kein Problem.Zu früh ist wahrscheinlich schlecht, weil die Triebe austrocknen könnten.Dafür schneide ich sie nach der Blüte höchstens ganz leicht in Forn.
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 18:44
von Staudo
Meiner Meinung war es tatsächlich noch etwas zeitig. Berichtest Du uns?Die besseren Lavendelsorten werden durch Stecklinge vermehrt. Es gibt noch zwei recht brauchbare Sorten, die aus Samen gezogen werden. Das sind 'Hidcote Strain' und 'Munstead Strain'. Diese blühen bei zeitigem Topfen frühestens ab Spätsommer. Neuere Sorten für den Aktionsverkauf (die Sonderangebote) blühen bei zeitiger Aussaat schon im Juni/Juli. Bei diesen Sorten kommt es auf schnelle Entwicklung verbunden mit gutem Pflanzenaufbau an. Die Winterhärte ist vollkommen uninteressant. Ich hatte vor einiger Zeit probeweise einen Schwung einer solchen Sorte getopft. Die sahen im nächsten Frühjahr furchtbar aus, voller abgestorbener Triebe.
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 18:47
von Dunkleborus
Oft handelt es sich um Hybriden mit L. latifolia - vor allem die lang- und spätblühenden Sorten.Die sind tendenziell winterweicher.Letztes Jahr war in der Gartenpraxis ein lesenswerter Artikel von Bastin über Lavendelschnitt.
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 18:53
von daphne
Meine Lavendel waren unter einem halben Meter Schnee begraben, deshalb keine Frostschäden, aber 'Belastungsschäden' :-\Muss sie wohl auch bis ins alte Holz zurückschneiden, um die Form wiederherzustellen. Mal sehen ob das gut geht...
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 18:58
von Dunkleborus
Der Vorteil vom jährlichen Märzschnitt ist die starke Verzweigung an der Basis, da stellt sich das Problem des alten Holzes nicht.Vergreiste Triebe können bei einem starken Rückschnitt schon sehr leiden.
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 18:59
von daphne
Ich habe sie bisher immer erst nach der Blüte geschnitten, und wohl auch zu zaghaft.
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 19:05
von Dunkleborus
Es ist zum Auswachsen: sogar in Gartenzeitschriften wird der nachblütige Zuppelschnitt als Einzigster propagiert.

Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 19:07
von Lavender

Hmm, jetzt habe ich das alles gelesen; der Schnee ist weggetaut und meine Lavendelbüsche liegen um. Dann schneide ich die nächste Woche mal auf 10 cm runter. Mal sehen, was draus wird. Sie sind ziemlich staksig.
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 19:10
von daphne
Es wurde sogar mal in einer Gartensendung der Herbstschnitt empfohlen

Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 19:12
von Staudo
Offensichtlich soll jeder mal die Erfahrung machen, was bei Herbstschnitt von Lavendel passiert.
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 19:15
von Dunkleborus
Je nach Klima und individueller Winterhärte kann das funktionieren, ich habe auch schon lebhaften Neuaustrieb nach Rückschnitt Anfang September gesehen.Aber die Pflanze ist im Winter viel kleiner, proportional dazu die Schmuckwirkung.Ob die neugebildeten Triebe weniger Frosthart sind, weiss ich nicht.
Re:Lavendel und Winterschaden 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 19:16
von Dunkleborus
Offensichtlich soll jeder mal die Erfahrung machen, was bei Herbstschnitt von Lavendel passiert.
Im schlimmsten Fall jauchzt der Staudengärtner im Frühling.
