Seite 2 von 3
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 6. Mai 2010, 14:38
von rorobonn †
hm, vielleicht solltest du dann 1 jahr eifach "aussetzen", den boden austauschen an der stelle und erst im nächsten jahr wieder samen ausbringen: dann haben sich die raupen verkrümelt und du kannst wieder die duftenden blüten gebnießen in ruhe
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 6. Mai 2010, 14:58
von pearl
was für ein Aufwand für Nachtviolen!

Sie werden sich irgendwann wieder berappeln. Als Kreuzblütler, oder Brassicacea gibt es eben die entsprechenden Krankheiten. Dann schrumpft der Bestand ein wenig und erholt sich wieder. Meine
Hesperis matronalis subsp.
candida ist völlig unverwüstlich. Die Mutterpflanzen bilden über die Jahre dick verholzte Stöcke, die dann vergreisen. Sämlinge gibt es genug. Vielleicht sollte man bedenken, dass sie als Pflanzen der submediterranen und mediterranen Zone Wärme lieben und es gerne trockener haben wollen, als wir vielleicht denken. Steiniger lieben sie es auch. Dann duften sie auch stärker. Toll ist das wintergrüne Laub dieser Pflanzen.Die lilafarbenen Subspezies,
Hesperis matronalis subsp.
matronalis, gefällt mir weder von der Blüte, noch vom Laub her. Häufig sind die Grundrosetten bei blühenden Pflanzen unproportioniert klein und der ganze Aufbau unharmonisch. Solche Exemplare sind dann auch nur zweijährig.Gefüllte Pflanzen haben sich bei mir nicht als langlebig herausgestellt. Geduftet haben sie nicht stärker als die Weiße Nachtviole. Obwohl die gefüllten Formen mancher Gattungen deutlich stärker duften.
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 6. Mai 2010, 15:16
von Gartenlady
Diese Raupen gibt es bei mir auch, sie fressen nicht nur die Nachtviolenknospen, gerne mögen sie auch Aconitum

Ich habe vor vielen Jahren Samen von weißblühenden Hesperis matronalis auf einer Schutthalde geerntet, seither gibt es diese weißen - und nur die - bei mir im Garten. Ich habe sie inzwischen auch im Boga im weißen Beet angesiedelt und sie vermehren sich munter. Die einzelnen Pflanzen sind kurzlebig, das macht aber nix.Sehr schön ist die weiße panaschierte Form der Lunaria annua, diese Pflanzen stehen bei mir weit genug entfernt von den gewöhnlichen weiß und violett blühenden und ich hoffe ich kann die Sorte erhalten.Hier eine besonders beliebte Kombi aus dem weißen Beet im Boga mit Hesperis matronalis und der Paeonie ´Jan van Leeuwen´ (
schreibt der sich so?).
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 6. Mai 2010, 15:37
von rorobonn †
das ist ein wunderschönes bild

:Dim letzten jahr hatte meine violett blühende lunaria auch einen weissblühenden sämling hervorgebracht. mal sehen, ob ich dieses jahr wieder glück habe, denn die violett blühende lunaria haslemer siehrt mit den violetten blüten doch arg künstlich aus.ich gehe also mit euch komform, dass weissblüehnde hesperis und lunarias def schöner sindein ganz blöde frage: wo besteht der unterschied zwischen hesperis matronalis alba und hesperis matronalis alba candida? ist letztere eine besonders süß duftende auslese??
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 6. Mai 2010, 15:47
von cornishsnow
Nee, die weiße Form heiß richtig Hesperis matronalis ssp. candida, nix alba.

Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 6. Mai 2010, 16:05
von rorobonn †
ah, und die, die sie als alba anbieten zum verkauf sind quasi alba im kopfe?

(flaps)
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 6. Mai 2010, 16:15
von pearl
vor allem das besonders süß duftende findet im Kopf statt.

Es gibt bei Sämlingspflanzen keine Auslesen roro.
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 6. Mai 2010, 16:21
von rorobonn †
breit grins
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 6. Mai 2010, 16:32
von Staudo
Es gibt aber schon Sämlingssorten. Eine der bekanntesten im Staudenbereich dürfte Heuchera micrantha 'Palace Purple' sein. So gesehen sind es echt fallende Auslesen.
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 6. Mai 2010, 18:00
von pearl
ja, die echt fallende Auslese ist
Hesperis matronalis subsp.
candida. Bei Weißen Nachtviolen, meine ich.
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 24. Mai 2010, 19:03
von löwenmäulchen
Ein Sämling meiner violetten Hesperis matronalis hat panaschierte Blüten bekommen, es fällt aber erst bei näherem Hinsehen auf.
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 24. Mai 2010, 19:46
von riesenweib
ohh, die ist hübsch! nachtrag: @gartenlady, ja er schreibt sich so. Heuer wird meine pflanze das erste mal blühen. Schöne zusammenstellung ist das!
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 24. Mai 2010, 20:29
von zwerggarten
Ein Sämling meiner violetten Hesperis matronalis hat panaschierte Blüten bekommen ...
wirklich hübsch - aber für mich sieht das nach lunaria annua aus, dem silbertaler. genau solche vagabundieren hier auch durch die alten kleingärten.
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 24. Mai 2010, 21:58
von löwenmäulchen
Nein, es ist wirklich eine Hesperis, es hat diese schmalen Blätter.
Re:duftende Violen- Hesperis-Arten
Verfasst: 24. Mai 2010, 22:51
von zwerggarten
toll!

du musst unbedingt das saatgut ernten!
