Seite 2 von 2

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

Verfasst: 13. Mär 2010, 18:00
von troll13
Nach dem ich nun mit Eurer Hilfe herausgefunden habe, was es mit den Kürzeln auf sich hat, finde ich das Ganze schon recht hirfreich.Der chinesische Fotograf hat die Hydrangea chinensis übrigens an verschiedenen Standorten aufgenommen. Die Variabilität im Aussehen dieser Hortensie scheint nicht so groß zu sein, wie beispielsweise bei Hydrangea serrata aus Japan.Dafür teilte er mir jedoch mit, das die Pflanzen in unterschiedlichen Höhenlagen aufgenommen wurden. Eine der Aufnahmen stammt aus einem Nationalpark in einer Höhe von ca 2000 Metern ü. Meereshöhe, während andere aus deutlich tieferen Regionen stammen.Dies dürften auch in Taiwan durchaus unterschiedliche Klimabedingungen sein, die sich auf die Kultur der Pflanze bei uns auswirken.Falls ich aus Wales eine Pflanze bekomme, die einer Bergregion mit ähnlichen Klimabedingungen gesammelt wurde, ist es mir eigentlich egal, ob sie hier aus der Originalsaat oder aus einem Originalsteckling gezogen wurde.Ich gehe jedenfalls davon aus, dass Crug Farm Plants, diese Pflanzen vegetativ weitervermehrt haben und damit wichtige genetische Informationen der Orginalpflanze bzw. deren Saat erhalten haben.Sonst ergäbe es ja eigentlich keinen Sinn, die Pflanzen unter dem Sammlungskürzel zu verkaufen.LGtroll

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

Verfasst: 13. Mär 2010, 18:09
von pearl
stimmt. Und wie ich gerade über Rhododendren gelesen habe (John Street, Rhododendrons) kommt es auf die Kulturbedingungen an, ob Gehölze aus den Bergregionen das typische Erscheinungsbild haben. An anderen Standorten und unter anderen Klimabedingungen ist Wuchs und Blüte möglicherweise sehr variabel. Das macht die Sache spannend.

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

Verfasst: 13. Mär 2010, 18:20
von fars
Die Variabilität im Aussehen dieser Hortensie scheint nicht so groß zu sein, wie beispielsweise bei Hydrangea serrata aus Japan.
Da muss ich dich enttäuschen. Zumindest wenn man den Ausführungen von C.J. und D.M. Van Gelderen folgt (Inhaber von Esveld; sie gelten als Hydrangea-Experten).Sie schreiben in ihrer "Encyclopedia of Hydrangeas" H. ch. müsse H. scandens subsp. chinensis (Maximowicz) heißen und weiter:"...This subspecies is variable due to its wide geographic distribution. It inhabits large parts of China, Philippine Islands, Ryukyu Islands, Taiwa´n and Myanmar. It touches Japan on Yakushima Islands..." Über die Winterhärte führen sie nichts aus.

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

Verfasst: 13. Mär 2010, 18:52
von troll13
Das ist das Problem der Zuordnung bei verschiedenen Autoren.Unter H. scandens werden bei den van Gelderens diverse Subspecies geführt, u.a. auch diese Hydrangea chinensis aus Taiwan.Andere Autoren sehen Hydrangea chinensis als eigenständige Art an.In der "Flora of Taiwan" wird sie detailliert beschrieben und Unterschiede zu der dort auch vorkommenden H. angustipetala beschrieben.Crug Farm Plants folgen dieser Zuordnung auch. H. scandens wird hier für Pflanzen verwndet, die nicht aus Taiwan sondern aus Japan stammen

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

Verfasst: 14. Mär 2010, 00:37
von pearl
das wundert mich, du hattest doch bei der RHS keine Art unter H.chinensis gefunden.Mit dem H. scandens subsp. chinensis finde ich 8 recordsDiverse Formen und Heimatstandorte. Sichuan und Taiwan.

Re:Kürzel in der Bezeichnung von Wildformen

Verfasst: 14. Mär 2010, 00:40
von pearl
H. scandens subsp. chinensis from Sichuan ist mit 1 supplier vertreten, Crug Farm.