Seite 2 von 2
Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten
Verfasst: 2. Nov 2010, 09:48
von Rieke
Ein Linktipp für Berliner: der
Umweltatlas. Da gibt es eine unglaubliche Menge an Karten, darunter auch verschiedene Bodenkarten, Grundwasser usw. Die Geologische Karte ist leider nur von Ostberlin, eine Ingenieurgeologische Karte im Maßstab 1:10.000. Warum die Geologische Karte von Berlin nicht drin ist, weiß ich nicht, ich vermute Urheberrecht.Dank der Bodenkarte habe ich es jetzt amtlich, daß ich auf Geschiebemergel gärtnere - aber das wußte ich auch vorher.
Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten
Verfasst: 2. Nov 2010, 09:59
von Knusperhäuschen
Spannend dürfte es auch sein, weil Günther es gerade erwähnte, dass es auch bei uns im Binnenland Dünen gibt. Z.B. die eiszeitlichen Dünen in Norddeutschland, Binnendünen in Pfungstadt oder Eberstadt (GG hat mal direkt in diesem Sandkasten gewohnt) bei Darmstadt. Ich glaube, pearl hat auch schon öfter über die entsprechende Vegetation dort berichtet.edit: auch die fruchtbaren Lößböden sind windverfrachtete Böden und natürlich findet man Erosionsmaterial natürlich immer auch weiter weg vom Entstehungsort.Auch die Eiszeiten haben mit dem Eis unglaubliche Mengen an Material verfrachtet, aber das gehört ja alles als einer der Motoren der Geologie dazu.
Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten
Verfasst: 2. Nov 2010, 10:07
von Günther
"Echte" Dünen gibts/gabs z.B. auch im Marchfeld östlich von Wien, die sind erst vor wenigen 100 Jahren endgültig befestigt worden.
Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten
Verfasst: 2. Nov 2010, 10:08
von Knusperhäuschen
Übrigens haben es die "alten" Geologen Mitte des 19. Jahrhunderts in vielen Gegenden Deutschlands viel einfacher gehabt. Die Landschaft war viel offener, lange nicht so bewaldet, wie heute, alte geologische Karten nennen Aufschlüsse, davon können wir heute nur träumen, auch gab es unzählige, kleine Steinbrüche, Pingen und kleinräumige Bodenbewegungen, extensive Viehaltung und dadurch freie Weiden, sie hatten wirklich einen "freieren" Blick auf die Geologie, als wir es heute haben.Ja, Rieke, der Umweltatlas ist als Quelle wirklich gut, auch hier in Hessen gibt es ihn, mit unzähligen weiteren Infos, obs ihn wohl auch in anderen Bundesländern gibt?
Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten
Verfasst: 2. Nov 2010, 10:17
von fars
Spannend dürfte es auch sein, weil Günther es gerade erwähnte, dass es auch bei uns im Binnenland Dünen gibt.
Selbst in Frankfurt/Main gibt es eine Düne: Schwanheimer Düne (Naturschutzgebiet).
Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten
Verfasst: 2. Nov 2010, 10:42
von Querkopf
Ein Linktipp für Berliner: der
Umweltatlas. Da gibt es eine unglaubliche Menge an Karten...
Fürs Saarland gibt es
Ähnliches. Leider fehlt ausgerechnet die geologische Karte...
Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten
Verfasst: 2. Nov 2010, 11:15
von Knusperhäuschen
Man kann auch den
geoviewer zu Hilfe nehmen.Auf der linken Seite (wo die roten Kreuzchen sind) mit + den entsprechenden Unterordner (GUEK200) anwählen (grüner Haken Unterordner), dann mit dem vierten Symbol von links über der Karte und drag and drop mit der Maus den entsprechenden bereich auf der Deutschlandkarte aufziehen, dann poppt die geologische Übersichtskarte 1:200.000 (GUEK200) oder entsprechend andere auf. Funktioniert erst, wenn der Ausschnitt nicht mehr so groß ist, also evtl. entsprechend oft den Kartenausschnitt vergrößern.Bodenkarten gibts da auch.Ich muss nur nochmal nachgucken, wie man an die entsprechenden Legenden kommt, das war, glaube ich, nicht so einfach.....Muss mal recherchieren, ob wir nicht einfach gedruckte im Bücherregal dazugenommen haben, das wär ja dann doof.edit: ich wußte es ja, da gibt es tatsächlich keine Legende, sorry1die Geologische Karte Deutschlands 1: 2 000 000 gibts als Vektorgrafik
hier als PDF, da gibt es auch eine Legende dazu, die Ursprungsadresse hab ich beim BGR auf die Schnelle nicht gefunden.
Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten
Verfasst: 2. Nov 2010, 11:52
von Sandfrauchen
Hallo zusammenIch sitz auch am Rande einer Binnenlanddüne, den Boberger Dünen, Flugsand aus dem Urstromtal der Elbe. Daher mein Name

Vielleicht ist auch diese Karte interressant für Euch, Bodengroßlandschaften von Deutschland:
Karte 1Bei meinem Sandboden interessiert mich auch immer die Niederschlagsmenge. Hier gibts die Niederschlagsmengen für jeden einzelnen Monat (jeweils anklicken)
Karte2die links hatten das seiten-layout gesprengt. daher nachtraeglich bearbeitet. tomatengarten
Re:geologische Karten und ihre Bedeutung für den Garten
Verfasst: 2. Nov 2010, 15:49
von Treasure-Jo
@Sandfrauchen,danke für die guten Links. Da sieht man gut, in welch trockenem (und dazu oft heißen) Loch wir hier in der Vorderpfalz sitzen.

Nur die Brandenburger sind wohl noch mehr zu bedauern.GrußJo