Seite 2 von 7
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 21:53
von tiarello
Danke. EmmaCampanula und ebbie für eure Angaben!@ EmmaCampanula: Ich würde mich auch über ein Ganzkörperfoto von Campanula rhomboidalis freuen

Die Blüte sieht ja persicifolia ähnlich. Da würde mich besonders ihr Habitus interessieren.Hier ein Bild von Syphyandra armena, die staudig und nicht zweijährig wächst.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 22:02
von tiarello
... und hier sieht man vielleicht noch ein bisschen mehr...
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 22:22
von tiarello
Die
Campanula habe ich einmal als Samen bekommen, unter dem Namen
rigidipila bekommen. Hat sich als ziemlich hart und anspruchslos erwiesen. Und als sehr schön ...

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 18. Jun 2010, 22:29
von partisanengärtner
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 20. Jun 2010, 22:23
von marygold
Marienglockenblume- Campanula media sät sich seit Jahren immer zuverlässig aus, nur die Farbzusammenstellung ist jedes Jahr überraschend. Dieses Jahr sind seit langem auch noch einmal Weiße darunter.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 20. Jun 2010, 22:27
von marygold
Die Knäuelglockenblume - Campanula glomerata steht seit Jahren ohne nennenswerten Zuwachs an ihrem Platz, blüht aber jedes Jahr zuverlässig.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 09:55
von knorbs
die campanula rigidipila hat sich auch bei mir in z6b als vollkommen winterhart erwiesen. sie gefällt mir gut aber leider leg(t)en sich die blütenstiele regelmäßig flach. ich hatte sie daher vorübergehend auf einen hügel zwischengeparkt, den ich aber erst noch anlegen muss. der hügel ist mittlerweile von unkraut überwachsen + siehe da...die derzeit blühenden stängel der rigidipila liegen nicht mehr, sie lehnen sich an die stängel der benachbarten pflanzen an. heisst für mich...die wollen nicht solitär stehen. wie sieht das bei deinen pflanzen aus tiarello...deine scheinen ja solitär zu stehen...bleiben die stängel aufrecht?
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 10:26
von tiarello
Hallo knorbs, die abgebildeten Stängel gehören schon eher zu den aufrechteren aber richtig liegend war eigentlich auch keiner jenseits des Bildausschnittes. Bogig aufsteigend ist wohl für so einen Habitus ein passendes Wort und ich denke richtig senkrecht würde der Stängel auch unter Optimalbedingungen nicht sein. Ist wohl eher als Standortanpassung zu sehen. Entweder man interpretiert das als "Ahnlehnungsbedürftigkeit" innerhalb dichterer Vegetationsbestände oder (und da würde ich eher zu neigen) als bevorzugter Standort in Hang- oder sogar Steilwandlage. Die Blütenstände werden auf diese Weise optimal "vom Hang weg" exponiert.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 12:22
von knorbs
vielleichts lag's am alten standort daran, dass sie da beschattet wurden. stehen deine rigidipila vollsonnig?
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 12:39
von tiarello
na ja ...direkte Sonne von Mittag bis mittlerer nachmittag (im Sommer). Der komplette Vormittag und der späte Nachmittag liefern eigenlich nur Schatten. Aber es ist eben keine Gehölzrandlage; Direkt von oben kommt jede Menge Licht...Könnte mir aber vorstellen, dass sie vielleicht etwas ärmer stehen sollten. Üppig werden sie bei mir jedenfalls nicht ernährt.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 15:06
von Katinka
Meine Sarastro und die hohe Glockenblume:


Und dann warte ich schon sehnsüchtig auf die Blüten von Pink octopus und takesimana.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 23. Jun 2010, 22:35
von EmmaCampanula
@vanessa & tiarellomuss bzgl. 'Ganzkörperphotos' auf Google o.ä. verweisen - bei der einen krieg ich's momentan nicht hin & bei der anderen schauen nur die Blüten aus einem Staudendickicht... (Campanula rhomboidalis). Mit C. persicifolia hat sie außer der Blütenform nicht so viel Ähnlichkeiten - die Blüten sind ein wenig größer als bei Campanula rotundifolia. Sie hat ein wunderschönes frischgrünes Laub und wird bei mir so ca. 40 cm hoch. Tiarello, Symphyandra armena ist traumhaft schön (Samentausch mit C. rhomboidalis?).@walluDas wundert mich wirklich, dass die C. persicifolia bei Dir anfällig für Schneckenfraß ist - bei mir machen selbst die angesalbten Exemplare

einen prächtigen Eindruck.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 23. Jun 2010, 22:48
von EmmaCampanula
@tiarellojetzt hab ich noch mal gekramt und kann Dir folgendes Bild anbieten - man sieht zwar nicht den gesamten Aufbau der Pflanze aber schon ein wenig mehr:

Die 'Sarastro' hab ich selbstverständlich auch - lässt sich gut teilen und wächst jetzt an einigen Stellen des Gartens:

Neu seit diesem Jahr ist bei mir Campanula punctata 'Reifrock' - gefüllte Blüten sind Geschmacksache - diese hier ist aber recht dezent und die Blüten sind im Vergleich zur 'Sarastro' eher klein. Ich finde Sie schön.

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 24. Jun 2010, 09:12
von knorbs
seit vielen jahren ein zuverlässiger blüher...campanula barbata. das einzige exemplar, das übrig blieb. sie hat sich ihren platz selber gesucht...in einer spalte einer alten holzbahnschwelle

. im garten waren alle sämlinge nach relativ kurzer zeit verschwunden.

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 24. Jun 2010, 20:58
von EmmaCampanula
@knorbsDeine Campanula barbata ist sehr schön! Die muss selbstverständlich auch bei mir wachsen; sie hat mich an einem langen Winterabend verzaubert - habe sie dieses Jahr ausgesät - die Sämlinge sind aber noch winzig - mal sehen, wo es ihr bei mir gefällt. Heute ist Pflanzfläche entstanden - ca. 20 cm breite Spalten zwischen einem alten Nebengebäude und einer Sandsteintreppe - kann mir gut vorstellen, dass es ihr dort zusagt - Standort: halbschattig bis sonnig.Die weiter oben erwähnte C. rigidipila habe ich auch erfolgreich ausgesät - auf die freue ich mich ebenfalls schon sehr.