Seite 2 von 3
Re:Malus sieversii
Verfasst: 19. Mär 2011, 06:41
von mundus floppi
Frage an Ardny bezüglich USDA:Brauchen wir für Deutschland diese Einfuhrerlaubnis vom Zoll?Kann die Bestellung per e-mail sein. oder muss sie schriftlich erfolgen?Leider müssen Bestellungen bis Januar erfolgen, aber ich werde mir den link merken.Veredelst Du die Reiser auf junge Wildlinge?Eckart
Re:Malus sieversii
Verfasst: 19. Mär 2011, 14:52
von Ardny
Brauchen wir für Deutschland diese Einfuhrerlaubnis vom Zoll?Kann die Bestellung per e-mail sein. oder muss sie schriftlich erfolgen?
Direkt nach Deutschland bestellen kannst du vergessen.Es gibt in Deutschland VIEL zu viele Vorschriften und Verbote.Das habe ich gar nicht erst probiert.Ich habe über Freunde in der Gartenbau Fakultät einer TschechischenUniversität bestellt.Da ist das kein Problem.Es sind 3 x 10 Edelreiser angekommen. Die werden von meinen TschechischenFreunden wahlweise auf M27 Wurzelstock oder Antonovka Sämling Wurzelstock veredelt.Ich habe Antonovka Wurzelstöcke bestellt da die Malus sieversii an ihrem Naturstandort nur ca. 3,5m gross werden.Im SPÄTsommer bekomme ich die fertigen Bäumchen gesand.Ich werde die Malus sieversii die ich bekomme vermehren.Für nächstes Jahr ist noch eine Bestellung mit der maximalen Anzahl von Reisern die die USDA versendet geplant.Ich habe so viele tolle Äpfel bei der USDA gefunden:"Strange hazelnut-bananna flavor"
http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ac ... 3412"Flesh flavor is aromatic, very flavorful. Fruit size is larger than 50mm,generally free of scab."
http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ac ... pl?1723378
Re:Malus sieversii
Verfasst: 19. Mär 2011, 18:47
von mundus floppi
Aha, vielen Dank. Ich bin dann schon einmal ein Interessent für später. Absolut unglaublich mit was sich das US Agrarministerium beschäftigt. Tausende Apfelsorten!!! Und schicken das überall herum!!! Very nice!E.
Re:Malus sieversii
Verfasst: 24. Jun 2011, 14:38
von Apfelfreund
Sehr interessiert habe ich die Dokumentation über die Wildform bei U-Tube gesehen. Suchbegriff Alte Gene neue ObstsortenIn dem Bericht wird die extreme Starkwüchsigkeit und Fruchtbarkeit bei zum großen Teil unerwartet wohlschmeckenden und gar nicht so kleinen Früchten hervorgehoben.Wer hat denn nun schon mal Veredelungen gemacht und wie sind die angekommen und wie wüchsig sind die Triebe bis jetzt?
Re:Malus sieversii
Verfasst: 25. Jun 2011, 02:22
von Ardny
Wer hat denn nun schon mal Veredelungen gemacht und wie sind die angekommen und wie wüchsig sind die Triebe bis jetzt?
Ich habe noch nie etwas von europäischen Veredelungen der USDA-Clone gelesen.Um möglichst schnell Früchte und Steckholz von meinen USDA-Clonen zu erhalten habe ich einigen Aufwand betrieben.- künstliche bedarfsorientierte Bewässerung und vorsichtige Düngung.- künstliches Klima 16 Stunden 28°C 8 Stunden 16°C - 20°C- künstliches (Voll-Spektrum) Licht. z.Z. ca. 40.000 Lux 16/8h- künstliche Vegetations- Chill-Periode. Komplettes Jahr 16/8 minus 2000 Stunden Chill-Zeit bei 5-10°C 6,5h Licht.- Root-Control-Bags zur "Bonsaisierung" und frühen FruchtreifeA.
Re:Malus sieversii
Verfasst: 25. Jun 2011, 12:42
von Zuccalmaglio
@ardny,sehr interessant. Aber kannst du das auch für den durchschnittlich Gebildeten übersetzen bzw. erläutern?
Re:Malus sieversii
Verfasst: 25. Jun 2011, 13:16
von Apfelfreund
Ardny, womit erreichst Du 40000 Lux? Ist sicher auch für die Anzucht von anderern Pflanzen im Gewächshaus im Februar/März interessant, oder?
Re:Malus sieversii
Verfasst: 25. Jun 2011, 13:56
von Ardny
Ardny, womit erreichst Du 40000 Lux? Ist sicher auch für die Anzucht von anderern Pflanzen im Gewächshaus im Februar/März interessant, oder?
