News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vesica/Futtacker Schlingrose (Gelesen 8436 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

brennnessel

Re:Vesica

brennnessel » Antwort #15 am:

Dieses Schild steckte davor:
Dateianhänge
DSCN6092_Futtacker_Schlingrose.jpg
martina 2
Beiträge: 13804
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Vesica

martina 2 » Antwort #16 am:

Ein schönes Bild, Lisl :D Bei HMF werden FSR und Vesica vollkommen unterschiedlich beschrieben ::)
Schöne Grüße aus Wien!
brennnessel

Re:Vesica

brennnessel » Antwort #17 am:

Danke, Martina ;) ! Habe noch ein Ganzkörperbild ausgegraben, auf dem der kräftige Wuchs der F.S. zu sehen ist. Habe mich aber gewundert, was daran schlingrosenmäßig sein soll... ::)! Es gab an anderer Stelle ein älteres Exemplar, das auch "nur" ein Strauch war, gesehen.
brennnessel

Re:Vesica

brennnessel » Antwort #18 am:

tzzz, vergessen - und dann noch zu groß gewesen ::) :
Dateianhänge
Futtacker_Schlingrose.jpg
Amelia

Re:Vesica

Amelia » Antwort #19 am:

Meine Vesica ist vor einigen Wochen von der Rosenschule Ruf gekommen :D.Gut zu wissen, dass sie auch als Strauch wächst. Plätze für ein paar Strauchrosen sind noch vorhanden :).
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Vesica

fyvie » Antwort #20 am:

Amelia, wann hattest du denn bestellt? Ich wollte sie eigentlich schon im Frühjahr haben, da hat man mich auf den Herbst vertröstet und jetzt ist sie immer noch nicht da, weil sie noch auf die Lieferung von Bierkreek warten müssen... :((Ich bekam vor 2 Wochen eine Mail, dass sie so viele Veredlungsausfälle wg.des letzten Winters hätten, und sie jetzt Nachschub von Bk abwarten müssen)Wer wartet denn auch noch auf seine, bzw. hat sie irgendwer auch schon bekommen?Das mit dem strauchigen Wachstum finde ich jetzt nicht so ideal, lt. Vesica od FS beschreibung hatte ich mir schon eine Rose erwartet, die sich irgendwie mit Hilfe in meinen alten morschen Zwetschgenbaum hochhangelt ??? @ fbb das mit den blütenlosen Jahren bezog sich nur auf die jetzt plötzlich nur einmal blühende Vesica, so viel andere empfindliche Einmalblühende habe ich auch nicht. Ausserdem bin ich ja bei Bestellung davon ausgegangen, dass sie öfter blüht und da berappeln sich viele hier im Lauf des Jahres und ich bin wenigstens im Herbst gücklich... 8)@ brennessel Vielen Dank für die Bilder, sie ist ja wirklich hübsch!Wenn ich sie dann mal bekomme, meine Vesica aus Holland! :D :o :-\ :-X
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Vesica

fyvie » Antwort #21 am:

Da fällt mir noch was ein, was mich beschäftigt...Vesica wird ja als Bourbonrose geführt, aber die FS soll doch eine Multiflorahybride sein! Wie geht das zusammen? ???Ich habe das so verstanden, dass Bourbonrosen aus einer Kreuzung von R.damaszena mit der Chinarose 'Old blush' hervorgegangen sind.Die Chinarosen wiederum führt man doch auf R.gigantea zurück...Wo kommt dann bitte die Multiflora her, wenn es eine FS sein soll ???Dann kann doch die FS/Vesica nur eine Bourbon/Multiflorahybride sein, nennt man das dann auch Bourbonrose?Bitte hilf mir doch mal jemand auf die Sprünge! Jedmar, du hast doch einige Fotos der FS bei Hmf?Weiß jemand was über die Eltern, ich kann im Netz nichts finden...Ach ja, und hat den jemand die Futtacker Schlingrose und kann mir vielleicht etwas über Winterhärte und Gesundheit berichten(sonst mach ich vielleicht besser einen neuen Thread über die FS auf)?
Rosenkultivarium

Re:Vesica

Rosenkultivarium » Antwort #22 am:

Da fällt mir noch was ein, was mich beschäftigt...Vesica wird ja als Bourbonrose geführt, aber die FS soll doch eine Multiflorahybride sein! Wie geht das zusammen? ???Ich habe das so verstanden, dass Bourbonrosen aus einer Kreuzung von R.damaszena mit der Chinarose 'Old blush' hervorgegangen sind.Die Chinarosen wiederum führt man doch auf R.gigantea zurück...Wo kommt dann bitte die Multiflora her, wenn es eine FS sein soll ???Dann kann doch die FS/Vesica nur eine Bourbon/Multiflorahybride sein, nennt man das dann auch Bourbonrose?Bitte hilf mir doch mal jemand auf die Sprünge! Jedmar, du hast doch einige Fotos der FS bei Hmf?Weiß jemand was über die Eltern, ich kann im Netz nichts finden...Ach ja, und hat den jemand die Futtacker Schlingrose und kann mir vielleicht etwas über Winterhärte und Gesundheit berichten(sonst mach ich vielleicht besser einen neuen Thread über die FS auf)?
Wer/Was ausser einem aufgetauchten Pflanzplan sagt denn, dass es sich wirklich um die Futtacker Schlingrose handelt?
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Vesica

fyvie » Antwort #23 am:

