Seite 2 von 2

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 12. Apr 2010, 10:13
von Günther
Und oben eine Dickbeschichtung in geeigneter Farbe? Kunstststoffmodifiziert....

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 12. Apr 2010, 15:48
von Treasure-Jo
Und oben eine Dickbeschichtung in geeigneter Farbe? Kunstststoffmodifiziert....
....das hört sich nicht wirklich gut an.

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 12. Apr 2010, 16:45
von Günther
Es geht nicht ums Hören, sondern ums Sehen ::) ;D

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 12. Apr 2010, 21:38
von Treasure-Jo
Es geht nicht ums Hören, sondern ums Sehen ::) ;D
...das schon gleich gar nicht. Nicht mein Geschmack.

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 12. Apr 2010, 22:58
von Werner987
wasserglas ist farblos und geht eine unlösliche verbindung mit dem untergrund ein (verkieselung).damit habe ich vor längerer zeit 3 cm beton auf ausgewaschenen altbeton "geklebt" (vorher nur gereinigt).weiße oder schwarze fugen können bei manchen natursteinen optisch gut wirken.aber farbaufträge werden früher oder später durch witterungseinflüsse eleminiert. :-\

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 13. Apr 2010, 07:39
von fars
Was sagt der Chemiker dazu, Günther?http://nano-stein-versiegelung.de/

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 13. Apr 2010, 08:11
von Treasure-Jo
Was sagt der Chemiker dazu, Günther?http://nano-stein-versiegelung.de/
...noch ein Chemiker: (wobei die Nanotechnologie auch ein Gebiet für Physiker, Ingenieure... und andere wäre):Ich kenne zwar dieses Mittel im Detail nicht, aber grundsätzlich sind solche Versiegelungsmittel auf Nanaotechnologie schon erfolgreicher Stand der Technik. (...hat man ja teilweise auch von Pflanzen siehe gelernt) Manchmal gibt es das Problem, das die Anhaftung noch nicht perfekt gelöst ist. Das heisst die Nanoschicht löst sich mit der Zeit wieder ab und man muss in Abständen nachbehandeln. Ich würde diese Lösung mal ausprobieren.

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 13. Apr 2010, 08:13
von fars
Danke. Stimmt hoffnungsfroh.

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 13. Apr 2010, 08:48
von Günther
Nano ist auch eine Modegeschichte.Früher hat man Autos mit "Wachsen" (meist eh nur Paraffin, für Feinspitze mit Carnaubawachs...) behandelt - siehe, das Wasser perlt ab. Jetzt schmiert man ein "Nano"zeug drauf - siehe, das Wasser perlt ab ::)Prinzipiell funktionierts, manchmal sogar ein bisserl besser. Blätter und Früchte, an denen das Wasser abperlt, tun das meist mit Wachs, die haben noch nix von Nanomarketing gehört.Das angesprochene Produkt ist eher ein Inprägniermittel für saugenden Untergrund - Basalt saugt kaum, nur der Mörtel. Und obs wesentlich besser und dauerhafter als übliche hydrophobierende Mittel ist...Verwende es und berichte dann drüber, auch, ob dann Dreck (Staub &c) besser haftet.

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 13. Apr 2010, 08:53
von Lehm
Geht mörtellos denn nicht? Ein Natursteinmauer hält doch auch so, wenn sie fachgerecht gebaut wird?

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 13. Apr 2010, 09:00
von fars
Geht mörtellos denn nicht? Ein Natursteinmauer hält doch auch so, wenn sie fachgerecht gebaut wird?
Jein.Ab einer gewissen Höhe nur noch mit unkalkulierbarem Risiko. Es sei denn, die Mauer ist entsprechend breit.Unsere Natursteinmauer - eine alte Stallmauer - war ursprünglich nur mit Lehm (!) verbunden. Damals war aber auch ein Dach darüber. Lehm hält halt sehr schlecht, wenn er nass wird. Wie du ja gewiss bestätigen kannst.

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 13. Apr 2010, 09:43
von Treasure-Jo
sehe ich auch so. Mörtellose Mauern sollten sehr breit sein (Breite = ca. halbe Höhe, oder nicht höher als ca. 1,20), oder an einen Hang angelehnt

Re:Steinversiegelung

Verfasst: 13. Apr 2010, 09:57
von Günther
Nun, mit Tricks kann man auch Lehm wasserfest machen - hat sogar bei Straßen in Afrika funktioniert. War übrigens eine Idee aus der Schweiz, dürfte aber in Laienhand zu unsicher sein.