Seite 2 von 4

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 18. Mär 2010, 13:54
von Scilla
Schneckenkragen. Es gibt auch welche mit kleinerem Durchmesser und solche aus Kunststoff.
Hallo,ich benutze ebenfalls solche Schneckenkragen für gefährdete Jungpflanzen, Neuaustrieb von Rittersporn etc., die Variante aus Kunststoff.Die Ackerschnecken haben aber offenbar keine Probleme, darüberzukriechen >:( :(

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 18. Mär 2010, 13:56
von Lehm
Die Ackerschnecken haben aber offenbar keine Probleme, darüberzukriechen >:( :(
So? >:(Wenn das nur nicht am Kunststoff liegt. Ich muss sagen, dass das Modell aus Blech mindestens so scharfe Kanten hat wie normaler Schneckenzaun, da kriecht nichts drüber.

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 18. Mär 2010, 14:30
von Scilla
Ja, leider!! Die Biester haben mir letztes Jahr diverse junge, aber schon recht kräftige Pflanzen komplett zerfressen.Ich glaube nicht, dass sie unter dem Schneckenkragen durch sind.Immerhin hält man mit den Kragen die grossen Nacktschnecken wirkungsvoll von den Pflanzen fern, darum möchte ich sie nicht mehr missen. Auch wenn attraktiv etwas anderes ist...

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 18. Mär 2010, 21:24
von Scilla
Die Ackerschnecken haben aber offenbar keine Probleme, darüberzukriechen >:( :(
So? >:(Wenn das nur nicht am Kunststoff liegt. Ich muss sagen, dass das Modell aus Blech mindestens so scharfe Kanten hat wie normaler Schneckenzaun, da kriecht nichts drüber.
Ich glaube, es ist an der Zeit, diese Kragen aus verzinktem Stahlblech auszuprobieren.Werde dann berichten.Die aus PET sehen in den Beeten wirklich nicht gerade schön aus.Heute beim wühlen im Garten schon etliche rote Babynacktschnecken gesichtet, grummel.LGMirjam

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 20. Mär 2010, 16:29
von AlexandraT
Jaja, ich musste leider gestern feststellen, dass die Kriechtierchen wieder unterwegs sind. D.h. ich muss mich ranhalten und meine Stachelbeeren schleunigst schützen... ansonsten bleiben sie so kahl wie sie im Winter waren. Nacktschnecken hab ich hier keine... aber sehr viele mit Häuschen... die kann ich beinahe Eimerweise einsammeln. ::)

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 20. Mär 2010, 17:01
von Luna
Hast du Weinbergschnecken oder Hain-Bänderschnecken? Mit Drahtgitter kannst du die Pflanzen vor den Gehäuseschnecken schützen.Ich habe viele Nacktschnecken und ganz wenige von diesem hübschen Tigerschnegel.Für den Salat und feine Kräuter habe ich ein Beet mit einem Schneckenzaun, andere Jungpflanzen werden am Anfang mit einem Schneckenkragen geschützt.

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 5. Apr 2010, 20:59
von tapir
Rhabarbarum, das mit dem Holz um den Schneckenzaun scheint eine gute Idee zu sein.
naja, ganz so genial ist es leider nicht. Wenn's regnet wird das Holz sehr rutschig! Vermutlich wären Steinplatten besser.Liebe Grüße, Barbara

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 6. Apr 2010, 09:48
von Lehm
Ok, aber in den Ferien muss die ja wer betreuen, ausserdem fressen sie auch alles mögliche sonst. Ich bin mit Schneckenzaun und -kragen aus Zinkblech eigentlich sehr zufrieden.

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 6. Apr 2010, 10:27
von Staudo
;DDer Spammer war wieder da. Ich nehme Schneckenkorn und bin damit sehr zufrieden.

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 6. Apr 2010, 10:29
von Lehm
Und wer betreut dein Schneckenkorn in den Ferien? :P

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 6. Apr 2010, 10:31
von Marion
Ich habe keinerlei Wegschnecken und bin damit sehr zufrieden. Auch in den Ferien. :-X

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 6. Apr 2010, 10:36
von Lehm
Ist doch auch trist, nie eine Wegschnecke zu sichten. Hätte ich keine, ich würde mir welche kaufen. Es dürfen halt bloss nicht zu viele sein.

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 28. Apr 2010, 10:40
von FlyingC
Ich überlege 2 meiner kleinen "Beete" im Gemüsegarten mit einem Schneckenzaun abzutrennen. Letztes Jahr hatte ich diese Schneckenkragen aus Platik ausprobiert. Sie haben zwar einigermaßen geholfen, sahen aber häßlich aus ::) Gibt es die Schneckenzäune eigentlich auch in braun o.ä., so dass sie nicht so sehr auffallen? Oder hat sie jemand von Euch versucht zu "lackieren"?Zudem gibt es ja wirklich sehr viele verschiedene Zaunarten und -preisspannen. Welche könnt ihr denn aus eigener Erfahrung empfehlen (am besten auch preislich ok)?Oder hat sogar schon jemand von Euch einen Zaun selbst gebaut? Ich habe so einen Zaun von Beckmann im Netz gesehen, der scheinbar aus Drahtgewebe hergestellt ist. Da habe ich überlegt, ob man das nicht selbst nachbauen könnte. War mir aber unschlüssig, ob kleine Schnecken sich nicht sogar dort hindurch quetschen können?Hauptsächlich möchte ich das Experiment erst einmal auf einer 200cmx120cm-Fläche ausprobieren. Damit wären dann auch die Erdbeeren geschützt ;D

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 28. Apr 2010, 11:08
von Lehm
Braune Schneckenzäune habe ich schon gesehen, sowohl (lackiert) aus Metall als auch aus Kunststoff. Natürlich kann man die auch selbst anmalen, aber das hält in der Witterung draussen nicht lange. Die im Handel sind wohl einbrennlackiert. Die Schneckenkragen gibt es nicht nur in Plastik, sondern auch (teurer) aus Zinkblech.Mit Zäunen aus Drahtgitter habe ich keine Erfahrung, denke aber, dass die weniger effizient abwehren. Ansonsten gibts noch das Strommodell, wo ein schwach elektrischer Draht die Schnecken abwehrt, ist aber aufwändiger zu installieren und auch keine Augenweide.Ich bin mir nicht sicher, ob ich nochmals einen Schneckenzaun installieren würde. Jetzt, wo ich ihn habe, ist er auch zur Beetabgrenzung gegenüber der sie umgebenden Wiese willkommen. Ansonsten genügten mir wohl ein Dutzend dieser Kragen aus Blech für die gefährdetsten Pflanzen, denn richtige Wunder vollbringt auch ein Zaun nicht. Wichtig jedenfalls, dass er genug hoch ist (teurer) und man immer schön mäht rundherum. Im Zaun Schnecken unter feuchten Brettern fangen und schön achtgeben, dass keine Schneckeneier mit dem Kompost eingetragen werden.

Re:Schneckenzaun, Schneckenkragen: Handhabung

Verfasst: 28. Apr 2010, 11:13
von Katrin
Ein Nachbar hat sein Grundstück mit Schneckenzaun umgeben. Mit dem super Ergebnis, dass Kröten und Frösche nicht zu seinem Gartenteich gelangen konnten ::). An das sollte man denken, wenn man so ein Ding in größerer Dimension verwendet.