Seite 2 von 2

Re:Grünstecklinge von Haseln

Verfasst: 27. Sep 2010, 09:09
von partisanengärtner
Gestern war der Trieb an einem noch frischgrün. Ich möcht ihn aber nicht wieder ausgraben.

Re:Grünstecklinge von Haseln

Verfasst: 27. Sep 2010, 21:43
von Fragaria
Gestern war der Trieb an einem noch frischgrün. Ich möcht ihn aber nicht wieder ausgraben.
Das erinnert mich stark an das Verhalten von Stecklingen der Johannisbeer-Sorte "Heinemanns rote Spätlese", die sich auch schwer per Steckling vermehren lässt. Da habe ich die Erfahrung gemacht,dass Stecklinge, die noch nicht bewurzelt waren, aber Kallus hatten, im Winter eher vertrocknet sind. Da habe ich später nach dem Laubfall eine Schicht lockeres Laub zum Überwintern verwendet und hatte dann brauchbaren Erfolg.

Re:Grünstecklinge von Haseln

Verfasst: 27. Sep 2010, 22:08
von partisanengärtner
Werd ich machen. DankeKennst Du eigentlich eine sehr spät reifende weiße Johannisbeere?Hatte ein Nachbar leider gerodet bevor ich Stecklinge machen konnte.

Re:Grünstecklinge von Haseln

Verfasst: 28. Sep 2010, 12:20
von Fragaria
Kennst Du eigentlich eine sehr spät reifende weiße Johannisbeere?Hatte ein Nachbar leider gerodet bevor ich Stecklinge machen konnte.
Ich habe mal eine solche unter dem Arbeitstitel weiße Spätlese in Cossebaude bei Dresden gesehen, aber diese Einrichtung wurde vor etwa 20 Jahren verschrottet. Die Sorte war bezüglich Laub, Traubenform, Holz und wohl auch Vermehrungseigenschaften weitgehend mit der roten Spätlese identisch. Ob sie erhalten blieb oder einen Sortennamen hat, weiß man vielleicht in Wurzen oder in Pillnitz.

Re:Grünstecklinge von Haseln

Verfasst: 28. Sep 2010, 22:10
von partisanengärtner
Hab ich berfürchtet :P