Seite 2 von 18
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 20. Apr 2010, 19:31
von Anne Rosmarin
Acorns sind sehr lecker, aber man kann die Schale nicht mitessen. Ich baue nur noch Kürbisse mit eßbarer Schale an

.
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 20. Apr 2010, 22:05
von frida
Welche außer Hokkaido kannst Du denn für den Verzehr mit Schale empfehlen?
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 20. Apr 2010, 22:30
von Re-Mark
Welche außer Hokkaido kannst Du denn für den Verzehr mit Schale empfehlen?
Hm, ich dachte, dass ich auch meine Acorns (Mesa Queen und Thelma Sanders) mit Schale gegessen hätte. Vielleicht lag es daran, dass ich sie gekocht und dann mit dem Pürierstab zu Suppe verarbeitet habe, da stört auch eine etwas festere Schale nicht sehr.Eigentlich esse ich die meisten Kürbisse mit Schale. Und wenn ich einen Kürbis aufschneide, koste ich immer einen Streifen roh. Dabei kann ich dann feststellen, ob er bitter ist, wie er schmeckt und eben auch ob ich doch schälen muss.Wie wäre es, die Kübisse zu nennen die man definitiv
nicht ungeschält essen kann? Der absolute Spitzenreiter in dieser Kategorie: 'Stripetti F1'. Der hat eine Schale, aus der man Gartenschuhe fertigen könnte. Dafür halten sich gut ausgereifte Stripetti-Früchte aber auch bis zu zwei Jahren lang im Zimmer...

