Seite 2 von 3

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 21. Jun 2010, 21:22
von knorbs
ich vergesse nichts...ich hab nur nicht alles ;D ;)von dracocephalum grandiflorum habe ich sämlinge aus letztem jahr, die ich erst vor kurzem ausgepflanzt hatte. noch nicht blühfähig.

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 21. Jun 2010, 21:24
von bea
Wie werden die Drachenköpfe eigentlich von den Insekten angenommen?
Ich kann die Frage für das ganz gewöhnliche aber auch sehr schöne und vor allem einfach zu ziehende, Dracocephalum moldavicum beantworten: das ist bei Bienen und Hummeln sehr beliebt.

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 1. Jul 2010, 13:17
von Eveline †
hier blüht dracocephalum grandiflorum :D

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 1. Jul 2010, 23:57
von thegardener
Als ich mir den gekaufte habe wurde ich darüber informiert das eigentlich alle in Kultur befindlichen D. grandiflorum rupestre seien . Stimmt das ?

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 2. Jul 2010, 22:16
von Dunkleborus
Den Verdacht hatte ich auch schon, und ein vor Jahren erhaltener D. wallichianum hat sich auch als ein solcher entpuppt... ::)

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 28. Jun 2011, 20:30
von knorbs
kleine fortsetzung...derzeit blüht Dracocephalum wendelboi. habe wenig über ihn gefunden, soll in afghanistan heimisch sein + wurde 1967 erstmals beschrieben. aus einem blattbüschel steigen längere blütenstängel seitlich auf mit zahlreichen blauen blüten besetzt. die pflanzen sind aus samen gezogen (ags oder srgc...weiß ich jetzt nicht mehr).Dracocephalum wendelboi

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 29. Jun 2011, 09:40
von RosaRot
Nett! Sieht ganz anders aus von den Blättern her finde ich. Nimmst du Samen, wenn er welche macht?Bei mir ist ein größerer Drachenkopf ohne Namen schon verblüht, wohl grandiflorum oder so etwas.

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 29. Jun 2011, 13:39
von knorbs
wenn der samen ansetzt, wovon ich ausgehe, weil es mehrere exemplare sind, nehme ich samen ab + denk an dich. ;) d. grandiflorum samen wären mir recht. 8)

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 29. Jun 2011, 14:07
von Eveline †
Als ich mir den gekaufte habe wurde ich darüber informiert das eigentlich alle in Kultur befindlichen D. grandiflorum rupestre seien . Stimmt das ?
Das habe ich erst jetzt gelesen. Wodurch unterscheiden sich denn die beiden Arten?Ich habe mein Dracocephalum auch als grandiflorum gekauft.Hat jemand Dracocephalum austriacum?

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 29. Jun 2011, 14:48
von knorbs
logo 8)Dracocephalum austriacumein sämling, der derzeit blüht (nachblüte) fiel mir auf, weil er ein helleres blau zeigt als die normalform. es soll ihn auch in rosa geben. den such ich immer noch.

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 29. Jun 2011, 16:34
von Eveline †
logo 8)
Eh logo, daß bei Dir logo.Gib bitte Bescheid, bevor Du es auf den Komposthaufen wirfst.

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 29. Jun 2011, 22:06
von knorbs
ich werfe keine D. austriacum auf den kompost. 8) obwohl ich jedes jahr reichlich samen aussäe keimen davon immer nur relativ wenige. so wächst der bestand sehr langsam. hier ein sämling, der heuer erstmals blüht. ich habe schon größere exemplare, die bisher aber noch nicht geblüht haben. jedenfalls zeigt dieser sämling ein helles blau, während mein "mutterstock" als samenlieferant sehr dunkelblau blüht.

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 22. Aug 2011, 11:41
von Staudo
Aus einer Fehllieferung habe ich diese Dracocephalum. Am wahrscheinlichsten wären grandiflorum oder rupestre. Wie lassen die sich unterscheiden?Die Pflanzen sind übrigens absolut winterhart. Sie haben lieblos in einer Kiste abgestellt den letzten Winter überlebt.

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 22. Aug 2011, 12:20
von Dunkleborus
Keine Ahnung, wie man die unterscheidet. Die Synonyme wabern. Ich habe sie schon unter beiden Namen bekommen - und auch als D. wallichianum.Sie scheinen hier eher kurzlebig zu sein, aber sie sind sehr schön. Und immer sind auch weisse Exemplare dabei.

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe

Verfasst: 22. Aug 2011, 22:34
von lerchenzorn
Bei mir hätte er (als D. rupestre gekauft) vielleicht den Winter überlebt, wenn er zuvor die eine kräftige Sommerhitz ausgehalten hätte >:( . Hat er aber nicht. Das war schon 2008 oder 2009.