Seite 2 von 2

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

Verfasst: 16. Mär 2010, 15:37
von Susanne
Ich frage mich, ob es für die Ausbildung zum Staudengärtni nicht entsprechendes Lehrbuchmaterial gibt, in dem dann auch die nötige Kulturzeit bis zur Verkaufsreife bzw. Blühfähigkeit angegeben wird. Aus sehr frühen Ausbildungszeiten habe ich hier noch ein "Handbuch des Erwerbsgärtners - die Topfpflanzenkultur" stehen, darin sind zeitlich sauber umrissene Kulturpläne enthalten.

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

Verfasst: 16. Mär 2010, 15:51
von martin1
Hallo Susanne,mir hat bei meiner Arbeit im Bereich Stauden der Ulmer Taschenatlas "Stauden" geholfen und auch in der Ausbildung mit meinen AZUBI`s und Studenten ein hervorragendes Weck (auch für Unterwegs). Ein weitere Hilfe sind die einschlägigen Landesversuchsanstalten der Länder diese bringen immer mal gut Prospekte heraus wo an Versuchen dargestellt wird was man wissen will.

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

Verfasst: 16. Mär 2010, 16:08
von Susanne
Willkommen im Forum, Martin!Steht in dem Taschenatlas auch die Kulturdauer drin?Emma hatte ja gefragt:
Weiß jemand von einer Liste, welcher ich entnehmen kann wie lange eine Pflanze (Staude) im Durchschnitt vom Sämling bis zur Blüte braucht?

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

Verfasst: 16. Mär 2010, 17:06
von knorbs
ja, dann schaut doch bitte in dem schlauen buch mal nach, wie lange es bis zur blühreife von podophyllum hexandrum dauert. ich hätte gern gewusst, ob ich da pflegefehler begehe, weil es bei denen so elendiglich lange dauert. ::)

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

Verfasst: 16. Mär 2010, 17:24
von Violatricolor
Podophyllum hexandrum hat bei mir nach etwa fünf (oder sechs?) Jahren geblüht. Seitdem aber jedes Jahr auf's Neue.Allerdings steht es bei mir auf ziemlich mageren Boden.

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

Verfasst: 17. Mär 2010, 21:35
von EmmaCampanula
@violatricolorDanke für den Hinweis zu Erinus alpinus - da kann ich ja mal eins von meiner Liste abhaken. :D
Ich frage mich, ob es für die Ausbildung zum Staudengärtni nicht entsprechendes Lehrbuchmaterial gibt, in dem dann auch die nötige Kulturzeit bis zur Verkaufsreife bzw. Blühfähigkeit angegeben wird.Aus sehr frühen Ausbildungszeiten habe ich hier noch ein "Handbuch des Erwerbsgärtners - die Topfpflanzenkultur" stehen, darin sind zeitlich sauber umrissene Kulturpläne enthalten.
@SusanneJa genau - für Staudengärtnerazubis doch notwendiges Handwerkszeug! Vielleicht findet sich ja noch geeignete Literatur bzw. Quellen.Das von Dir erwähnte Handbuch ist interessant - kannst Du mir einen groben Überblick über die in den Kulturplänen behandelten Pflanzen geben? Hab jetzt mal bei Jelitto geschaut - die verkaufen ja Saatgut an Staudengärtnereien und dachte schon, als ich die Rubrik 'Pflanzen- und Kulturbeschreibungen' fand, ich wäre am Ziel. Viele hilfreiche Informationen - aber leider kein Wort zur Dauer vom Sämling bis zur blühenden Pflanze.Was ich aber noch auf der Jelitto-Seite gefunden habe, ist ein Buch mit dem Titel: Kulturpraxis der Freilandschmuckstauden. Die Kurzbeschreibung hierzu lässt hoffen. Ich denke ich werde den Jelittos mal ne Mail schreiben - vielleicht bringt dieses Buch ja Licht ins Dunkle.

Re:Vom Sämling zur blühenden Pflanze

Verfasst: 17. Mär 2010, 22:17
von EmmaCampanula
Hab noch was gefunden. Die Robsplants-Seite ist immer wieder eine Fundgrube. Hier eine kleine Liste von Stauden, welche, aus Samen gezogen, bereits im ersten Jahr blühen; eine ziemlich frühe Aussaat vorausgesetzt.http://www.robsplants.com/plants/fastperennials.php