Seite 2 von 6

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 07:25
von hobbygaertner
Hallo,nachdem Kruemel mich nun schon zitiert hat, moechte ich mich auch noch einmal zu Wort melden. Obwohl ich eigentlich noch nicht so richtig "fertig" bin.Im Fruehjahr moechte ich ein kleines Terra-Preta-Experiment beginnen. Dadurch bin ich zum Thema EM gekommen und experimentiere nun schon ein bisschen. Ich hatte Kruemels vorhergehenden Bericht ueber ihr Silage-Experiment gefunden und quasi daran angeknuepft. Zunaechst stellte ich mir die Frage, ob ich mit einer eigenen Startermixtur ebenfalls eine Fermentation von Kuechenabfaellen hinbekomme. Im Prinzip ja. Der zweite Versuch, der gerade laeuft, ist im Grunde Kruemels Silageversuch mit einer kleinen Abwandlung. Als naechstes werde ich das Gleiche mit EM1 probieren. Das wird aber noch einige Wochen dauern, sodass ich im Moment noch nicht wirklich viel berichten kann.Viele GruesseHobbygaertner

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 19:09
von Krümel
@ Hobbygärtner: Stell dein Licht nicht so unter den Scheffel, zu berichten hast du viel, das kann man auch in deinem Blog nachlesen, wenn man daran interessiert ist.Allgemein: Dieser Thread soll aber nicht bloss dazu dienen, Experimentserfahrungen mitzuteilen. Es wäre schön, wenn hier auch Anregungen und Fragen kämen, die dabei helfen, die Experimente zu verbessern und weiter zu entwickeln. Oder schlicht: Wenn es ein Ort wäre, an dem man gemeinsam nachdenken könnte. Ein Think-Tank gewissermassen. ;) Wenn er sich so entwickeln würde, würde mich persönlich das sehr freuen.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 19:35
von Brezel
Doch, gerade auch eure Experimente würden mich sehr interessieren :Daus dem Blog werd ich nämlich gar nicht so recht schlau :-[ In meinem geschlossenen Komposter, in dem ich sämtliche Küchenabfälle kompostiere, habe ich im Sommer auch einen Sauerteigansatz entsorgt, der mir missraten schien. Als ich 3 Wochen später dort in der Nähe tätig war, lag der himmlische Duft von frischem Brot in der Luft :) Das Zeug muss also irgendwie weitergearbeitet und sich richtig gut entwickelt haben. Nicht nur aus diesem Grunde interessiert mich brennend, wie solche Prozesse ablaufen und was dabei rauskommt... ;)

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 19:41
von Krümel
Au! Rugosa, das kommt jetzt gerade richtig. Warte mal: Hoooooobbbbyyyygääääärtner! Haaaaallllllloooo!Er kann das alles viel besser einordnen, weil er sich mehr mit der Materie beschäftigt hat. Aber Hefebakterien sind beim EM-Dings auch ein Bestandteil. Super spannend, was du da sagst! Falls du in der Zwischenzeit mehr erfahren willst, geh mal zum Altthread "Silage - ein Versuch". Ist momentan auf der dritten Seite dieses Unterforums.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 19:46
von thomas
Dieses sachliche Vorgehen hilft bei der Entzauberung, hoffe ich.
Genau darum ging / geht es mir bei dem Thema. Deshalb begrüße ich ausdrücklich diesen Thread und bin gespannt.Liebe GrüßeThomas

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 19:48
von thomas

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 20:01
von Wiesentheo
Ich hab Mal irgendwie und irgendwo gelesen,dass das auch in Säcken gemacht werden kann. ???

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 20:11
von Gartenlady
@Krümel, ich bin auch gespannt.Hier sind also allerlei gespannte und untätig dasitzende Purler, die Dich arbeiten lassen und auf Ergebnisse warten. :P ::)

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 20:45
von netrag
Bitte erklärt mir doch mal jemand wozu das Ganze gut sein soll.Die weißen Rollen auf vielen Wiesen sind nichts anderes als Silage.Durch Milchsäuregarung unter Luftabschluß stellt der Bauer so schnell und billig Silage her.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 21:04
von Re-Mark
Aber Hefebakterien sind beim EM-Dings auch ein Bestandteil. Super spannend, was du da sagst! Falls du in der Zwischenzeit mehr erfahren willst, geh mal zum Altthread "Silage - ein Versuch". Ist momentan auf der dritten Seite dieses Unterforums.
Bei Hefe handelt es ich um Pilze, nicht um Bakterien. Im Sauerteig sind im Gegensatz zu Hefeteig dagegen Milchsäurebakterien aktiv (aber auch ebenfalls einige Hefen).Ein Versuch würde gleichzeitig mindestens folgende Ansätze umfassen müssen:- nur Wasser- EM-Lösung- die Melasselösung, die für EM verwendet wird, aber ohne EMNoch interessanter würde es, wenn außerdem als Vergleiche dazukämen:- Sauerteigstarter- probiotischer Joghurt- Handvoll Komposterde- KuhmistVielleicht sollte ich auch im Sommer eine Versuchsreihe starten... im Ferngarten fällt dann sehr viel Rasen- und Krautschnitt an.Grüße,Robert

