Seite 2 von 11
Re:Phlox 2010
Verfasst: 10. Jul 2010, 14:51
von Iris-Freundin
Phlox 'Natasha'
Re:Phlox 2010
Verfasst: 10. Jul 2010, 17:09
von Rosenfee
Und überhaupt nicht mit der Bildbearbeitung gespielt?
Nee, bei dem Blauen Morgen nur nachgeschärft. Er ist morgens und abends (auch bei uns ist es noch nicht dämmerig um 18.00 h) wirklich so blau aus. Und ja, er ist identisch mit Blue Paradise - habe gerade heute beiden Blüten aneinander gehalten.Franz Schubert ist ein bisschen mit Kontrast nachgeholfen worden. Aber auch er ist morgens und abends richtig blau. Am Tage sind beide recht rotviolett. Mein lieber GG wollte es mir auch nicht glauben, dass eine Pflanze so verschiedenfarbig sein kann. Ich konnte ihn dann aber am Original überzeugen

Re:Phlox 2010
Verfasst: 13. Jul 2010, 01:50
von zwerggarten
kathrine

Re:Phlox 2010
Verfasst: 13. Jul 2010, 01:50
von zwerggarten
nochmal näher...

Re:Phlox 2010
Verfasst: 13. Jul 2010, 16:39
von Iris-Freundin
@ ZwerggartenSchöner zarter Farbton.

Hier ist weiß und rosa jeweils mit Auge.
Re:Phlox 2010
Verfasst: 15. Jul 2010, 19:45
von Ulrich
Phlox Eis und Heiss, so langsam kommt er in Gang.
Re:Phlox 2010
Verfasst: 17. Jul 2010, 11:28
von Eveline †
diesen phlox habe ich heuer als "dorffreude" gekauft. auf den inet-fotos sieht diese sorte aber dunkler aus. eigentlich hatte ich mir vorgestellt, daß 'düsterlohe', 'dorffreude' und 'david' gleichzeitig blühen werden ....... aber 'düsterlohe' ist im abblühen und bei 'david' ist von blüte noch keine spur

wie kombiniert ihr denn die phloxe? hab da keine idee, da phloxe nicht gerade meine lieblingspflanzen sind ..... aber futterpflanzen für insekten
Re:Phlox 2010
Verfasst: 17. Jul 2010, 12:57
von Danilo
wie kombiniert ihr denn die phloxe? hab da keine idee, da phloxe nicht gerade meine lieblingspflanzen sind ..... aber futterpflanzen für insekten
Phlox kombiniere ich am liebsten mit Phlox bzw. kombiniert der sich selbst.

Mein Garten ist Phlox-Garten, da meine Großmutter die Pflanzen jahrzehntelang sich vermehren ließ, vegetativ wie generativ. In Gruppen verschiedener Farbtöne gefällt mir Phlox am besten. Hin und wieder nehm ich auch farblich passende Präriestauden hinzu, wie Echinacea oder Gräser, aber auch mal Rittersporn, Geranium, Galega, frühe Astern und gelbfreie Sonnenbraut.'David' blüht hier schon zwei Wochen, die eigentlich mittelfrühen 'Düsterlohe' und 'Eva Foerster' noch gar nicht. Dafür schon 'Prospero', 'Freifrau v. Lassberg' und die späte 'Hochgesang'. Den Großteil machen die Sämlinge aus, die ich erst nach und nach kategorisieren und selektieren will.Die Sorten stammen allesamt aus Bornim, insofern zweifle ich erstmal nicht an der Sortenechtheit.
Re:Phlox 2010
Verfasst: 17. Jul 2010, 14:53
von tapir
bei mir (Zone 7b, pannonisches Klima, geschützter Stadtrand-Garten, meist vollsonniger Standort, toniger Lehmboden, langer kalter Winter, verregneter Mai, Hitzewelle seit Juni)sind nun, Mitte Juliim Verblühen: Natascha, Pink Flame, Blue Boy (links im Bild)
[td][galerie pid=68281]phlox_natascha_01.jpg[/galerie] [/td][td][galerie pid=68280]phlox_natascha_02.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=68282]phlox_kombi_01.jpg[/galerie][/td]
mitten in der Blüte: Bright Eyes, David, Düsterlohe, Europa, Kirmesländer, Ping Pong, Wilhelm Kesselring, Württembergia und Peppermint Twist (links im Bild)
[td][galerie pid=68284]phlox_bright_eyes_01~0.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=68283]phlox_europa_01.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=68278]phlox_wilhelm_kesselring_01~0.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=68279]phlox_pep_wuert_01.jpg[/galerie][/td]
noch nicht blühen: Amethyst, Fujijama und ein weißer SämlingZu den Kombinationen:Meine Phloxe sind zwischen Rosen und Stauden in die Beete gequetscht. Interessanterweise haben z.B. Sedum telephinum und Phlox maculata-Sorten kein Problem mit dem gleichen Standort (ich versuche allerdings beim Gießen und Düngen auf die unterschiedlichen Ansprüche Rücksicht zu nehmen).Da ich den Phlox-Geruch sehr gerne mag, habe ich zwei direkt neben der Laube.

