Seite 2 von 2
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 18. Okt 2010, 19:31
von Elfriede
Das ist aber ein Zufall, ich habe heuer auch am 2.Oktober fotografiert, da war es noch nicht 'wuschelig'

Diese Anlage ist zu jeder Jahrezeit eine Reise wert, dabei wollte ich sie gar nicht besuchen. War eigentlich nur wegen der Gartenausstellung in Lana. Aber ich war voll begeistert.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 18. Okt 2010, 19:52
von troll13
Hallo Elfriede und Hottonia,der Miscanthus aus Meran dürfte wirklich falsch ausgezeichnet sein.Ich habe heute nach Feierabend noch ein Bild von meinem 'Malepartus' gemacht.Er stammt aus einer Staudengärtnerei, die die Mutterpflanzen meines Exemplars sogar direkt von dem Züchter haben könnten.Der Inhaber Ekkehard Pöppel war zumindest mir Ernst Pagels gut bekannt und hat etliche Pflanzen aus seinem Sortiment direkt von herrn Pagels.Mein 'Malepartus' hat defintiv keine gedrehten Wedel. Im Verblühen sehen sie so aus.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 18. Okt 2010, 21:13
von riesenweib
bei mir steht ein als 'Malepartus' gekauftes chinaschilf, dashat nie solchewuschel gemacht, schaut genauso aus wie das von troll gezeigte. Das bild zeigt die wedel mit maximaler drehung, sozusagen.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 18. Okt 2010, 21:22
von troll13
Leider sind wohl viele Sorten nicht mehr immer echt im Handel, seit der "Gräser-Boom" die Gartencenter erreicht hat.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 18. Okt 2010, 21:37
von Frank
Ich habe am Samstag je einen Malepertus, Ferner Osten und Flamingo geschenkt bekommen. Ich schaue mal, wie ersteres aussieht - gedreht oder nicht!LG Frank
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 18. Okt 2010, 21:44
von riesenweib
hab gerade nachgeschaut, unser 'Malepartus' steht mittlerweile 14 jahre

(kam also sogar noch vor dem gräserboom).
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 18. Okt 2010, 22:35
von Katrin
Meiner seit achteinhalb Jahren. Und er sieht so aus wie Trolls und Brigittes.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 19. Okt 2010, 08:09
von Hottonia
Ich weis auch nicht recht. Aber solange die Wedel dünn und rot sind , ist es ja die Blüte. Und der Samen wird bei uns meistens nicht reif. Da es in Meran viel wärmer ist, dürfte es sich dort ausgehen, dass die Samen reifen.@Elfriede. OTBei Galanthus war ich letztes Jahr auch. Das ist dort total nett. Die alte Klostergärtnerei hat Charme. Hast die bie beiden Khakibäume gesehen die vor dem Kloster stehen?Und das Gartenfest ist sowieso perfekt organisiert. Ich war überrascht von wie weit die Aussteller her Anreisen. Pflanzenmäßig ist nicht viel los, aber der Krimskram war hübsch, und das Ambiente ist einzigartig.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 19. Okt 2010, 11:41
von riesenweib
bei uns gehen die wedel meist auf, werden aber nie so puschelig.Hottonia, soll ich den thread in staudenforum verschieben? Hier in "Quer durch den Garten" schauen vielleicht nicht alle spezialisten rein, vielleicht kommt noch info dazu bie den stauden.lg, brigitte
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 19. Okt 2010, 12:07
von Hottonia
liebe Brigitte, das wäre nett.Ich hab mich nicht getraut, es dort einzustellen.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 24. Okt 2010, 14:33
von riesenweib

bitte verzeih den verzug, hottonia.ich hänge ein mitte vergangener woche geschossenes bild vom 'Malepartus' an und verschiebe...
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 27. Nov 2010, 17:47
von sarastro
Hier sind zwei Exemplare von 'Malepartus'. Ihr seht also, dass sie im Vergehen im Spätherbst durchaus wuschelige Wedel bilden! Die Pflanzen stammen noch von Ernst Pagels direkt!
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 27. Nov 2010, 18:24
von oile
das fiel mir bei meinem erst gestern auch auf. Allerdings verwuschelt Malepartus ziemlich spät im Jahr

.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 27. Nov 2010, 18:37
von sarastro
Diese Sorten, die diese plauscheligen Wedeln bekommen, finde ich wesentlich attraktiver als die langweiligen glatten Wedel.
Re:Miscanthus - wie noch?
Verfasst: 28. Nov 2010, 06:51
von Hottonia
Darum wollte ich es ja auch wissen.Leider ist die Form des Fruchtstandes selten Teil der Sortenbeschreibung.Und oft bin ich schon froh wenn dabei steht, ob die Halme straff aufrecht stehen, oder breit auseinanderfallen, das das in der Gestaltung den größeren Unterschied macht, weil das das Gesamtbild prägt.Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Bemühungen, und wenn ich Zeit habe gibt´s noch mehr Bilder aus Meran in den Gartenwegen.