Naja, auf wen oder was soll man sich denn sonst erstmal verlassen, wenn nicht auf solche Aussagen!?Wer sagt mir denn, dass nicht der Veredler einen schwierigen Tag hatte und ihm die Reißer durcheinandergeraten sind...Seine eigenen Beobachtungen macht doch sowieso jeder für sich und es wäre ja nicht das erste Mal, dass die Dinge anders sind, als sie scheinen ;)Und je mehr Info von anderer Seite man hat (basierend auf der Vermutung es sei tatsächlich die Futtacker Schlingrose 8)) desto mehr Puzzelteile hat man doch in der Hand um dem Geheimnis vielleicht irgendwann auf die Spur zu kommen.Erst im Frühjahr bekam ich aus Frankreich eine 'r.seraphini', die mir nachdem sie bis zum Sommer die 1.20m Marke überschritten hatte und das Laub umwerfend nach Apfel duftete, irgendwie komisch vorkam... Ich verglich sie mit den beiden anderen, die ich schon habe und jetzt sinds halt 3 rubiginosas :o Situativ ist Skepsis bestimmt manchmal hilfreich, aber präventiv bringt sie einen halt oft nicht weiter.Ich warte deshalb trotzdem hoffnungsvoll auf ein paar Infos über die Futtacker Schlingrose :D
martina 2
Beiträge: 13804
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Vesica

martina 2 » Antwort #24 am:

Gut zu wissen, dass sie auch als Strauch wächst. Plätze für ein paar Strauchrosen sind noch vorhanden :).
In Baden werden viele Kletterrosen als Strauch gezogen, dort könnte man die Schnittkunst wirklich lernen ;) Probuzeni sah ich dort erstmals, sie war ein ca. 1,20 m hoher und mindestens 2 m breiter, undurchdringlich dichter Strauch.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Vesica

fyvie » Antwort #25 am:

Mittlerweile habe ich mehrere Bilder der FS gesehen, eigentlich immer als Strauch. Vielleicht liegt es auch daran, dass sie gerne zurückfriert, in einem amerik. Forum beklagte sich jmd. darüber, dass von den 15 Geschwindrosen, die er hat, immer nur Asta von Parpat und die Futtacker Schlingrose bodeneben zurückfrieren :-X
Amelia

Re:Vesica

Amelia » Antwort #26 am:

@fyvieDie Vesica hatte ich schon vor langer Zeit bestellt, ich glaube es war letztes Jahr. Dann hatte ich sie vergessen und war froh, dass sie doch noch geliefert wurde :).Die Futtacker Schlingrose habe ich auch, nur woher sie stammt, weiß ich leider nicht mehr. Ich werde die beiden im kommenden Sommer mal vergleichen :). Jedenfalls war die Futtacker Schlingrose tatsächlich im Winter ein gutes Stück zurückgefroren. Wie eine Kletterrose verhält sich sich bisher auch nicht, bei einer Höhe von ca. einem Meter ::).
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Vesica

fyvie » Antwort #27 am:

Danke! Das ist ja prima, dass du beide hast (oder eine zweimal 8)), das wird ja dann hoffentlich ein aufschlußreicher nächster Sommer! :D
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Vesica

rosenschule » Antwort #28 am:

Hallo Vesica-Fans!sorry wegen dem Trubel, wollte da eigentlich nichts lostreten.In Eichenzell waren viele Kunden halt schon heiß auf meine erste Vermehrung der Rose aus dem Vesica-Garten. Da ich durch das Künstlerehepaar, welches dort ausstellte darauf angesprochen wurde hab ich diese veredelt und "korrekt" als Fundrose Vesica verkauft.Bourbonica war meine Interpretation der Belaubung und Bestachelung, wie dazu dann noch öfterblühend kam weiß ich leider auch nicht, Bourbonicas sind (wie Vivid z. B.) ja auch durchaus mal einmalblühende. habe bei HMF Korrektur erbeten! Nachdem die Nachfrage stieg und ich die Bestimmung korrekt hatte hab ich halt bei Bierkreek noch 15 Stück zugekauft. Passt doch prima, sind auch Bio und 15 Kunden haben sich gefreut.Was interessant bleibt, aber nicht beabsichtigt war: Vesica ist in, Futtaker nicht. Vielleicht sollten andere Baumschulen den Synonym-Namen auch aufgreifen...
rosige Grüße aus Steinfurth
Rosenkultivarium

Re:Vesica

Rosenkultivarium » Antwort #29 am:

Nachdem die Nachfrage stieg und ich die Bestimmung korrekt hatte hab ich halt bei Bierkreek noch 15 Stück zugekauft. Passt doch prima, sind auch Bio und 15 Kunden haben sich gefreut.Was interessant bleibt, aber nicht beabsichtigt war: Vesica ist in, Futtaker nicht. Vielleicht sollten andere Baumschulen den Synonym-Namen auch aufgreifen...
Es ist doch gar nicht sicher, dass diese beiden Rosen identisch sind!So einfach historisch Rosen mit Synonymen versehen um die Nachfrage zu beleben .....
Antworten