Liebe Grüße, Barbara
Re:Phlox 2010
Verfasst: 17. Jul 2010, 18:12
von Eveline †
danilo, vielen dank

ich hatte ja ursprünglich vor, meine einzigen drei phloxe miteinander zu vergesellschaften. derzeit sind sie in meinem gemüsegarten zwischengeparkt. da dein 'david' bereits blüht - hab nachgesehen, meiner hat überhaupt keine knospen - besteht ja für nächstes jahr die chance, daß alle gleichzeitig blühen.kannst du bitte fotos einstellen von deinen kombinationen? mußt nicht alle beim namen nennen, ich möchte nur mehr gefühl entwickeln für den einsatz von phlox
Re:Phlox 2010
Verfasst: 17. Jul 2010, 18:18
von Eveline †
Re:Phlox 2010
Verfasst: 17. Jul 2010, 18:39
von merry
Ja, meine Phloxe wachsen sogar besser im Halbschatten.LG Merry
Re:Phlox 2010
Verfasst: 17. Jul 2010, 20:32
von Rosenfee
Ich habe meinen Phlox in einem Beet mit Phlox

, Iris barbata, Chrysanthemen und Aster ericoides gepflanzt. In einem anderen Beet ist er mit Rosen und Geranium vergesellschaftet.Wiederum in einem anderen Beet liegen dem Phlox Heuchera zu Füßen.
Re:Phlox 2010
Verfasst: 17. Jul 2010, 21:39
von cydora
Vanessa, Phlox - und gerade Deine Sorte - sieht sehr schön aus mit Echinacea purpurea, Veronica 'Pink Damask' und farblich passender Monarde. Da habe ich schon wunderbare Fotos gesehen :DMein Phlox stand vornehmlich halbschattig. Ich hatte einen weißen, hohen Phlox (Fehllieferung, daher namenlos) mit niedriger Herbstanemone 'Praecox' und einer Taglilie vergesellschaftet. Ich schau mal, ob ich noch ein Foto finde (ist Geschichte, da ich den Phlox ohne Duft verschenkt habe...).Ansonsten standen bei mir Phlox 'Anne' und Geranium 'Patricia' zusammen. 'Anne' ist jetzt an einen anderen Platz zwischen Wurmfarn gewandert und macht sich dort sehr gut.Barbara, wunderschöne Kombis und Fotos

Re:Phlox 2010
Verfasst: 17. Jul 2010, 22:02
von Gartengirl
Hallo zusammen. irgendwie ist meine Nase bei den Phloxen "taub" oder ich habe nur nicht duftende in meinem Garten.Könnt ihr mir welche nennen, von denen ihr sicher wist, dass sie duften?Vielen dank im voraus.