Seite 2 von 3
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 10. Aug 2010, 23:16
von Treasure-Jo
...siehe auch den großartiken Liatris-Artikel von Cassian Schmidt in der Gartenpraxis-Augustausgabe!
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 10. Aug 2010, 23:18
von partisanengärtner
Was steht denn da?
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 10. Aug 2010, 23:19
von Treasure-Jo
Was steht denn da?
..na "Alles" über viele gartenwürdige, teils wenig bekannte schöne Liatris-Arten(Sicher auch hilfreich bei der Bestimmung unbekannter Liatris)
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 11. Aug 2010, 12:57
von macrantha
Zur Bestimmung braucht man wohl oft die Hüllblätter. Also vielleicht nochmal ein gutes Photo machen, dann könne wir GP-Besitzer beim Identifizieren helfen.Weiße Formen existieren wohl von (fast?) allen Liatris-Arten, allerdings bastatieren die Dinger auch gerne miteinander.
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 11. Aug 2010, 20:21
von partisanengärtner
Danke Macrantha also eine Einzelblütenkorb abmachen und fotografieren ganz nah.

Auch den Querschnitt?Die GP hab ich nur aus dritter Hand und viele Monate später

wenn überhaupt.Nett das Du mitgedacht hast.
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 12. Aug 2010, 09:33
von macrantha
Ich glaube es reicht, wenn Du ein Blütenkörbchen nah photografierst. Genauer ist es in der GP glaube ich auch nicht unterschieden.
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 13. Aug 2010, 22:00
von partisanengärtner
Also liebe Macrantha ich hab es mal versucht. Jetzt glaub ich langsam das es eine normale spicata in weiß ist. Bild eins.
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 13. Aug 2010, 22:01
von partisanengärtner
Und Bild 2
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 15. Aug 2010, 20:07
von dreichl
Die Frage ist, wo du die Liatris her hast. Und ich vermute, weiß ist derzeit wohl nur bei spicata in nenneswerter Zahl im Umlauf.Hier noch ein Bild der aufgeblühten scariosa, ich sehe (im Bild) keinen Unterschied zur spicata. Aufgrund der Beschreibung in der GP wird das bei mir nichts :(In natura ist die Unterscheidung einfacher, da sie deutlich höher ist als spicata. Bei der Farbe würde ich sagen, sie ist blauer. Aber das ist bei digitalen Einzelbilder nicht wiedergebbar.
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 15. Aug 2010, 20:45
von Dunkleborus
Ich denke, das ist L. spicata oder eine Hybride.L. scariosa sieht eher
so aus.Liatris spicata sind wie Codonopsis clematidea in fast jeder Samentüte dieser Gattungen, leider.

Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 15. Aug 2010, 22:52
von tapir
diese Pflanze habe ich voriges Jahr Ende August im Wiener Berufschulgarten als Liatris scariosa "Alba" - weiße Kansas-Prachtscharte fotographiert:
[td][galerie pid=69398]liatris_scariosa_01.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=69397]liatris_scariosa_02.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=69396]liatris_scariosa_03.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=69395]liatris_scariosa_04.jpg[/galerie][/td]
Liebe Grüße, Barbara
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 2. Sep 2010, 20:29
von dreichl
Das ist das Bild der gleichen Pflanze einige Tage später, meinst du jetzt, dass es scariosa ist? Die Pflanze ist nicht selbst gesäht, sondern aus Weinheim von Hrn. Schmidt.
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 2. Sep 2010, 20:46
von Dunkleborus
Das ist gut möglich.
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 20. Mai 2011, 19:45
von chris_wb
Liatris scheint sich tatsächlich stark zu versamen. Ich hatte letztes Jahr welche gepflanzt (wird wohl spicata sein). Vorhin wollte ich schon fast das ganze kleine Grünzeug rausrupfen, weil ich es für Spitzwegerich hielt - ist es aber bei näherer Betrachtung nicht. Das ganze Beet scheint voll mit Liatris-Sämlingen.
Re:Liatris, nicht nur spicata
Verfasst: 20. Mai 2011, 22:33
von Treasure-Jo
Liatris scheint sich tatsächlich stark zu versamen. Ich hatte letztes Jahr welche gepflanzt (wird wohl spicata sein). Vorhin wollte ich schon fast das ganze kleine Grünzeug rausrupfen, weil ich es für Spitzwegerich hielt - ist es aber bei näherer Betrachtung nicht. Das ganze Beet scheint voll mit Liatris-Sämlingen.
Sehr interessant! Welcher Standort, welcher Boden?