Seite 2 von 2

Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?

Verfasst: 16. Sep 2010, 22:55
von troll13
Dann hat man Dich übelst betrogen.'Edulis' hat nicht nur wesentlich größere Blütenschirme und Beeren. Das Laub ist größer und deutlich gesünder als das von Sämlingen und bekommt darüber hinaus eine tolle Herbstfärbung

Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?

Verfasst: 16. Sep 2010, 22:58
von Lenchen
... Tipp, was für eine Baumart für so einen Standort geeignet wäre und natürlich schön aussieht?
Wenn es natürlich schön aussehen soll, würde ich nicht unbedingt eine Säulenform wählen, ist bei 12 m Grundstücksbreite eigentlich auch nicht nötig. Und auf Sandboden werden Bäume auch selten so groß wie auf fetten Böden. Meine knapp 80 Jahre alte Winterlinde (Tilia cordata) ist ca. 15m hoch und 7m breit (auf Sandboden). Der bei der Pflanzung einzuhaltende Grenzabstand ist im Nachbarschaftsgesetz für das jeweilige Bundesland geregelt (z. B. hier in Brandenburg für Laub-und Nadelbäume 4m)

Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?

Verfasst: 16. Sep 2010, 23:14
von dassi1
Hallo Danilo, der Garten ist am nördlichen Rand von Berlin, also auch märkische Streusandbüchse (daher sind wohl auch Kiefern zulässig ;-). Vielen Dank an alle für die guten Tipps. Ein säulenartiger Baum wie die Säulen-Hainbuche oder eine Säulen-Eiche ist für ein so schmales Grundstück prima geeignet. Ebereesche ist auch eine gute Idee; dann können wir ja jetzt grübeln. Die Pappel wird vielleicht etwas zu hoch. Eine Birke wollen wir eigentlich in den Vorgarten pflanzen.Die Mitarbeiter vom Grünflächenamt sind übrigens äußerst kompetent.

Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?

Verfasst: 20. Sep 2010, 17:26
von SouthernBelle
Die erste Frage ist die zu den vorgeschriebenen Grenzabstaenden, der variiert je nach Land sehr stark. Oft ist der abhaengig von der Baumhoehe. Du willst ja Deinen Hausbaum nicht abhacken muessen, gerade wenn er anfangt, erwachsen auszusehen.

Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?

Verfasst: 20. Sep 2010, 21:22
von ManuimGarten
Noch ein Wort zur Birke. Flachwurzler - sie trocknet den Boden ziemlich aus, darunter wächst wenig.Wenn Obstbäume auch gehen, wäre dann nicht ein Kirschbaum schön (Blüte, Frucht und Laub) und sogar schnellwüchsig? Und dazu der Genuß der Früchte...

Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?

Verfasst: 21. Sep 2010, 11:32
von uliginosa
Dann hat man Dich übelst betrogen.'Edulis' hat nicht nur wesentlich größere Blütenschirme und Beeren. Das Laub ist größer und deutlich gesünder als das von Sämlingen und bekommt darüber hinaus eine tolle Herbstfärbung
Es war ein geschenkter Gaul. ;D Und der Abgebende wußte wohl selber nicht, dass es nur eine normale Eberesche ist. Schade ist eben nur, dass der Platz jetzt vergeben ist, zumal ich noch eine 2. Vogelbeere gepflanzt habe, einen Wildfang, den ich mit zwei wunderbar herbstgefärbten Blättern vor Adlerfarn und gefräßigem Wild gerettet habe.

Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?

Verfasst: 23. Sep 2010, 16:03
von dassi1
Noch ein Wort zur Birke. Flachwurzler - sie trocknet den Boden ziemlich aus, darunter wächst wenig.Wenn Obstbäume auch gehen, wäre dann nicht ein Kirschbaum schön (Blüte, Frucht und Laub) und sogar schnellwüchsig? Und dazu der Genuß der Früchte...
Wir müssen (und wollen) zwei Bäume pflanzen, und der zweite wird mit Sicherheit ein Obstbaum. Da muss man sich aber jetzt noch nicht auf die Sorte festlegen, wir warten noch auf eine Liste aus dem Grünflächenamt. Bestimmt gibt es da auch wieder so hilfreiche Experten in diesen Forum :)Es muss sich aber um eine "alte Sorte" und einen hochstämmigen Baum handeln. Habe bisher nur gehört, dass alte Sorten eher mit Schädlingen zu kämpfen haben. Und ein hochstämmiger Baum macht möglicherweise eine Schädlings"bekämpfung" etwas schwieriger. Für den ersten Baum haben wir uns nun für eine Säuleneiche entschieden, dass war auch einer der ersten Tipps. Der minimale Abstand zur Grundstücksgrenze ist hier übrigens 3 Meter (bei Obstbäumen 1,50 m).