Seite 2 von 2
Re:Was wir mit Kaliumoxid gemacht?
Verfasst: 6. Aug 2010, 18:52
von marcir
Ab August wirft man auch den Rosen Kali hin, wie oben beschrieben, um die Reifung des Holzes zu unterstützen, für eine bessere Winterhärte.
Ich bezog mich auf diese Aussage.
marcir hat geschrieben:solange nicht das Gegenteil bewiesen ist, auch hier,

versuche ich es weiter mit Kali.
Du könntest auch ein Kruzifix ans Beet stellen und solange nicht das Gegenteil bewiesen ist ...
Eben, unterstützen, das war das Stichwort.Hehe, bist ja witzig, das gehört wohl ein bischen ins OT, gell Staudo, nimms nur gleich mit, das Kruz.!

Re:Was wird mit Kaliumoxid gemacht?
Verfasst: 6. Aug 2010, 18:55
von marcir
Zitat:"Bei Rosa 'Sommerabend' führte ein höherer K-Gehalt des Sprosses im Tieffrost zu erhöhten Frostschäden. Im Früh- und Spätfrost stieg dagegen der Frostschaden bei niedrigen K-Gehalten an, bzw. gab es keinen nachweisbaren Einfluss des K-Gehaltes. Prunus laurocerasus 'Rotundifolia' zeigte dagegen imSpätfrost einen negativen Effekt eines höheren K-Gehaltes wogegen im Frühfrost ein höhererK-Gehalt zu einer besseren Frosthärte führte."
Quelle (Seite 65).
Hier gibt es die komplette Doktorarbeit "Einfluss der Düngung auf die Frosthärte stecklingsvermehrter Rosa 'Sommerabend' und Prunus laurocerasus 'Rotundifolia'.
Das werde ich mir mal genauer ansehen und durchlesen. Bin ja nicht dagegen, sog. Gärtnerweisheiten aufzugeben, oder zu zementieren! :DFH, oder im nächsten Frühling das gesparte Geld vom Kali dem Rosenverkäufer für neue Rosen.....

Re:Was wird mit Kaliumoxid gemacht?
Verfasst: 8. Aug 2010, 13:49
von Cim
Vielen Dank für die sehr umfangreichen Antworten. Ich habe mich noch nicht durch alle Infos durchgewühlt, werde aber vielleicht mal meine Kübeltomaten damit düngen...
Re:Was wird mit Kaliumoxid gemacht?
Verfasst: 9. Aug 2010, 13:02
von Gänselieschen
@ Fromme Helene:
Re: Was wird mit Kaliumoxid gemacht?
Verfasst: 7. Mär 2018, 14:49
von Natternkopf
Re: Was wird mit Kaliumoxid gemacht?
Verfasst: 7. Mär 2018, 15:12
von bristlecone
Danke!
Kaliumdünger hat demnach kaum vorhersehbare Auswirkungen auf die Frosthärte.
Zentral scheint mir hingegen folgende Aussage zu sein,die die Erwartungen bestätigt:
"Unterschiedliche Stickstoffgaben bewirkten dagegen in allen Versuchen bei beiden Versuchspflanzen
unabhängig vom Frostzeitpunkt höhere Frostschäden bei steigenden N-Gehalten."
Re: Was wird mit Kaliumoxid gemacht?
Verfasst: 7. Mär 2018, 16:42
von thuja thujon
Entscheidend für hohe Frosthärten ist neben dem Entwicklungsstadium (Winterruhe) u.a. wohl das Stickstoff/Kalium-Verhältnis während des Wachstums. Weniger N im Vergleich zu Kali ergibt kleinere Zellen mit stabilerem Gerüst. Diese sind weniger anfällig als vergrößerte Zellen da bei den größeren Zellen nicht mehr Gerüstsubstanz wie Lignin und Cellulose gebildet wird und damit der Durchmesser der Zellwände geringer und somit empfindlicher ist.
Einzelne Nährstoffe sollte man wohl nie isoliert betrachten.
PS: späte Stickstoffgaben können die Frosthärte steigern, da der Blattapparat grüner wird und so mehr Zucker bilden kann, was auch wieder positiv auf die Frosthärte wirkt.