Seite 2 von 6

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 4. Mai 2010, 01:15
von raiSCH
Egal - ich erwarte immer etwas Besonderes.

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 4. Mai 2010, 06:52
von partisanengärtner
Herzlich willkommen :D :DIch freu mich auch auf viele interessante Posts.

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 4. Mai 2010, 09:25
von christian pfalz
hallo zusammen,es geht weiter, hier ein teil meiner anlageBildagaven trio, eine a. neomexicana und zwei a. havardianaBildeine seltene naturhybride, agave gracilippesBildlgchris

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 4. Mai 2010, 19:02
von Paulownia
Dein Agaventrio 2.Bild gefällt mir gut. Wieviel Minus hattest Du?OT:Hat die Schildkröte rechts im Bild eine Solarzelle auf dem Rücken ::) ???

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 4. Mai 2010, 20:11
von christian pfalz
hallo,an einem wochenende hatten wir -17/18°c, ansonsten um die -10°c....die schildie hat ne solarzelle....lgchris

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 5. Mai 2010, 07:28
von Paulownia
Das hört sich gut an, da könnte man glatt so ein Beet auch mal versuchen.Nochmal neugierig: Und wozu hat sie die Solarzelle ??? ;)

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 5. Mai 2010, 09:14
von christian pfalz
hallo,die bekam ich als deko geschenkt, die leuchtet im dunkeln, hat an der seite einen strahler ;-) ist eine solarlampe....lgchris

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 5. Mai 2010, 12:17
von thegardener
Christian , also merken : solltest Du jemals das Beet auuflösen , Paulownia hätte gerne die Leuchtschildkröte - ich täte den Agaven ein zuhause bieten ;) ;D . Hast Du die Yuccas eigentlich auch vermehrt ? Reifen Samen hier aus oder ausschliesslich Stecklings / Ausläufervermehrung ?Wird die Anlage wegen Nässeschutz irgendwann abgedeckt ?

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 5. Mai 2010, 13:28
von christian pfalz
hallo,es gibt gezielten nässeschutz im november für die agaven...ich vermehre schon seit zwanzig jahren yuccas, sowohl aus samen, als auch über rhizome...samen bilden sich aus, jedoch fehlt in deutschland der bestäuber, die yuccamotte, spontane samenkapseln sind selten, kommen aber hin und wieder vor, die samen reifen dann auch aus, ansonsten ist handbestäubung angesagt. seit ein paar jahren säe ich nicht mehr aus, wurde mir zu viel, ich hatte hunderte töfe voller yuccas rumstehen.lgchrisps:die schildies gibt es im hela-baumarkt.....

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 5. Mai 2010, 18:17
von Paulownia
Christian , also merken : solltest Du jemals das Beet auuflösen , Paulownia hätte gerne die Leuchtschildkröte - ich täte den Agaven ein zuhause bieten ;) ;D .
Nee,nee!Also Christian, die Schildkröte kannst Du behalten, ich will auch lieber die Agaven ;D

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 5. Mai 2010, 21:59
von christian pfalz
;)

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 11. Mai 2010, 12:24
von Re-Mark
Hi Christian,ich habe nun einige Agavensämlinge mit jeweils drei bis vier Blättern und Blattlängen zwischen ein und vier Zentimetern. (A. chrysantha, lechuguilla, neomexicana, ovatifolia) Sie kamen ohne Erde, nur in feuchtes Taschentuch gewickelt.Wie pflege ich diese Pflanzen nun so, dass sie möglichst gesund bleiben und schnell wachsen? Staunässe vermeiden ist klar, aber soll die Erde eher fast trocken sein oder 'normal feucht' wie man es bei üblichen Zimmerpflanzen macht? Was empfielst du für Substrat? Mich interessieren die Grundlagen, also "einfach Sukkulentenerde" hilft nicht so, ich mische meist lieber selber. Torf in die Mischung oder nicht? Lieber Kokosfaser statt Torf? Perlit als kleiner Zuschlag oder als Hauptbestandteil, oder lieber Blähton? Katzenstreu (=Bentonit)? Flüssigdünger im Gießwasser in üblicher Konzentration oder sehr viel geringer?Grüße,Robert

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 11. Mai 2010, 12:27
von Nina
Kann mir jemand sagen, was für ein Wurzelgeflecht bei einer Yucca filamentosa zu erwarten ist? :P

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 11. Mai 2010, 12:39
von christian pfalz
@ robert, selber mischen, gute torffreie aussaaterde vermischt mit bims, lava evtl akadama (aus bonsai handel), mischen bis die erde beim zusammendrücken wieder locker auseinanderfällt. schwache düngung mit kakteendünger.@ nina, die bilden viele und dichte rhizome, bei verpflanzen darauf achten, daß keine reste in der erde verbleiben, diese wachsen wieder weiter, aber keine panik, nicht so schlimm wie bambus ;) lgchris

Re:Yucca & Agaven

Verfasst: 11. Mai 2010, 12:51
von Re-Mark
Danke, Chris.
@ robert, selber mischen, gute torffreie aussaaterde vermischt mit bims, lava evtl akadama (aus bonsai handel), mischen bis die erde beim zusammendrücken wieder locker auseinanderfällt. schwache düngung mit kakteendünger.
"Torffrei", weil die Agaven keinen Torf mögen, oder aus Umweltbewusstsein?Habe bisher noch keine "torffreie Aussaaterde" gehabt, was ist denn da der Hauptbestandteil, Kokosfaser?Kennst du eine gute Quelle für Bims, oder holst du den auch im Bonsaihandel?