Seite 2 von 3
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 5. Okt 2010, 23:04
von pearl
unter optimalen Bedingungen, vermutlich. Steppenwolfsmilch sind extrem schlecht, wenn nicht gar unmöglich zu teilen. Mandelblättrige Wolfsmilch und Kultivare muss man nicht teilen, sie vermehren sich selbständig über freiwillige Aussaat.
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 5. Okt 2010, 23:14
von Dunkleborus
Die mandelblättrigen und E. characias lassen sich gut mit Kopfstecklingen vermehren. Man sollte die geschnittenen St. kurz in Wasser legen, damit der Milchsaft abgespült wird. Und an die Augen darf er natürlich auch nicht...
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 5. Okt 2010, 23:49
von pearl
aber wozu? Wenn man unzählige Sämlinge hat?
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 6. Okt 2010, 07:15
von Staudo
Mancher will das einfach ausprobieren, mancher findet keine Sämlinge, mancher will identische Nachkommen haben, mancher braucht größere Stückzahlen einheitlicher Pflanzen.
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 6. Okt 2010, 17:31
von Dunkleborus
...mancher braucht größere Stückzahlen einheitlicher Pflanzen.

Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 6. Okt 2010, 22:23
von Hobelia
Ich danke Dir für die Antwort. Teilen wollte ich ohnehin nicht zwingend.Dann werde ich also mit großem Ballen versetzen (und vorher nochmal drüber schlafen).

P.S. noch eine kleine Frage hinterher: bei wem bleibt E. s.n. denn standfest bis zum Herbst? Gibts das überhaupt?Sie steht bei mir vollsonnig im Sandboden über Bauschutt/Schlacke-Mischung auf einer Mauerkrone. Also an einem zuviel an Wasser oder Nährstoffen kanns einfach nicht liegen, dass sie sich flachmacht ...
macrantha, meine Euphorbia ist trotz des sandigen Bodens auch nicht standfest und sie hängt in die Garageneinfahrt. Muss sie immer stützen und binden, was aber nicht gerade toll aussieht. Heuer ist sie sowieso extrem hochgeschossen. Kann man sie eigentlich vor der Blüte stutzen, damit ihre Endhöhe niedriger bleibt?
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 7. Okt 2010, 00:08
von pearl
Mancher will das einfach ausprobieren, mancher findet keine Sämlinge, mancher will identische Nachkommen haben, mancher braucht größere Stückzahlen einheitlicher Pflanzen.
klar, mit Gewächshaus und so. Aber unter normal Hobbygarten Bedingungen? Nur, wie du schon sagtest, die Dinger wurzeln nicht so schnell. Bis sie genügend stabil sind dauert es. Im Winter sind sie extrem gefährdet. Die letzten Winter haben die meisten dieser Kategorie Euphorbien sehr gebeutelt oder ganz gekillt. Sämlinge sind da fein raus!
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 7. Okt 2010, 19:48
von Dunkleborus
In diesem Betrieb herrschten Hobbybedingungen: Ein Kasten aus Holzbrettern, darauf Glasscheiben und Schattiertuch.Einmal pro Tag wurde von Hand gegossen. Diese Euphorbien wuchsen gut und problemlos.

Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 8. Okt 2010, 00:25
von pearl
und blühten alle im nächsten Jahr, nachdem sie den letzten Winter und den davor im Freien überlebt hatten?
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 8. Okt 2010, 20:20
von Dunkleborus
Ja, soweit ich mich erinnern kann.
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 8. Okt 2010, 20:33
von pearl
hattet ihr dieses Jahr keine Einbrüche im Bestand der Euphorbia characias oder der Handelssorten der Euphorbia amygdaloides?
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 8. Okt 2010, 20:55
von Dunkleborus
Ich bin nicht mehr in einem Produktionsbetrieb.Ein paar von unseren Ausgepflanzten sahen schitter aus diesen Frühling. Aber das liegt an irgendeiner Bodenpilzwelke.
und blühten alle im nächsten Jahr, nachdem sie den letzten Winter und den davor im Freien überlebt hatten?
Jetzt begreife ich: Du meintest dem absolut letzten Winter, ich den relativen.Damals war das in der Ostschweiz, wo die Winter härter sind als hier. Euphorbia amygdaloides kommt dort verbreitet wild vor.Die Dinger haben wir vermehrt und fast allen Kunden in den Garten gepflanzt. Da wir auch oft die Pflege gemacht haben, kann ich hier vor irgendwelchen Gottheiten (bbhhh) und allen Usi bezeugen, dass sie danach noch da waren.Und gelebt haben sie auch.
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 8. Okt 2010, 21:12
von pearl
ja, klar, die Spezies, Euphorbia amygdaloides, von einem indigenen Standort, die kam auch bei mir durch den letzten Winter, aber die Sorten der Mandelblättrigen Wolfsmilch nicht wirklich überzeugend. Darum geht es mir. Sämlinge seien da im Vorteil, da sie nach extremen Wintern eine sehr viel bessere Performance haben, hatte ich geschrieben.
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 8. Okt 2010, 21:15
von Dunkleborus
Die Sorten sind sehr oft eigentlich Hybriden mit E. characias und etwas weniger winterhart. In der Vitalität unserer Stecklingspflanzen und der aufgekommenen Sämlinge habe ich keinen Unterschied festgestellt, hatte aber auch keinen Anlass, speziell darauf zu achten.
Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia
Verfasst: 8. Okt 2010, 21:20
von pearl
eben, mir ist das aufgefallen. Eine Hybride zwischen Mandelblättriger und Palisaden-Wolfsmilch ist die Euphorbia x martinii. Sämlinge, die so aussehen, tauchen immer wieder auf und sind noch empfindlicher. Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' und Euphorbia robbiae halte ich nicht für Kreuzungsprodukte der oben genannten Spezies. In meinen Augen sind das Auslesen und von bestimmten Standorten. Zum Beispiel südlich der Alpen.