Seite 2 von 2

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Verfasst: 2. Sep 2010, 18:52
von pearl
ich vermeide das Wort Hybride bei Kultivaren und verwende die Bezeichnung Gruppe. Achillea Filipendulina sind also alle Kultivare mit den Merkmalen dieser Spezies. Horstig auf mineralischem durchlässigen warmen Boden.Die Achillea Millefolium wollen auch Platz haben um zu wandern. Wenn sie den nicht haben, dann muss man natürlich teilen. Die Soren unterscheiden sich im Wandertrieb und die aus eigenen Kräften schwach wandernden müssen meiner Erfahrung nach auch geteilt werden. Weil ich das gelassen habe, sind sie eingegangen.

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Verfasst: 3. Jan 2012, 22:15
von Täubchen
Ich mag Achillea sehr und habe viele im Garten. Sie sind ideal für meine trockene, lange Rabatte...die Wühlmäuse verschonen sie.Was die Langlebigkeit angeht : nach dem vergangenen, schneereichen, kalten Winter vermisse ich einige filipendulina Sorten.Von der dunkelsten, Achilliea millef. Cassis, und Terracotta find ich grad kein Bild.Die gemeine gedeiht überall, blüht ausdauernd, paßt farblich, unkaputtbar :Bildmangels Schilder hab ich keine NSortennamen :BildBildBildBildwuchern/Ausbreitung erwünscht :BildIch mag sie auch getrocknet, z.b. zusammen mit getrockneter Nigella.

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Verfasst: 3. Jan 2012, 23:31
von Scabiosa
Wow, Täubchen, tolle Sorten :)Du hast sie ja standortmäßig optimal untergebracht. Feuchtigkeit oder schweren Boden mögen sie absolut nicht. Die Schnecken bedienen sich auch mal gern.Achillea millefolium 'Lachsschönheit'A. millefolium ist bei mir eigentlich sogar noch langlebiger als A. filipend.

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Verfasst: 4. Jan 2012, 13:08
von Treasure-Jo
Wie langlebig sind die A. millefolium bei Dir (ohne Teilen und Umpflanzen) ?

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Verfasst: 4. Jan 2012, 13:32
von Scabiosa
Das ist ja genau der Punkt, dass Achillea millefolium stark Ausläufer bildet und ich diese natürlich direkt absteche und umpflanze. Von den Sorten Lilac Beauty, Belle Epoque, Petra etc. habe ich winterbedingt noch keine verloren.

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Verfasst: 4. Jan 2012, 13:37
von Staudo
Das Geheimnis dürfte das Abstechen sein. Junge, getopfte Pflanzen überleben bei uns jeden Winter. Aber wie ist es mit alten Pflanzen?

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Verfasst: 4. Jan 2012, 13:45
von Scabiosa
Bei mir stehen die Achilleas sehr sonnig als farbliche Begleitpflanzen und Auflockerung in den Taglilienbeeten. Möglicherweise entziehen die Taglilien den A. die Feuchtigkeit im Boden und ich steche ständig rundherum, um die Standfestigkeit zu verstärken.