Seite 2 von 5

Re:Alcea Parkfrieden

Verfasst: 7. Okt 2010, 21:30
von Gartenlady
Heute habe ich in alten Fotos gewühlt und dabei ist mir ein Bild meiner Parkallee aus dem August 2008 über den Weg gelaufen. Daran konnte ich mich absolut nicht erinnern.2009 und 2010 gab es keine Farbveränderung an der Pflanze. Sie ist inzwischen riesig und hat den Winter gut überstanden. Sie steht sehr trocken, das hat ihr im Winter möglicherweise gut getan, nicht alle ´Parkallees´, die ich kenne, sind über den Winter gekommen.

Re:Alcea Parkfrieden

Verfasst: 7. Okt 2010, 21:39
von marygold
Ich habe ebenfalls ein Bild gefunden, von diesem Sommer:

Re:Alcea Parkfrieden

Verfasst: 8. Okt 2010, 07:14
von Hobelia
Heute habe ich in alten Fotos gewühlt und dabei ist mir ein Bild meiner Parkallee aus dem August 2008 über den Weg gelaufen. Daran konnte ich mich absolut nicht erinnern.2009 und 2010 gab es keine Farbveränderung an der Pflanze. Sie ist inzwischen riesig und hat den Winter gut überstanden. Sie steht sehr trocken, das hat ihr im Winter möglicherweise gut getan, nicht alle ´Parkallees´, die ich kenne, sind über den Winter gekommen.
Gut zu wissen, dann gebe ich ihr noch eine Chance. ;D

Re:Alcea Parkfrieden

Verfasst: 16. Okt 2010, 18:39
von löwenmäulchen
Meine Parkallee produziert nun wieder normale Blüten, das mit der Verfärbung war also wohl doch nur eine vorübergehende Laune.

Re:Alcea Parkfrieden

Verfasst: 18. Okt 2010, 07:06
von Heidschnucke
Parkallee 2007Parkallee 2009Leider habe ich kein Foto von 2008, sie blüht jetzt immer noch zweifarbig.

Re:Alcea Parkfrieden

Verfasst: 18. Okt 2010, 07:14
von sarastro
Scheint wohl eine Triebchimäre zu sein. Dass diese Strauchmalven allerdings völlig rostfrei sind, ist ein Ammenmärchen. Sie bekommen viel weniger Malvenrost, dies kann wohl gesagt werden.

Re:Alcea Parkfrieden

Verfasst: 7. Nov 2010, 17:40
von Staudo
Alle drei Blüten stammen aus einem getopften Bestand von 'Parkfrieden'.Offensichtlich werden schon sehr variable Jungpflanzen geliefert.

Re:Alcea Parkfrieden

Verfasst: 7. Nov 2010, 17:47
von Nina
Sieht ja grandios aus auf den Cyclamenlaub! :D

Re: Alcea Parkfrieden

Verfasst: 25. Sep 2017, 15:17
von Staudo
Wir haben begonnen, die einzelnen Farbschattierungen zu separieren.

Von links 'Parkfrieden', 'Parkrondell' und 'Parkweg'. ::)

Re: Alcea Parkfrieden

Verfasst: 25. Sep 2017, 15:18
von Staudo
Fachlichen Beistand erhielt ich auch.

Re: Alcea Parkfrieden

Verfasst: 25. Sep 2017, 15:37
von lerchenzorn
Ich finde Deine drei alle vermehrungswürdig.

Im Umfeld sind die Vorlieben für die verschiedenen Farbschläge verteilt. Alle sind aber beliebt. Bisher bin ich mit ihnen sehr zufrieden.
Eine der rosa blühenden, 'Parkfrieden' oder 'Poetry', hat an den Seitentrieben cremegelb geblüht. Das scheint also genauso zu sein, wie sarastro geschrieben hatte und wie es in den Chimären bei Lavatera zu sehen ist.

Re: Alcea Parkfrieden

Verfasst: 25. Sep 2017, 16:24
von Staudo
Die gelben heißen üblicherweise 'Parkallee'. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass es alles ein Klon ist, der unterschiedlich blüht. Wir sind permanent damit beschäftigt, die Bestände zu sortieren.

Re: Alcea Parkfrieden

Verfasst: 25. Sep 2017, 17:05
von zwerggarten
ich wollte schon fragen, ob ihr wirklich fast sieben jahre für das separieren gebraucht habt. ;D

Re: Alcea Parkfrieden

Verfasst: 25. Sep 2017, 17:08
von Staudo
Dank Pur weiß ich, dass wir diese Bandbreite an Farben schon vor sieben Jahren hatten. ;)
Wir beginnen jetzt diese dunkelrosa Typen zu vermehren.

Re: Alcea Parkfrieden

Verfasst: 25. Sep 2017, 17:31
von Gartenlady
Das Farbspiel der 'Parkfrieden' hat mir immer besonders gut gefallen. Z.Zt. habe ich allerdings eine Mischung aus 'Parkfrieden' und 'Parkallee' warum auch immer. Am Pflanzplatz stand eine 'Parkallee' und als sie nach einem strengen Winter nicht wieder auftauchte, habe ich 'Parkfrieden' neu gepflanzt. Beim Pflanzen fand ich tief unten vitale Triebe. Es ist also unklar, ob 'Parkallee' doch noch mal ausgetrieben har oder 'Parkfrieden' die Chimäreneigenschaften zeigt.

Bild