Seite 2 von 5
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 12:18
von Treasure-Jo
...Danilo hat im Prinzip recht mit Eragrostis, wobei dieses Gras eigentlich nicht anspruchsvoll ist, eher im Gegenteil genügsam, aber durchlässig und nicht zu nährstoffreich sollte der Boden sein. Aber wenn sich dort Iris germanica wohlfühlen, sehe ich da keine Probleme. Bei mir habe ich eine Bodenbandbreite von kargem Sandboden und gutem Lössboden (ohne Staunässe!) , und die Eragrostis wächst..., gilt auch für das mittelhohe Eragrostis trichodes (zB. die Sorte 'Bent'), dieses Eragrostis ist der spectabilis ähnlich, die Blüten und Samenstände stehen aber deutlich höher über dem Laub, wunderschöne Schleierwirkung...übrigens hier zwei trockenverträgliche, ja fast trockenheitsliebende Carex: C. humilis und Carex eburnea (Tipp!), oder auch das neuseeländische mit winterbraunem Laub: Carex bergrenii
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 12:25
von Treasure-Jo
Wo gibt es Physocarpus 'Center Glow'? Grußtroll
der ist noch rar, aber in England und in Holland (z.B. Esveld, da sicher...) sollte man ihn bekommen; muss mal meinen Nachbarn fragen, ob der schon in D irgendwo aufgetaucht ist
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 15:11
von Penny Lane
Spätestens an dieser Stelle kommt es auf deine Klimazone und den Standort an.
Weinbauklima - volle Sonne. Da der Garten neu ist und vorher als Gemüsegarten diente, werde ich in diesem Jahr auf jeden Fall keinen Dünger nehmen. Im nächsten Jahr bekommen die Pfingstrosen wie sonst auch nur Kompost. Da kriegen zwar die Nachbarn bestimmt auch etwas ab, aber das wird nicht so viel machen.Gruß Penny
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 15:16
von Penny Lane
.ei mir habe ich eine Bodenbandbreite von kargem Sandboden und gutem Lössboden (ohne Staunässe!) , und die Eragrostis wächst..., gilt auch für das mittelhohe Eragrostis trichodes (zB. die Sorte 'Bent'), dieses Eragrostis ist der spectabilis ähnlich, die Blüten und Samenstände stehen aber deutlich höher über dem Laub, wunderschöne Schleierwirkung
Im Interenet bei G... wird dieses Geranium dazu empfohlen: Ein perfekter Partner ist Geranium sanguineum 'Dilys'.Das wäre auch die Lösung, da dieses Geranium sehr flach wächst und bestimmt gut über die Irishorste geht, ohne diese zu stören. Was meint ihr dazu?Gruß Penny
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 15:28
von Treasure-Jo
Im Interenet bei G... wird dieses Geranium dazu empfohlen: Ein perfekter Partner ist Geranium sanguineum 'Dilys'.Das wäre auch die Lösung, da dieses Geranium sehr flach wächst und bestimmt gut über die Irishorste geht, ohne diese zu stören. Was meint ihr dazu?Gruß Penny
...prima, dieses Geranium sanguineum ist sehr umgänglich, wie auch Geranium sanguineum var. lancastriense - = Geranium sanguineum var. striatum (mein Favorit, da besonders niedrig und Dauerblüher)"Großblütige, ganz besonders schöne kleinwüchsige Sorte von Geranium sanguineum mit flacher, ausgebreiteteter Wuchsform. Für den Vordergrund von Rabatten"
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 15:53
von Danilo
'Dilys' ist allerdings keine G. sanguineum-Sorte (die besagte Gärtnerei ist im Bezug auf Hybriden und Arten manchmal etwas ungenau), sondern eine Kreuzung mit Geranium procurrens (ebenfalls Elternteil bei 'Salome' und 'Sue Crug'), was speziell bei jungen Pflanzen in strengen Wintern zum Problem werden
kann. Aber ich hoffe mal, daß das in eurem Weinbauklima keine Rolle spielt. 'Dilys' gilt als nicht ganz so rückschnittfreundlich wie andere Geranümer und wäre mir persönlich zu grell, aber ich habe da mein eigenes Beet vor Augen, wo mir die Farbe nicht so gefallen würde. Unterm Strich löst die Sorte bei mir kein "Muß ich haben" aus. Aber alles Geschmackssache.

G. sanguineum var. striatum kann ich dagegen auch nur mehr als empfehlen. Für mich eines der besten sanguineum, und fügt sich auch farblich überall ein. Einziger Nachteil: Es rankt nicht, und darum ging es ja ursprünglich.
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 16:19
von Treasure-Jo
....wenn das Überranken wichtig ist, dann kann ich Geranium Sanguineum-Hybride 'Tiny Monster' empfehlen (hervorragende Sichtungswerte), ebenfalls Dauerblüher, wirkt als Solist "sparrig", aber in Kombination mit anderen Stauden, die das Überwuchern ertragen, klasse; für etwas frischere Standorte (nicht zu trocken!) der wunderschöne Klassiker Geranium 'Jolly Bee', blüht "unendlich" lange, tolles Blau, große Blüten
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 16:21
von Dunkleborus
'Tiny Monster' ist aber sehr durchsetzungsstark und wächst auch unterirdisch recht flott.
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 16:46
von Treasure-Jo
'Tiny Monster' ist aber sehr durchsetzungsstark und wächst auch unterirdisch recht flott.
...auch eine Frage des Bodens und der konkurrenzfähigkeit der Nachbarn, auf eher leichten Böden bei mir ist der Ausbreitungsdrang kontrollierbar.
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 16:53
von Dunkleborus
Das kann ich mir gut vorstellen. Ich habe ihn auf schwerem Boden.
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 19:44
von troll13
Nach ca 7 Jahren Standzeit schafft 'Tini Monster' auf leichtem Boden locker auch einen gleichzeitig gepflanzten Horst Miscanthus sinensis 'Graziella'.Ich werde diese Sorte nur noch zwischen größere Gehölze pflanzen.In Penny Lane's Gemüsegarten dürfte das Monster sich auch monstermäßig ausbreiten.Grußtroll
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 19:48
von Treasure-Jo
...wohnst Du vielleicht neben einem Atomkraftwerk ?

;)Cave Geranium!
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 20:00
von troll13
Nö!Das Monster wächst vollsonnig auf humosem eher sandigem Boden. Unter der oberen Bodenschicht ist sicher noch eine dicke Schicht reinem Pflastersand.Nach vielleicht 7 Jahren hat eine einzige Pflanze sich einen Wurzelbereich von ca 50 bis 60 cm Durchmesser erarbeitet und bedeckt mit seinen Trieben mehr als einen qm mit einem dicken Kissen.
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 20:03
von Treasure-Jo
..wieder etwas dazugelernt. Danke.
Re:Iris und Pfingstrosen
Verfasst: 7. Mär 2010, 20:05
von Dunkleborus
Hier war es ähnlich.Im ersten Jahr freute ich mich über jeden kleinen Fortschritt, im zweiten fand ich ihn etwas forsch. Danach verstand ich den seltsamen Humor des Namensgebers, und letzte Woche musste er umziehen an einen Platz mit viel Wurzelkonkurrenz.So geht das.