Grüße,RobertEdit: ist mir wieder eingefallen: wenn ich den Kürbis nicht für Suppe püriere oder roh als Salat esse, dann gare ich ihn normalerweise grob zerteilt im Backofen. Wenn er eine feste Schale hat, dann kann man das gare Fruchtfleisch einfach mit einem Löffel aus der Schale schaben. Wenn sie dabei kaputt geht, dann ist sie normalerweise weich genug um mitgegessen zu werden.
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 21. Apr 2010, 08:47
von butternut
Danke für eure Antworten. Bei kcb-samen sind die Acorns natürlich als Speisekürbisse gelistet, aber viele Arten sind zwar essbar aber nicht besonders gut, deshalb meine Frage. Die Acorns haben eine kürzere Vegetationszeit als die ganzen Moschuskürbisse, deshalb habe ich den Batwing gestern noch gesteckt, zum Füllen wird der sicher ganz nett aussehen (vorausgesetzt er behält beim Erhitzen die Schalenfarbe, beim Turbankürbis verschwindet beim Überbacken das Grün, es sind dann nur noch orange-beige Streifen übrig). Robert, ich gare meine Kürbisse ähnlich wie du im Backofen oder bei geringeren Mengen im Dampfgarer. Ich achte meistens nicht auf die Schale, einige werden zwar weicher, sind aber trotzdem nicht so gut zu Essen. Beim Bananakürbissen habe ich das versucht, die Schalen sind dann ähnlich wie Zucchini, die zu spät geerntet wurden: zwar weicher als z.B. Zentnerkürbisschalen, aber spelzig und unangehm hart im ansonsten weichen Kürbisfleisch.
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 21. Apr 2010, 08:56
von Anne Rosmarin
Welche außer Hokkaido kannst Du denn für den Verzehr mit Schale empfehlen?
Diese kleinen grünen runden Kürbisse(Rolet??). Ich weiß jetzt den Namen nicht, dann der Buschkürbis Golden Nugget, auch Butternußkürbisse hatte ich bis jetzt mit eßbarer Schale.
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 21. Apr 2010, 09:10
von Re-Mark
Robert, ich gare meine Kürbisse ähnlich wie du im Backofen oder bei geringeren Mengen im Dampfgarer. Ich achte meistens nicht auf die Schale, einige werden zwar weicher, sind aber trotzdem nicht so gut zu Essen. Beim Bananakürbissen habe ich das versucht, die Schalen sind dann ähnlich wie Zucchini, die zu spät geerntet wurden: zwar weicher als z.B. Zentnerkürbisschalen, aber spelzig und unangehm hart im ansonsten weichen Kürbisfleisch.
Und das weiche Kürbisfleisch ließ sich dann nicht einfach von der Schale löffeln/schaben?
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 21. Apr 2010, 09:18
von butternut
Das könnte man ganz bestimmt, wenn man schlauer ist als ich. Ich hatte (weil die rohe Kürbisschale so gut zu schneiden war) alles gleich gewürfelt und auf einem Blech zum Einfrosten gegart. Mit dem Ergebnis habe ich mir dann meine Flotte Lotte ruininiert.
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 21. Apr 2010, 12:30
von cydorian
Bei der Schale kommts auch auf die Esser an :-) Kinder kannst du oft jagen, wenn sie es mit Schalen zu tun bekommen, selbst bei Butternuts. Wird abgelehnt, wenn ungeschält.Und bei der Qualität kommts auch auf Boden und Anbautechnik an. Dieselbe Sorte Butternuts vom kommerziellen Anbauer aus der Nachbarschaft entpuppte sich als grösser, aber erstaunlich geschmacksarm, auch die Konsistenz gefiel mir nicht so gut und die Haltbarkeit war schlechter wie bei meinen. Bei nitratvollgepumpten Böden hilft das beste Klima nichts.Es soll ja wieder Bodenfrost kommen. Die "Early Butternut" und "Avalon" Pflänzchen warten sehnsüchtig auf Auspflanzung....
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 21. Apr 2010, 13:06
von butternut
Hallo cydorian, ich bin neugierig was du über die Vegetationszeit bei den beiden Sorten berichten wirst, beide sind mit 90 bzw. 105 Tagen als recht kurz angegeben.
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 21. Apr 2010, 14:15
von cydorian
Über Avalon kann ich noch nichts sagen, den probiere ich dieses Jahr zum ersten Mal aus."Early Butternut" hab ich an zwei Standorten: 250m Höhe, Weinbauklima und dann bei Verwandten auf 500m Höhe, kühl und windig, mit Spätfrostgarantie im Mai, manchmal sogar Juni - aber guter Boden in gutem Zustand, auf dem Cucurbitae immer überdurchschnittlich fruchten. Die Samen säe ich ab Mitte April auf der Fensterbank aus.Den Namensbestandteil "Early" trägt er jedenfalls zu Unrecht. Auf beiden Standorten komm ich nicht unter 100 Tagen hin, eher deutlich länger. Die ersten lagerfähigen Kürbisse sind Mitte August so weit. Erst ganz zum Schluss bekommen sie die Kürbis-Süsse. In Jahren wie dem Vorigen mit einer empfindlichen Kältephase im Juni sinds 120 Tage, sonst 100-110.Nachdem der erste Schwung Kürbisse angesetzt ist, folgt eine längere Pause, in der keine neuen Früchte angesetzt werden. Auf dem warmen Standort reift danach je nach Jahr noch eine zweite Welle mit weniger und kleineren Früchten heran, die Ende September reif werden. Auf dem kühlen Standort reicht es nicht dafür. Aber die Gesamternte dort ist bei gleicher Pflanzenzahl trotzdem grösser. Und die unreifen Früchte kann man wie Zucchini essen.
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 21. Apr 2010, 15:49
von butternut
Danke für die Informationen, ich finde sie sehr aufschlussreich. Unter 100 Tagen ist bei mir noch nie ein Moschus-Kürbis gereift, Brancuccis (kcb-samen) Angaben scheinen von einem wärmeren Klima als hier auszugehen. Nicht ausgereifte Kürbisse finde ich schmackhafter als Zucchini, deshalb lasse ich sowieso je Pflanze nur 1 - 2 Früchte ausreifen.
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 21. Apr 2010, 16:16
von Anne Rosmarin
Finde die Angaben bei KCB auch etwas sehr optimistisch. Bei Zucchini kommts schon hin, aber alle moschatas haben bei mir länger gebraucht

Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 24. Apr 2010, 07:49
von H.Martin
@XxyIch würde nur dann eigene Kürbissamen aussähen, wenn in der Nähe nicht andere Kürbissorten der gleichen Unterart wuchsen und man gerne diese eine Sorte wieder hätte. Kürbisse sind nähmlich nicht samenfest, da sie von Insekten bestäubt werden und sich kreuzen, wenn so ein Insekt z.B. von männlicher Blüte "Gelber Zentner" nach weibliche Blüte "Uchiki Kuri" fliegt.P.S.: Meine ersten Kürbispflänzchen sind auch schon da

, habe dieses mal Anfang April ausgesäht.Ich säe auch sehr früh und habe vor einer Woche einen Teil bereits ausgepflanzt, weil sie schon zu groß waren. Nach Ende April tritt hier nur selten Frost auf, zur Not kann ich mit Karton abdecken, und zur Sicherheit säe ich heute nochmals eine zweite Serie, die ich dann meist nicht mehr benötige.Soweit ich gehört habe, sollen sich 5-6 Sorten nur selten kreuzen, pepo nicht mit maxima, Gem Squash usw
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 24. Apr 2010, 09:42
von butternut
Es ist schon richtig, daß sich C. maxima nicht mit C. pepo oder C. moschata kreuzen. Da aber Zucchini, Acorns, Spaghettikürbisse ebenso zu den Cucurbita pepo gehören wie die ungenießbaren Zierkürbisse, macht es schon Sinn, im Zweifelsfall auf frisches Saatgut zurückzugreifen, wenn man nicht sicher sein kann, daß in der Nachbarschaft keine Zierkürbisse angebaut werden. Bei der Verkreuzung von zwei verschiedenen C. moschata Kürbissen wird zwar meistens ein eßbares Ergebnis rauskommen, aber wenn man Pech hat kann sich dabei auch wieder eine bittere Frucht ergeben, d. h. sie ist giftig. Hat mir ein Kürbiszüchter mal erklärt. Deshalb würde ich Leuten, die nicht so viel Platz für Experimente haben, doch eher zum Kauf von frischen Samen raten. Meistens kosten die nicht besonders viel und in einem Päckchen sind normalerweise mehr Samen drin als man in einem Jahr anbaut. Mein ältester gesteckter Samen heuer ist 5 Jahre alt, er keimte sehr schnell, man muß also nicht jedes Jahr neu dazukaufen (außer natürlich man will jedes Jahr neue Sorten ausprobieren).
Re:Kürbis und Zuccini 2010
Verfasst: 27. Apr 2010, 10:05
von Carloggera
Hallo!Ich habe meine 2 Butternuts jetzt mindestens vorübergehend in einen ca. 30 ltr. großen Topf mit Blumenerde und Kompost (1:2) gesetzt. Die Pflanzen sind supergesund, es gibt zahlreiche Blütenansätze und sogar schon einen kleinen Kürbis (ca. 3 cm Durchmesser).

:DNun habe ich im neuen Topfgemüsethread gelesen, dass für Kürbisse und dgl. im Topf zuwenig Nahrung ist.Meint Ihr, ich kriege die Kürbisse so groß? Woran erkenne ich, dass sie nicht genug Nahrung haben? Ich könnte noch mehr Kompost besorgen. Unser eigener Kompost müsste umgesetzt werden, dann könnten sie darauf (das war der ursprüngliche Plan); mein Mann kommt aber im Moment nicht dazu, die zweite Box fertig zu bauen... und ich frage mich, wie ich die Pflanzen dann noch umsetzen soll, wenn sie noch größer geworden sind...

::)Was meint ihr Kürbisexperten??LG, Carlo