Leider ist der Spass viel zu teuer um damit
wirtschaftlich Pflanzen gross zu ziehen.Und ich benutze schon die Methode mit dem besten Lux/Watt/Anschaffungspreis Verhältniss:Ich zahle
pro 10.000 Lux €53 Anschaffung (Röhre €14, Reflektor €19, EVG €10 Kleinteile €10)86 Watt
pro 10.000 Lux Betriebskosten = 1376w/h pro Tag ~
ca. €0,25 pro Tag (16/8) 40.000 Lux = 4 x 80 Watt Vollspektrum T5 Leuchtstoff-Röhren a 4700 Lux & Hochleistungs-Reflektor (ca. 120% bis 200% mehr Licht)A.P.S. Die Klima und Wasser-Regeltechnik ist da noch nicht dabei...P.P.S. Es hat seinen Grund warum mit dieser Technik im allgemeinen nur Hanf gross gezogen wird ;-)P.P.P.S Ich hätte gerne 100.000 Lux... zu teuer
Re:Malus sieversii
Verfasst: 1. Sep 2011, 17:39
von Ardny
Hallo,GMAL 4012, GMAL 4016 und GMAL 4022 sind jetzt angekommen.Alle schon gut 1,65m gross.Die wachsen wie die Teufel.Jetzt müssen sie nur noch Früchte bilden.A.
Re:Malus sieversii
Verfasst: 2. Sep 2011, 19:16
von Apfelfreund
Hallo Ardny, hast Du von diesen Klonen Jungbäume erhalten, die Du dann auf europäische Unterlagen gesetzt hast, oder wie kann ich das verstehen? Ich finde das Thema sehr interessant!!
Re:Malus sieversii
Verfasst: 2. Sep 2011, 20:09
von Ardny
Hallo Ardny, hast Du von diesen Klonen Jungbäume erhalten, die Du dann auf europäische Unterlagen gesetzt hast, oder wie kann ich das verstehen?
Warum fragst du Dinge die im thread stehen ?A.
Re:Malus sieversii
Verfasst: 2. Sep 2011, 21:57
von Apfelfreund
Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil... ::)Was ich jetzt noch nicht ganz verstehe ist die Tatsache, daß die Malus Sieversii nicht größer als 3,5m werden.In dem Bericht auf Arte kann ich mich erinnern, daß es Riesen wurden, die Tonnen von Äpfeln trugen. Oder sind Deine speziell bestellten Sorten so kleinwüchsig?
Re:Malus sieversii
Verfasst: 3. Sep 2011, 17:52
von Ardny
Was ich jetzt noch nicht ganz verstehe ist die Tatsache, daß die Malus Sieversii nicht größer als 3,5m werden.In dem Bericht auf Arte kann ich mich erinnern, daß es Riesen wurden, die Tonnen von Äpfeln trugen. Oder sind Deine speziell bestellten Sorten so kleinwüchsig?
Wie gross die auf eignen Wurzeln in Europa werden weiss niemand.Am Fundort waren sie so ca. 3,5m.Ihr Fundort wurde sehr ausführlich dokumentiert: Kasachstan, 800-900 m üNN,
400mm Niederschlag USDA-Zone 3a (bis -40 Grad C im Winter bis +40 Grad C im Sommer)Europäisches Klima ist dagegen das Paradies :-)Hier nachzulesen:
http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ac ... pl?1541456http://books.google.com/books?id=DhuwWCN670cC&lpg=PA28&ots=SFg1QJMoyV&dq=%22GMAL%203596%22&hl=de&pg=PA34#v=onepage&q=%22GMAL%203596%22&f=falseDeshalb habe ich auch Root-Control-Bags (frag Google dazu) zur Bonsaisierung eingesetzt.A.
Re:Malus sieversii
Verfasst: 28. Nov 2011, 22:36
von Ardny
Letzte Woche ging für meine Malus sieversii der Sommer los.(Die mit den langen Etiketten am Stamm)Sonst noch im Grow-Tent:-
Punica granatum 'Langen'-
Punica granatum 'Russian'-
Punica granatum 'Mollar de Elche'-
Elaeagnus multiflora 'Sweet Scarlet'- Xanthoceras sorbifolium -
GelbhornD.
Re:Malus sieversii
Verfasst: 28. Nov 2011, 23:01
von cydorian
ist zwar nicht Threadthema, aber wo hast du die Ölweide Sweet Scarlet her? Die suche ich schon lange.