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 22:54
von pearl
Robert, sowas ist nicht erwünscht. Es wird immer nur ein Versuchsansatz gefahren und der wird dann mit romantischer Begeisterung und ohne Ergebnis beschrieben. Eine Vorbereitung auf das Thema ist auch nicht erwünscht. Mikrobiologie, wenn es den Ätherleib gibt?! Na sowas!Ausführliche Beschreibung der Abbauprozesse in diesen Tonnenkompostern mit Küchenabfällen und der Betonung, dass das nur etwas für sehr starke Nerven ist, egal!Der Hinweis, dass Silage auch dann entsteht, wenn man den Fehler gemacht hatte den Rasenschnitt auf einem Haufen liegen zu lassen, er zu dieser Silagemasse wurde und dass diese zähen Fladen sich dann als Mulchmaterial nicht bewährt haben. Interessiert einen von der Biologie faszinierten Enthusiasten kein bisschen.Silageerfahrung in der Pferdehaltung - egal!Silage im Garten ist also eine monotypische schwärmerische Kiste, die nichts mit irgendwelchen im Garten bekannten Wirklichkeiten zu tun haben muss und soll. Silage ist sozusagen die Essenz eines spirituellen Gärtnerns und die Parallele zum Fasten als kontemplativer Übung.Nur frage ich mich, was haben die Pflanzen in der Hinsicht für eine Meinung und wollen die das überhaupt? ;D

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 22:59
von partisanengärtner
Du mußt nicht alle Beiträge von Dir zu diesem Thema erneut servieren. :P :P :P :-X

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 13. Dez 2010, 23:11
von pearl
Wenn ein altes ausgelutschtes Gericht auf den Tisch kommt kann ich ruhig die Gabel von vorgestern nehmen und drin rumstochern, finde ich. ;D

Re:Experiment: Silage, Bokashi, etc.

Verfasst: 14. Dez 2010, 07:01
von Hermann.
Zunaechst stellte ich mir die Frage, ob ich mit einer eigenen Startermixtur ebenfalls eine Fermentation von Kuechenabfaellen hinbekomme. .... Der zweite Versuch, der gerade laeuft, ist im Grunde Kruemels Silageversuch mit einer kleinen Abwandlung. Als naechstes werde ich das Gleiche mit EM1 probieren
Was sollen dann die drei hintereinander durchgeführten Versuche aussagen? Einen Sinn gibt es nur, wenn Du die Versuche gleichzeitig durchführst.

Re:Experiment: Bokashi, etc.

Verfasst: 14. Dez 2010, 07:07
von Krümel
@ Re-MarkDanke dir für deinen Beitrag!Hefepilze ::) - beschämend ... :-X.Es kam in der Zwischenzeit auch mal die Überlegung, ob dieses Bokashi nicht schlicht eine Art Milchsäurevergärung sein könnte. Da würde dann der Sauerteig auch wieder passen.
Ein Versuch würde gleichzeitig mindestens folgende Ansätze umfassen müssen:- nur Wasser- EM-Lösung- die Melasselösung, die für EM verwendet wird, aber ohne EM
Das hab ich mir auch überlegt, wollte aber zunächst einen Schritt weiter hinten anfangen. Es ging mir also in erster Linie mal darum zu wissen, ob a) das Ansetzen von Bokashi auch ohne Starterzeugs mit EM funktioniert (was viele EMler schlichtweg bestreiten) undb) alleine dieser Ansatz schon bessere Qualitäten aufweist als Kompost.Erst in einem zweiten Schritt wollte ich dann das EM-versetzte Bokashi dem EM-freien gegenüberstellen. Die Idee, dabei die Melasselösung als dritten Vergleich hinzuziehen, ist super!
Noch interessanter würde es, wenn außerdem als Vergleiche dazukämen:- Sauerteigstarter- probiotischer Joghurt- Handvoll Komposterde- Kuhmist
Hobbygärtner hat mehr am Laufen - z.B. gerade den Joghurt hat er auch verwendet. Jedenfalls eine tolle Idee für eine breitere Versuchsreihe!
Vielleicht sollte ich auch im Sommer eine Versuchsreihe starten... im Ferngarten fällt dann sehr viel Rasen- und Krautschnitt an.
Dazu vielleicht noch zur Klärung:Das damals parallel laufende Experiment "Rasenschnitt silieren" hab ich völlig gekippt, u.a. auch wegen Zeitmangel. Beim Bokashi-Experiment handelt es sich nur um Kompostausgangsmaterial, das in der Küche (und ggfalls im Garten als Staudenschnitt u.Ä.) anfällt.Es wär jedenfalls klasse, wenn du auch experimentierst! Je mehr es sind, desto besser! :D