Seite 2 von 31
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 12. Apr 2010, 10:49
von Marion
Das sieht ja überwältigend aus. Danke!
Die sind sogar an der Fensterdichtung gekeimt^^
Bingo! ;DDie scheint das Richtige zu sein. Ein Urwald, genau das richtige!
Droseras kann man in einem Wasserbad halten
Von daher der Wasserstandsanzeiger auf den letzten beiden Fotos? Die stehen tatsächlich in Wasser, ohne jede Erde?
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 12. Apr 2010, 10:54
von pfosten
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 12. Apr 2010, 10:58
von pfosten
Die stehen in weisstorf (gibts wos karnivoren gibt - Karnivorenerde) in einem normalen plastiktopf mit wasserabflusslöchern. und das steht bei mir in plastikbehälter mit wasser drin.in spaghnum moos ist das noch schöner weil die Schimmelbekämpfend sind^^ nebenbei wächst da alles mögliche drin, das meiste versuch noch zu definieren. Für hilfe bin ich dankbar^^ Du musst halt bedenken das die im moor wachsen und da steht immer etwas wasserAchja, da hab ich einen wasserstandsanzeiger, richtig. Aber nur weil unter der erdschicht eine 2cm Blähtonschicht ist wo immer wasser drin stehen sollte...Die Sarraccenias finde ich auf jeden fall am besten!!! Leicht zu halten und können sehr laut werden^^ Hab mal in 5 30-50cm Schläuche einen Wespenschwarm gehabt, aber auch schon Hummel, Brummer, Fliegen Motten, ALLES. Die machen Tagelang Krach(Flügelschläge an der Schlauchinnenwand). Dauert schon bis die Opfer verenden. Aber zu der Zeit waren die draussen in der Prallen Sonne...So sahs im Dezember?! aus als ich ne Trauermückenplage hatte -

Man brauch Karnivoren nicht füttern, das haben die garnicht nötig^^
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 12. Apr 2010, 21:58
von Gartenlady
Ich habe mir vor etwa 1 1/2 Jahren einen Sonnentau als Fotomodell im Supermarkt gekauft, habe seither viele Fotos davon gepostet, das sind wirklich sehr interessante Pflanzen. Ich halte sie im Topf, im Sommer auf der Terrasse, im Winter in der künstlich beleuchteten Waschküche in Gesellschaft anderer Kübelpflanzen, die seither weitgehend ungezieferfrei aus diesem Quartier kommen (das mag natürlich Zufall sein

)Die Pflanze steht jetzt schon seit ca. 2 Wochen wieder draußen, treibt jetzt neu aus.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 19. Apr 2010, 19:18
von Marion
So! Ich nähere mich und mache gerade eine Bestellung, genauso, wie Ihr es mir netterweise empfohlen habt. Da wären:Drosera capensis und Drosera dielsiana.Dazu möchte ich noch Sarraccenia rubra oder S. purpurea bestellen, der Händler jedoch bietet davon nur ein für mich völlig unübersichtliches Gewirr verschiedenster Kreuzungen an. Schaut doch
bitte mal rein. Was nehme ich?Ich mache dann haargenau das, was Ihr mir sagt, ferngesteuert.

