Seite 2 von 3

Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 16. Jun 2018, 15:16
von tarokaja
Paw hat geschrieben: 16. Jun 2018, 14:27
:D Hab mal kurz gegoogelt und in D keine Bezugsquelle gefunden. Ist dieser Baum nicht auch ein idealer Kandidat für einen Aussaatversuch?


;D
Nachtigall ick hör dir trapsen... !! 8)

Falls es mit der Aussaat nicht klappen sollte oder die Ungeduld zu gross wird... meiner ist von Wilken - Aug14 als 110cm grosses Bäumchen gesetzt.
Keine Ahnung, ob Wilken noch welche im Sortiment hat... am besten anrufen.

Meiner blühte im Topf übrigens wunderschön, aber am Steilhang fristet er doch ein hartes Dasein... vermutlich gefällt ihm die Trockenheit nur mässig.
Jedenfalls wächst er sehr langsam und lässt sich Zeit mit der ersten Blüte in Freiheit.
Aber auch sein lichtes Blättergewand gefällt mir sehr gut. Also übe ich mich in Geduld.

Wie schnell wächst der Poliothyrsus eigentlich unter 'Normalbedingungen'??


Sorry - natürlich nicht 110m gross gepflanzt sondern 110cm! ;D
Hab's korrigiert.



Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 16. Jun 2018, 15:18
von lord waldemoor
da gefällt mir meine linde besser deren duft grade bis ans bett strömt ;D

so große wird wilken ganz sicher nichtmehr haben ;D

Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 16. Jun 2018, 15:27
von tarokaja
Ich hatte ihn, wenn ich mich recht erinnere, 2 Jahre im Topf, also auch nicht über 1m gross gekauft.
Die Blätter von meinem Bäumchen sind aber heller grün - herrlichen Duft habe ich von den Blüten auch im Hinterkopf... das können nicht nur Linden. ;)

Ich muss ihm wohl mal ein kleines Podest unter den 'Füssen' bauen, um ihn mit nahrhafter Erde zu füttern und feuchter halten zu können.
Er steht vollsonnig an der steilsten Stelle am Hang, also trotz ab und zu wässern ganz sicher recht trocken.

Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 16. Jun 2018, 15:32
von Bristlecone
lord hat geschrieben: 16. Jun 2018, 15:18
da gefällt mir meine linde besser deren duft grade bis ans bett strömt ;D

so große wird wilken ganz sicher nichtmehr haben ;D


An den Vergleich mit Linden hatte ich auvh gedacht.
Hier steht eine riesige alte Krimlinde vor der Dachterasse, die gerade aufblüht.

Poliothyrsis wäre eben gerade dort eine Alternative, wo eine Linde viel zu groß wird.
Und, wie gesagt, in den meisten Jahren blüht Poliothyrsis erst nach den gängigen Linden.
Der Duft der Blüten ist ebenfalls süßlich und angenehm, aber weniger intensiv. Was auch an der Menge der Blüten kann.

Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 17. Jun 2018, 07:20
von Garten Prinz
Paw hat geschrieben: 16. Jun 2018, 14:27
Ist dieser Baum nicht auch ein idealer Kandidat für einen Aussaatversuch?



Ist noch nicht so einfach. Ich habe es 3x versucht mit Samen von verschiedene Herkunften. 3x gescheitert >:(

Eine höllandische Baumzüchter erzählte mir das keimfähige Samen meist nur bei Kreuzbestäubung gebildet werden. Das könnte ein Grund sein warum mann diese Pflanze nicht ofter begegnet und auch ziemlich selten im Handel findet.


Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 17. Jun 2018, 12:23
von Bristlecone
Ich hatte damals eine Menge Saat von Sheffields, es keimten aber nur sehr wenige Samen.

