Seite 2 von 7
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 1. Mai 2010, 23:49
von pearl
im Jelitto steht es so:A. alba Weißes Christophskraut N-AmerikaA. erythrocarpa Rotfrüchtiges Christophskraut. Einheimisch, Verbreitung bis Japan.A. rubra Rotes Christophskraut N-AmerikaA. spicata Christophskraut, einheimisch schwarze Beeren.So steht es auch im aktuellen Zander.Manche Autoren schmeißen A. erythrocarpa mit A. spicata zusammen und das sagt auch der deutsche Name. Es ist einfach die rotfrüchtige Form des heimischen Christophskrautes.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 00:29
von lerchenzorn
Nach
Den virtuella floran hat
Actaea erythrocarpa rote Beeren, die heimische
A. spicata , wie gehabt, schwarze. Eine ausführliche Beschreibung von A. erythrocarpa findest Du in der
Flora of China.Weiß nicht, ob auffällig von
A. spicata abweichende Merkmale dabei sind.Nach
Flora of North America sind für die Artunterscheidung vor allem Blüten- und Fruchtmerkmale ausschlaggebend. Da
A. rubra hier als mögliches Synonym zu
A. spicata diskutiert wird, könntest Du vielleicht noch die Blattfärbungen vergleichen. Ich habe nur
A. pachypoda und
A. spicata (heimische Form). Auch zwischen diesen beiden gibt es Unterschiede in der Blattfärbung, aber nicht sehr gravierende.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 07:32
von Staudo
An meinen weißfrüchtigen steht auch A. erythrocarpa var. pachypoda.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 08:14
von lerchenzorn
FNA zu A. rubra :"A thorough study of A . spicata in the broad sense, on a worldwide scale, is needed to resolve the delimitation of taxa within this complex."A. pachypoda gehört eigentlich nicht in diesen Komplex, aber vielleicht gilt das Gesagte für die ganze Gattung (außer Cimicifuga )
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 09:27
von troll13
Moin,heute früh habe mal Bilder von der Actaea gemacht bzw. herausgesucht, die ich namenlos erhalten habe.Zunächst die ganze Pflanze. Sie treibt etwas früher aus als A. rubra und A (erythrocarpa var.) pachypoda. Mit gut 70 cm wird sie höher und hat auch nach meiner Meinung etwas breitere Laubabschnitte als die beiden anderen.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 09:29
von troll13
Bei dem Blütenstand ist mir interessanterweise eine "Nebenblüte" aufgefallen, die ich bei den beiden anderen nicht sehe. (Leider nicht scharf, da zu windig)
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 09:33
von troll13
Die Früchte sind nach meiner Erinnerung etwas kantiger als bei der A. rubra, von der ich leider keine Bilder von der Frucht finde.Ist dies nun Actaea erythrocarpa?
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 09:46
von troll13
Wenn ich nun nach A. pachypoda google, finde ich Pflanzen mit einem ährigen Fruchtstand und roten Fruchtstielen.Die als A erythrocarpa var pachypoda hat jedoch von der Form her Fruchtstände, die den rotfrüchtigen Pflanzen ähneln. Leider habe ich keine Bilder davon.Gibt es vielleicht doch eine weißfrüchtige Form von A erythrocarpa? Die dürfte dann jedoch nicht ... var. pachypoda heißen, da dieser Name für die amerikanische weißfrüchtige Art vergeben ist.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 09:56
von troll13
Hat mir doch keine Ruhe gelassen. Hier ein scharfes Bild von der Blüte.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 10:21
von sarastro
Über die korrekte und endgültige Namensgebung sind sich die Botaniker anscheinend selbst nicht ganz einig. Fest steht, dass es von jeder Art rot-schwarz- und weißfrüchtige gibt, wie mir ein amerikanischer Staudengärtner diesen Winter erklärte.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 10:29
von troll13
Aha!Wir kommen dem Kern der Frage also näher.Die weißfrüchtige wird also nicht Actaea alba (pachypoda) sein, sondern eine weiße Form von A. rubra oder A. erythrocarpa.Kennst Du den Unterschied zwischen den beiden? Oder sind meine rotfrüchtigen vielleicht auch nur Spielarten einer Form?
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 10:55
von wallu
Ich habe vor Jahren Actaea rubra aus Samen gezogen (Quelle: Chiltern Seeds). Es sind rot- und weißfrüchtige Exemplare dabei rausgekommen, die roten sind in der Mehrzahl.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 11:06
von troll13
Wenn ich mir Laub und Blüte meiner weißfrüchtigen Pflanze anschaue, scheint sie der Pflanze, die ich als Actaea rubra gekauft habe, sehr ähnlich.Kennt vielleicht jemand Bezugsquellen für "echte" A. erythrocarpa und A. pachypoda?
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 21:09
von lerchenzorn
Actaea pachypoda hatte ich in der Galerie eingestellt:
So wie ich die FNA verstanden habe, sind die gedrungenen Fruchtstiele ein gutes Unterscheidungsmerkmal gegen die anderen Arten.Samen könnte ich in diesem Jahr ernten. Sie setzt immer reichlich an. Nur bin ich nicht sicher, ob Hybriden mit
A. spicata entstanden sein könnten.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Verfasst: 2. Mai 2010, 21:11
von troll13
Irgendwie klappt das mit den Bildern in der Galerie nicht???