Natürlich könnte ich es mit den Droseras für ein Geburtstagsgeschenk erst mal belassen; die Sarraccenias sehen aber schon klasse aus. Ach ja, bestelle ich Weißtorf dazu?
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 19. Apr 2010, 19:39
von pfosten
Sarracenia alata x flava var. maxima - find ich sehr schön und KANN über einem meter hoch werden...Sarracenia psittacina x purpurea - auch sehr schön, liegende schläuche, sehr SEHR robust und arktisfrosthart^^- Diese würde ich nehmen......Naja, das ist eine reine geschmackssache mit den schläuchen... Wenn man die Erde IMMER nass hält halten alle sarracenias eine menge aus... Man sollte nur auf keinen fall auf die idee kommen carnivoren zu düngen und füttern sollte man auch sein lassen, ist jedenfalls keinesfalls nötig...Der Laden ist fast um die Ecke von mir, im Sommer werde ich da auch mal wieder hinfahren... Die haben auf jeden Fall eine tolle auswahl...
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 19. Apr 2010, 20:12
von Irisfool
Sarracenia flava var.maxima x purpurea f. heterophylla und Sarracenia psittacina x purpurea haben schon die letzten beiden bösen Winter problemlos überlebt. Gerade letze Woche habe ich alles alte Material weggeschnitten. Sie treiben schön jung aus und stehen im Moorteil am Teichrand. Februar/März eigentlich ziemlich trocken unter einer Moosdecke, die da selbst gewachsen ist. Nun habe ich den Teich wieder beigefüllt, nun haben sie wieder nasse Füsse.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 19. Apr 2010, 20:28
von Marion
Wie, Irisfool, die stehen über Winter tatsächlich draußen?
Sarracenia psittacina x purpurea -
Gut, Pfosten, wenn Du das sagst, dann bestelle ich die jetzt.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 19. Apr 2010, 20:36
von Marion
Was ich vor hatte: Ich wollte alle 3 Sorten, die Droseras und Carpensis zusammen in einen Topf, in ein Glasgefäß, in was auch immer setzen, so als nettes Arrangschemang, ihr seht es vor euch.a) Grundsätzlich, ist das okay, verstehen sich die beiden Sorten untereinander? b) Wie mache ich das? Vom Substrat her? Braucht man eine Drainage? (Am liebsten wäre es mir natürlich ohne jeden Schnickschnack, ... normale Blumenerde mit Weißtorf und fertig.)c) Oder lasse ich da besser die Finger von weg und lasse sie erstmal in den gelieferten Töpfen sitzen, so "wie der Händler bzw. Karnivorengärtner sie schuf?"
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 19. Apr 2010, 20:45
von pfosten
Du kannst ein geschlossenen behälter nehmen, nur solltest du unten eine schicht blähton oder so streuen, darauf dann "Karnivoren Erde" auf keinen fall blumenerde etc. mit reinpacken, das tötet die pflanzen schneller als du denkst (überdüngung)... Dann immer schön nass halten, am besten die Blähtonschicht komplett fluten.Karnivoren erde gibts z.b. bei obi, aber auch bei plantara. Das ist dann weisstorf mit perliten und anderes...Drosera Capensis braaucht viel platz um sich herum,sarracenia ebenso weil die neuen schläuche die alten einfach nach unten zur seite drücken...
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 19. Apr 2010, 20:57
von Marion
Gut, Pfosten, dann also keinen Weißtorf, sondern diese "Universal - Fertigmischung für viele Carnivoren ..." von plantara.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 19. Apr 2010, 21:57
von pfosten
genau^^ weißtorf würde auch gehen, aber mit dem fertiggemisch gehts einfach besser
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 3. Mai 2010, 08:23
von Marion
Eure Fernsteuerung war wirklich ganz hervorragend. Habt vielen herzlichen Dank.

Zumal ich gar nicht dachte, zu diesem doch sehr speziellen Exotenthema bei Pur überhaupt Informationen bekommen zu können.Er, Sohnemann hat sich riesig gefreut. Mag er - der sich sonst für die Botanik nicht die Bohne interessiert - mir mit Karnivoren schon seit Jahren in den Ohren gehangen haben: für einen Halbstarken auf dem üblichen Größenwahntrip ist so etwas als Hauptgeschenk zum 13. Geburtstag ja doch mit einem erheblichen Risiko verbunden.

... Aber er sprang fast im Dreieck vor lauter Freude. Klasse! :DDas Thema ist nicht abgeschlossen.
Ich, 
Wir haben noch etliche Fragen. Fotos gibt's auch noch, ganz bald. Danke nochmal!
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 3. Mai 2010, 08:31
von Marion
füttern sollte man auch sein lassen, ist jedenfalls keinesfalls nötig...
Wie ist das zu verstehen? Brauchen Karnivoren Insekten grundsätzlich als Nahrung? Ich frage weil: Im Erdgeschoss hat es bei uns den üblichen Bestand an Insekten. Im 1. Stock jedoch, in Sohnemanns Zimmer ist von Insekten nichts und gar nichts zu sehen. Schlimm?
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Verfasst: 3. Mai 2010, 20:11
von pfosten
Nein... In meinem Schlafzimmer habe ich auch einige, da kommt auch nur hin und wieder mal ne mücke oder andere kleinfiecher... Die kommen sehr gut ohne klar, nur brauchen die meisten karnivoren sehr viel energie zur blüten und samenproduktion... Aber bei drosera ist das wohl anders, da habe ich im mom ca 12 Capensis und Capilaris die noch nie ein insekt gesehen haben, trotzdem wuchern und blühen die wie verrückt... Sarracenia blüht erst meistens erst nach ein paar Jahren, auch nur nach harten wintern und den besten bedingungen^^(Naja... ganz so schlimm ist es wohl nicht...)