Seite 2 von 3

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 00:00
von thuja thujon
Als Fazit ziehe ich (für mich, Lehmboden) daraus im Frühjahr wenig Stickstoff mit ein bisschen Kali oder Kompost. Später nichts oder wenig Patentkali.
Bei Phosphormangel hilft im Garten meist etwas wässern besser als noch mehr Phosphor. Die Umwelt und der Geldbeutel wirds irgendwann danken.

Re:Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 00:22
von pearl
Daniel hat geschrieben: 7. Aug 2010, 17:34

Fraglich finde ich, ob das zwingend erforderlich ist. Ein Düngung mit entsprechend hohem P-Anteil erscheint nach der Blüte nicht sinnvoll, Böden enthalten ohnehin recht hohe P-Gehalte. Das bischen Stickstoff (so denn überhaupt erforderlich) kriegst du über jeden Dünger und den entsprechend hohen K-Gehalt könntest du über etwas zusätzliches Kalimagnesia (Patentkali) abdecken.



daher Tomatendünger. Der ist billiger und leichter erhältlich. Einfach nur Kali betont. Das trifft auf Tomatendünger zu.

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 00:28
von pearl
thuja hat geschrieben: 31. Mai 2018, 00:00
Als Fazit ziehe ich (für mich, Lehmboden) daraus im Frühjahr wenig Stickstoff mit ein bisschen Kali oder Kompost. Später nichts oder wenig Patentkali.
Bei Phosphormangel hilft im Garten meist etwas wässern besser als noch mehr Phosphor. Die Umwelt und der Geldbeutel wirds irgendwann danken.


nicht zu wenig Stickstoff und Kali bis Juni und ab Juni wenig Stickstoff und mehr Kali. Bei Sandboden monatlich bis August.

Bei Bart-Iris muss der Kompost beim Pflanzen in den Boden eingearbeitet werden. Später sind Kompostgaben auf Bart-Iris und Päonien tödlich.

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 00:39
von thuja thujon
Mit Kompost meine ich 1-2 Liter pro Quadratmeter. Bei Päonie eh mehr neben dem Horst als drauf und bei Iris hat eine gute Handvoll auf einem kleinen Tuff bisher auch noch nicht geschadet.

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 00:46
von pearl
kommt auf den Kompost an. Meine Regenwurmkomposterde nehme ich ohne Weiteres zum Topfen von Bart-Iris. Wenn aber organisches Rohmaterial dabei ist züchtet man Pilze statt Iris zu kultivieren.

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 10:19
von bernerrose
Hallo,
mit großen Augen habe ich soeben alle posts zu diesem Thema gelesen, das ich selbst vor 8 Jahren gestartet habe! Ich kann mich überhaupt nicht mehr daran erinnern.
Mittlerweile ist die Lage so: Vom Agapanthus habe ich mich verabschiedet, da ich so schwere Töpfe nicht mehr handhaben kann und mir eine wirklich geeignete Überwinterung fehlt. Die Iris gedeihen und blühen dieses Jahr besser als je zuvor, nachdem ich im letzten August alles herausgenommen, geteilt und neu gepflanzt habe - sehr zu empfehlen!
Das Düngen geht mittlerweile mit einer guten Portion Hornspänen im zeitigen Frühjahr vonstatten, ergänzt durch, wenn erhältlich, stellenweise Ausbringung von abgelagertem Pferdemist.
Jedes Jahr sage ich "Noch nie war der Garten so schön wie heuer", und das deutet vielleicht darauf hin, dass die Fruchtbarkeit ständig steigt - oder ich v.a. die schönen Seiten meines Gartens wahrnehme!?
Der immer noch sehr tonhaltige Boden ist die größte Herausforderung, v.a. beim Gemüseanbau, aber den habe ich auch sehr stark reduziert, weil wir zwei verbliebenen Hanseln wirklich nicht viel davon brauchen.
Im großen und ganzen ist unser Garten eine beständige Quelle des Glücks,und die Arbeit darin wird mir selten zuviel.
Fröhliches Gärtnern
die bernerrose

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 15:32
von Gartenlady
Die 7:14:28-Regel kenne ich für Agapanthus, da dies i.A. Kübelpflanzen sind, ist eine hohe Phosphatgabe hierfür sinnvoll, im Garten eher nicht.

