Seite 2 von 2

Re:Kokoserde

Verfasst: 16. Sep 2010, 17:07
von Günther
Humus ist auch nicht "Erde"....Ich hab einmal in einer Gartenabteilung verschiedene Fertigerden zum Vergleich in offenen Wannen gesehen, sichtlich nach längerer (unabsichtlicher) Freilandbewitterung. Optisch war kein Unterschied zwischen Billigsdorfer-No-Name und bekannten, viel teureren Markenprodukten.Kokosfaserprodukte scheinen mir bis jetzt das beste Torfersatzprodukt.

Re:Kokoserde

Verfasst: 16. Sep 2010, 17:15
von Anne Rosmarin
Ich nehm das als Ausaaterde und zum Auflockern bei Kübelpflanzen.

Re:Kokoserde

Verfasst: 16. Sep 2010, 17:29
von marygold
Ich mische die Kokosfasern gerne unter meinen Kompost, als Kübelpflanzenerde. Besonders Fuchsien und Passionsblumen mögen diese Mischung.

Re:Kokoserde

Verfasst: 16. Sep 2010, 17:40
von Paulownia
Das wäre auch der falsche Schluss.Die Kokosfaser ist kein Ersatz für "Erde",
Das erkläre dann mal den Vertreibern, zB. Neudorff,schau mal was die schreiben. Und hießt jetzt der Thread nicht Kokoserde :-*Nein ich hatte damals nicht daran gedacht es als Erdeersatz zu nehmen, vielmehr war mein Kompost extrem knapp und statt Säckeweise Mist, Rasenschnitt und ähnliches den Berg hochzuschleppen, kam ich auf den Kokos.

Re:Kokoserde

Verfasst: 16. Sep 2010, 18:21
von fars
"Kokoserde" ist der beworbene Name (Ward- Gartenkatalog). Es ist bekanntlich ein alter Hut, dass nicht immer drin ist, was drauf steht.Wir Gärtner sind aber erfahren genug, dass wir unter "Erde" mehr verstehen als nur irgendwelche Zuschlagstoffe, nämlich Sedimente, Erruptivgestein, Humus, Mineralien etc. pp.

Re:Kokoserde

Verfasst: 16. Sep 2010, 19:42
von Rieke
Als Kompostersatz taugt es auch nicht, da das Kokos"substrat" ziemlich nähstoffarm ist. Ich habe das dieses Jahr bei den Aussaaten gemerkt - da muß man viel eher düngen als bei Aussaaterde.

Re:Kokoserde

Verfasst: 16. Sep 2010, 20:19
von oile
Ich werde nächstes Jahr wieder Kokossubstrat für meine Aussaaten nehmen. Mit den käuflichen Aussaaterden komme ich nicht klar.

Re:Kokoserde

Verfasst: 16. Sep 2010, 23:33
von Banane
Reines Kokospress-substrat entspricht in seiner "Wertigkeit" noch nicht mal einem nährstoffarmen TK-Substrat. Manchmal ist es recht grob, was gelegentlich Probleme bei der Wasseraufnahme macht. In einem solchen Fall müsste man es eigentlich vor der Verwendung zerkleinern, vielleicht mit dem Häcksler (ich musste das aber noch nicht ausprobieren).Als reines Substrat oder als Erdeersatz taugt es nicht und ist es auch nicht vorgesehen, als Kompostersatz schon gar nicht.Gut geeignet allerdings ist es (falls man nicht gleich auf die fertigen kokosbasierende Mischungen der oben erwähnten Firma N*** zugreift) als Basis zur Mischung eigener Topfsubstrate.Man kann es mit Gartenerde, mit Kompost, mit gehäckseltem Laub, mit Quarzsand, Ziegelsplit, mit Rindenhäckselmaterial, mit Seramis, mit organischen Düngern wie Pellets oder Hornprodukten, mit Langzeitdüngern, mit Gesteinsmehl, Gartenkalk etc. vermischt bei allen Topfpflanzen mit viel Erfolg einsetzen.Da kann man - je nach Fantasie, nach Einsatzzweck oder einfach nach der eigenen Neugierde und Experimentierfreude sehr lange rumprobieren.Wer will, könnte es auch der Gartenerde wie Torf zumischen (hier sehe ich allerdings weder den Einsatz des einen noch des anderen Produktes wirklich ein).Es ist nicht mehr und weniger als ein torfmeidender alternativer strukturstabiler Basisstoff eines Pflanzsubstrates.Ich verwende das Zeug mittlerweile seit etlichen Jahren (zugegebenerweise vorwiegend in Form der Pflanzmischungen des o.g. Herstellers) bei der Zubereitung der Substrate für meine mediterranen Pflanzen und schätzes es mittlerweile sehr.Torfbasierende Substrate schlämmen nach einiger Zeit zu, mit entsprechenden Folgen für die Wurzeln von Topfpflanzen. Bei Verwendung kokosbasierender Substrate dauert dauert der Vorgang mindestens doppelt so lang.lGGilbert

Re:Kokoserde

Verfasst: 17. Sep 2010, 00:05
von pearl
Kokosfaser nimmt wenig Wasser auf. Im Gegensatz zu Holz, Rinde, Laub und Torf. Wo man das möchte, ist es sicher eine Möglichkeit.

Re:Kokoserde

Verfasst: 17. Sep 2010, 00:18
von oile
Kokosfasern trocknen oberflächlich schnell ab, aber sie halten die Feuchtigkeit ganz gut. Und das Substrat zieht sich nicht so unangenehm zusammen, wie Torf, wenn er trocken wird.

Re:Kokoserde

Verfasst: 17. Sep 2010, 00:26
von Günther
Weder Torf noch Kokosfasern enthalten nennenswert Nährstoffe.Im Brauntorf können bereits Huminsäuren vorliegen.Und Torf hat ein wesentlich höheres Wasseraufnahmevermögen als Kokosfaser (Torfmoos funktioniert als Wasserspeicher, die Kokosfaser soll eher die Frucht vor Regen schützen).Trotzdem: Wie schon gesagt, Kokosfaser ist dzt. noch der relativ beste Torfersatz.

Re:Kokoserde

Verfasst: 17. Sep 2010, 08:10
von _felicia
Kompost enthält auch sehr viele Nährstoffe - zu viel davon in der Erdmischung ist dann ja auch wieder nix.Da finde ich persönlich die Mischung mit Kokosfasern ideal.Gilbert hat das ja sehr schön beschrieben.Viele Grüße_felicia

Re:Kokoserde

Verfasst: 18. Sep 2010, 13:30
von carabea
@ Anne Rosmarin und oile - nehmt Ihr das reine Kokosmaterial zur Aussaat oder mischt Ihr noch etwas bei?