Derzeit bietet Esveld das Gehölz an:
http://www.esveld.nl/planten.php?categorie=heesters&letter=p&group=poliothyrsis&ppagina=1

Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 17. Jun 2018, 17:38
von hjkuus
Bulk hat auch die Pflanze

Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 26. Jun 2018, 23:30
von Bristlecone
Mich beschleicht da ein böser Verdacht:
Mein vermeintliches Exemplar Poliothyrsis stammt aus Saat, die ich vor vielen Jahren von Sheffields bezogen hatte.
Aber die Blüte sieht eher aus wie die von Hovenia dulcis.
Grübel.


Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 27. Jun 2018, 06:26
von Garten Prinz
Da bist du nicht die einige!

Einige Jahre her sind Samen aus China von "Poliothyrsis sinensis" in Handel gekommen und durch viele Samenhändler verkauft als Poliothyrsis sinensis. Es ging aber um Samen von Hovenia dulcis. Die Blätter von Hovenia dulcis ahnen die von Poliothyrsis sinensis und vielleicht liegt hier die Ursache von diese Fehler. Samen sehen übrigens sehr anders aus: Samen von Hovenia sind schwarz, glanzend und sehr hart. Die von Poliothyrsis sinensis sind, in der Wörter von der Flora of China,: "Seeds compressed-flat, each surrounded and enclosed by a ± elliptic or oblong wing 5-10 mm, seed proper small, less than 1/2 as long as wing".

Die Samenhändler wo ich Samen von "Poliothyrsis sinensis" gekauft habe, haben diese Samen von ihre Liste geholt nachdem ich sie informiert habe das es nicht um Samen von Poliothyrsis sinensis handelte.


Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 27. Jun 2018, 08:02
von Bristlecone
Danke für deine Infos.
Die erhärten meine Vermutung, dass im Garten hier Hovenia steht, nicht Poliothyrsis.
Die Samen, aus der die Pflanze gezogen wurde, waren eher schwarz und hart.

Hjkuus dürfte hingegen eine Poliothyrsis haben.

Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 27. Jun 2018, 20:17
von Garten Prinz
Im Vergleich: Blatt von Poliothyrsis und Hovenia.

Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 29. Jun 2018, 12:16
von Paw paw
hjkuus hat geschrieben: 17. Jun 2018, 17:38
Bulk hat auch die Pflanze
[/quote]
Hier finden sich kleinere und entsprechen preiswertere Exemplare. Nur, wie soll ich das verstehen:
[quote]Auch versenden wir keine Postpakete mehr. Alle unsere Pflanzen können jedoch bei Plantentuin Esveld unter ihren Bedingungen bestellt und versendet werden.

Quelle

Ein 1989 gepflanzter Baum steht im Arboretum Eberbach.

Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 29. Aug 2018, 17:50
von Herr Ungeduld
Hallo,

bin seit diesem Jahr stolzer Besitzer einer poliothyrsis sinensis. Habe sie mit ca.2m erhalten und nach 6 Wochen Stillstand ist der Baum
bis zu 40cm+ geschossen.
Kann ich evtl. in 1-2 Jahren mit den ersten Blüten rechnen?
Also im Bot. Garten in Jena steht ein mind. 8-10m Exemplar und in Frankfurt a.M. soll eins im asiat. Teil stehen.
Bis wann kann und soll ich den Baum düngen (z.B. mit Kaffeepulver und grünem Tee- sammelt sich ausreichen bei mir an...)
Mein Standort im kalten Vogtland ist natürlich für jeden Sonderling eine Überlebenskampfansage.
Habe noch Idesia Polycarpa und die Sonderform des schneller blühenden Taschtentuchbaum gesetzt.

Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 8. Okt 2018, 16:11
von Bristlecone
In Kürze bekomme ich noch eine zweite Poliothyrsis.
Inzwischen zeigt die erste Pflanze, dass sie auch Herbstfärbung kann:


Re: Poliothyrsis sinensis

Verfasst: 8. Okt 2018, 16:13
von Bristlecone
. (Doppelpost)