Für Kübelpflanzen verwende ich gerne Tomatendünger, wie schon empfohlen, auch Tomatensubstrat ist für Kübel geeignet. Jedes Kübelsubstrat mische ich mit feinem Lavasplitt, so bleibt es locker und immer wasseraufnahmebereit.

Für die Agas habe ich noch 7:14:28-Dünger im Vorrat, den habe ich vor etlichen Jahren in Holland auf einer Aga-Messe gekauft.

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 16:28
von bernerrose
Woher bekommst du denn den Lavasplitt?
Geht auch das Zeug, das man im Winter zum Streuen nimmt?

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 16:34
von oile
Ich hole meinen im Herbst im Baumarkt. Sofern er ohne Streusalz ist, geht der prima.

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 16:37
von bernerrose
Super, wir haben nämlich nach den milden Wintern noch einiges davon in der Garage liegen!

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 16:48
von Gartenlady
Der Raiffeisenmarkt um die Ecke war immer froh, dass ich im Lauf des Sommers das übrig gebliebene Streugut aufgekauft habe ;D Im letzten Jahr hatten sie keinen Lavaspltt mehr, er war angeblich nicht lieferbar oder zu teuer oder werr weiß was.

Ich habe dann besonders feinen Splitt hier gekauft, zwei 25kg-Säcke. Davon habe ich noch genug. Mir hat allerdings der Postbote, der es von seinem Auto heben musste, leid getan.

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 17:02
von bernerrose
Danke für den Tipp!
Welche Korngröße hast du denn genommen?

Jetzt geht's zwar weg vom Thema, aber: Ich habe einen schönen großen Topf mit edler grüner Glasur hier rumstehen, in den ich gerne was pflanzen würde - nur was? Agapanthus will ich nicht, wegen der Überwinterung, und in einem anderen Topf ist mir nach Jahren erfolgreichen Wachstums eine schöne weiße Azalee eingegangen; keine Ahnung warum. Mein Gefühl sagt mir, dass ich bei Kübelpflanzen kein gutes Händchen habe. Gibt's was Unkompliziertes, das den Winter über draußen stehen kann, z.B. unter dem Vordach eines alten Schuppens, also mit trockenen Füßen?

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 19:57
von Gartenlady
Ich habe die kleinste Grö0e 1-5mm genommen, das ist für Topfsubstrate super, Winterstreugut ist gröber, das geht aber auch.

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 20:12
von walter27
Cayeux verkauft für Iris NPK 6-8-12...
Wer kann das erklären? :-\

Re: Chemisch Gebildete gefragt: 7:14:28????

Verfasst: 31. Mai 2018, 22:24
von walter27
pearl hat geschrieben: 30. Mai 2018, 23:15
Hakaphos rot ist für die Abschlussdüngung im Herbst. Zu Beginn der Saison ist für Bartiris und Agapanthus Blaukorn völlig ok und später im Jahr, kann man noch Tomatendünger nachlegen. Wenn man Sandboden hat, dann ist natürlich alles anders, dann düngt man am besten jeden Monat. Bis Juni mit Blaukorn und ab Juni mit Tomatendünger.


Ich kann es einfach nicht glauben...düngst du wirklich so viel?
Wir zeigen uns schöne Bilder, wenn die Iris blühen und danach ist Ruhe.
Ich finde man kann noch die Erfahrungen vor und nach der Blüte tauschen, oder?
Dieses Thread wäre dazu sehr gut geeignet... ;)
Ich muss gestehen...seit 3 Jahren habe ich meine Iris gar nicht gedüngt und trotzdem werden sie sehr schön und groß. :)
Etwas Kalk kam damals rein und Kompost, aber eher ganz wenig.