Seite 2 von 3

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 8. Apr 2013, 19:07
von micc
Ich habe eine Cylindropuntia dauerhaft ohne Regenschutz im Kübel. Sie wächst langsam, aber sie hat den halben Meter schon hinter sich.Echinocereus triglochidiatus lebt auch noch gut im selben Kübel, wie auch manch andere Echinocereen, was die Temperaturen anbelangt, gut hart sind, jedoch nur mit Regendach.

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 8. Apr 2013, 20:28
von Gartenplaner
Ich hab vor 2 oder 3 Jahren ein paar "winterharte" Kakteen im Baumarkt mitgenommen, Opuntien mit den typischen Ohren waren dabei, aber möglicherweise auch eine andere Gattung, hab die Namen nicht parat.Eine säulenförmige, die sich dann wie eine Araucarie quirlartig verzweigt, schlechtes Bild hier, die Pflanze hinten mittig im Trog, direkt vor dem Bambuspfosten des Zauns dahinter:BildUnd möglicherweise Opuntia fragilis.Hab sie in die aufgeschüttete Erde auf dem Dachrest der Ruine bei mir im Garten gepflanzt (auch so eine säulenförmige), haben den Winter 2011/12 überlebt - die typische "Ohren"-Opuntie am schlechtesten - halten sich, scheinen aber kaum zu wachsen und blühten natürlich nicht.Wahrscheinlich viel zuviel Konkurrenz durch andere Steingartenpflanzen.Kümmer mich allerdings auch gar nicht drum :-\

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 8. Apr 2013, 20:44
von micc
Ja, Gartenplaner, das ist auch eine Cylindropuntia.

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 8. Apr 2013, 21:14
von Gartenplaner
Ah, danke :)

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 18. Mai 2013, 07:19
von andreasNB
Zugegeben, diese Kakteen stehen nicht im Freiland, sondern in Folientunneln. Ich habe aber auch seit ein paar Jahren einzelne Kakteen in Freibeeten und in diesem Jahr werden noch so einige Kakteen im neuen Yucca-/Kakteenbeet ausgepflanzt.
angeblicher Echinocereus dasyacanthusEchinocereus triglochidiatus / GartenabsEchinocereus viridiflorus HybrideEchinocereus viridiflorus / EinzelpflanzEchinocereus viridiflorus
Escobaria sneedii Hybride 1Escobaria sneedii Hybride 2Escobaria sneedii Hybride 3Escobaria sneedii Hybride 4Escobaria sneedii Hybride 5

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 18. Mai 2013, 23:27
von Raritätensammler
@Gartenplaner die Cylindro- und Opuntien sollten eigentlich recht schnell wachsen je nach Sorte bis zu 20-30 cm / Jahr.(z.B. die Abgebildete)Also stimmt irgendetwas mit dem Standort nicht, die Schaut für mich nämlich eher nach einem einjährigen Steckling aus und zwar nicht mal nach einem recht großen

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 18. Mai 2013, 23:34
von Amur
ja ich hab auch lange gesucht in dem Bilderrätsel bis ich den Kaktus fand.Bei mir sind dieses Jahr ertaunlicherweise die völlig ungeschützt stehenden Kakteen deutlich besser über den Winter gekommen als die vom Vordach halbwegs geschützten. Besonders die Opuntia fragilis hatten da massive Probleme.Bilder gibts dann wieder wenn sie blühen.

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 19. Mai 2013, 00:11
von Gartenplaner
@Gartenplaner die Cylindro- und Opuntien sollten eigentlich recht schnell wachsen je nach Sorte bis zu 20-30 cm / Jahr.(z.B. die Abgebildete)Also stimmt irgendetwas mit dem Standort nicht, die Schaut für mich nämlich eher nach einem einjährigen Steckling aus und zwar nicht mal nach einem recht großen
Soviel??Naja, der boden im trog ist gartenerde, nur wenig mit kies abgemagert, auf dem ruinendach ists reine gartenerde, lehmig, allerdings ist die erdschicht nicht sehr dick und es wird nicht gegossen.Aber wahrscheinlich doch zu feuchtigkeitsspeichernd für die kakteen :-\ Und die konkurrenz durch andere steingartengartenpflanzen auf dem dach natürlich....

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 19. Mai 2013, 09:21
von andreasNB
Naja, 30 cm wären schon recht ordentlich und nur bei jungen Pflanzen. Auch nicht bei allen Cylindropuntien. C.whipplei bleibt ja eher kleiner, C.kleiniae wuchert dagegen.Von nix kommt nix. Da fehlen einfach Wasser, Futter und bei der Cylindropuntia im Trog einfach Wurzelraum.
Und die konkurrenz durch andere steingartengartenpflanzen auf dem dach natürlich....
Im Winterhalbjahr "steht" da das Wasser/Feuchtigkeit zwischen den Pflanzen, was für die Opuntien nicht gerade förderlich ist.

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 22. Jun 2013, 11:06
von Jayfox
Eine "0815-Baumarktopuntie" (Art?) in unserer Sandsteinmauer:Bild

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 22. Jun 2013, 13:15
von Mediterraneus
schaut gut aus, in der Mauer :Dab und zu fällt mal ein Glied ab, also Vorsicht mit barfußlaufen ;)Hier mal mein ganzjahresdraußenkaktus. der kübel steht an der Südwestseite direkt an der hausmauer.

Re:Winterharte Kakteen

Verfasst: 20. Jul 2013, 22:58
von Amur
Hatten wir nicht irgendwo noch einen Thread über winterharte Kakteen.Hier eine Opuntia Humifusa. Die hab ich auch im Beet ohne Schutz.Allerdings die fotografierte steht bei einer Zitrone als Unterpflanzung drin. Eigentlich denkbar ungeeignet, da sie ja nicht so sehr gedüngt werden soll, während die Zitrone ja sehr viel Stickstoff mag. Aber sie blüht schön, hat schon 2x Umpflanzen mit der Zitrone überstanden und sie beschattet die Wurzeln sehr gut mit ihren großen Ohren.Bild

Re: Winterharte Kakteen

Verfasst: 19. Mai 2016, 18:40
von bristlecone
Von "winterhart" würde ich nicht sprechen, aber: Etwas verblüfft habe ich feststellen dürfen, dass Ariocarpus trigonus einiges an Frost auszuhalten scheint. Ich hatte eine Pflanze den Winter über im ungeheizten Kleingewächshaus/Frühbeet an der Hausmauer stehenlassen. Tmin dürften um die -8 °C gewesen sein. Die Pflanze stand knochentrocken und hat nicht den geringsten Schaden davongetragen.

Re: Winterharte Kakteen

Verfasst: 4. Jun 2016, 16:04
von bristlecone
Im Freien überwintert, mit Regenschutz: Escobaria (= Corypantha = Neobesseya) missouriensis.

Re: Winterharte Kakteen

Verfasst: 5. Jun 2016, 17:28
von Amur
Obwohl es keine besonders kalten, aber evtl. feuchte Winter gegeben hat, haben sich über die Jahre einige der Opuntien leider verabschiedet. Besonders die O. fragilis habne sich komplett aufgelöst. Ich vermute ich hätte evtl. das Beet mal aufnehmen müssen und neues Substrat ohne Feinanteile wieder auffüllen sollen. Die auch dort (unterm Vordach) stehenden Echinocereus triglochidiatus sind dieses Jahr dagegen in Hochform:[IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02644_zps88cieiyo.jpg[/img]