Seite 2 von 3

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 4. Nov 2010, 18:29
von _felicia
wenn ich mir sicher bin, daß ich einen Termin beim Physiotherapeuten bekomme ;D - ja dann würde ich auch jetzt umpflanzen, solange es noch so warm ist. Noch besser wäre vielleicht März, dann kann er gleich zügig weiterwachsen. (Und Du kannst Dich noch im Studio stärken 8) )Viele Grüße_felicia

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 4. Nov 2010, 23:52
von zwerggarten
spannend - an anderer stelle in diesem forum wird dem buchs doch längst schon sehr eindrücklich ein endgültiges grablied gesungen (cylindrocladium, zünsler) und ihr pflanzt hier offenbar allesamt unverdrossen und unbeeindruckt mal eben eure solitärbuchse um...

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 5. Nov 2010, 06:21
von sarastro
Das hat nun überhaupt nichts miteinander zu tun. Erstens sollten wir wegen ein paar Krankheiten nun "nie nichts" mehr wagen, weder schneiden, noch pflanzen? Und zweitens kommt es auf den Zeitpunkt an.

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 5. Nov 2010, 07:16
von Paulownia
spannend - an anderer stelle in diesem forum wird dem buchs doch längst schon sehr eindrücklich ein endgültiges grablied gesungen (cylindrocladium, zünsler) und ihr pflanzt hier offenbar allesamt unverdrossen und unbeeindruckt mal eben eure solitärbuchse um...
Ich mag eigentlich keinen Buchs, doch hier standen so ein paar 100 Stck. als Beeteinfassung. Die habe ich seinerzeit außer ein paar alle entsorgt.Diese Restbuchs haben sich ruckzuck zu ganz schönen Büschen entwickelt und das sind bei mir jetzt Lückenfüller.Wahrscheinlich bekommen sie bei mir keinen Pilz, weil es mir egal wäre ;)

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 5. Nov 2010, 10:37
von Gänselieschen
Ich habe auch hinten im Bauerngarten noch einige Meter Buchshecken, ganz kleine, einen ganzen Teil habe ich aus Trieben von diesem alten Exemplar selbst angezogen, aber auch viel dazugekauft - alles im Supermarkt, die hatten in den letzten Jahren immer regelmäßig ein Angebot in der Pflanzzeit. Alle meine Buchse stehen prima und machen keinerlei Zicken - bisher.Also werde ich meine Umpflanzaktion machen und das Kind schön hätscheln, damit es weiterwächst. Das waren mal zwei Buchstöpfe, die ich auf dem Balkon hatte, bevor ich diesen Garten übernahm. Ich hätte auch nie gedacht, wie schön die werden.L.G.Gänselieschen

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 15. Nov 2010, 07:32
von Gänselieschen
Hallo zusammen,es ist vollbracht, war aber viel schwieriger als angenommen.Ich habe den Busch freigeschaufelt soweit es ging, auch versucht bissel drunter zu kommen und ein paar von den stärkeren Wurzeln zu erwischen - er hat sich dennoch überhaupt nicht bewegt. Spaten abgebrochen, Hand demoliert... Wir haben dann leider wirklich Gewalt angewendet und ein Seil um den Ballen gelegt und ihn mit dem Auto rausgezogen. Es tat mir in der Seele weh, hätte lieber die Wurzeln geschnitten, als auf die Weise abgebrochen. Das Auto hat tw. durchgedreht, das hätten wir nie geschafft.Nun steht er am neuen Ort, habe ihn schön eingeschlämmt und noch genug Platz gelassen um auch weiter zu gießen, bevor ich noch mehr Erde auffülle.Ich hoffe nur, er übersteht diese Gewaltaktion. L.G.GänselieschenAch ja, beim Rausheben sind dann auch die ursprünglichen zwei Büsche wieder aufgetaucht. Das hat die Sache erleichtert, habe sie aber auch wieder zusammen gepflanzt, weil jeweils die Innenseite natürlich kahl war.

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 15. Nov 2010, 07:35
von fars
Die Frage ist, ob du oberirdisch einkürzen musst, damit sich in etwa ein Gleichgewicht zwischen noch aktiven Wurzeln und (auch im Winter) verdunstenden Blättern ergibt.

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 15. Nov 2010, 07:58
von Gänselieschen
Keine Ahnung, der Ballen war dennoch gewaltig, wir haben ihn zu zweit kaum auf die Folie bekommen. So max. 20 cm könnte ich sicher schneiden, ohne, dass es zu schlimm aussieht. Dann hätte ich auch gleich massenhaft Stecklinge, die ich vielleicht in Sand einschlagen und im Frühling stecken könnte. Klappt das im November??L.G.Gänselieschen

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 15. Nov 2010, 08:28
von fars
War der Ballen sehr wurzelreich, insbesondere mit den feineren Faserwurzeln?Wenn ja, würde ich vielleicht gar nichts machen. Wenn das Ballengewicht allerdings fast nur aus Erde besteht, würde ich mir über eine oberirdische Einkürzung Gedanken machen.Aber hier gibt es bestimmt Gehölzspezialisten, die das genauer wissen.

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 15. Nov 2010, 08:28
von we-went-to-goe
::) Wir haben auch einen sehr großen Buchs umpfanzen müssen. Aus strategischen Gründen ging das nur im Hochsommer. Einen kleinen Vorteil hatten wir. Der war wohl vor Jahrzehnten mal in ein Betongefäß gepflanzt worden, dass einen Wassertrog imitieren sollte. Dieses Gefäß war mittlerweile gesprengt worde. Ob durch die Pflanze oder den Zahn der zeit - sei mal dahin gestellt. Der Vorschlaghammer tat sein übriges und so kam natürlich zumindest ein Teil der Bewurzelung recht unbehelligt an den neuen Platz.Ich vermute, er hat`s überlebt. Bislang sieht es zumindest so aus. Er wurde auch beschnitten, wozu ich sagen muss, dass ich nicht auf Buchs stehe. Mein Töchterlein aber, die - ob sinnig oder unsinnig - mit der Schere um den Strauch hüpft, mag Buchs eben sehr und deswegen durfte er erstmal bleiben.

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 15. Nov 2010, 08:40
von _felicia
...ich würde den Bux unbedingt schattieren - Schilfmatten aus dem Baumarkt besorgen und ein Tipi drüber bauen.Jetzt gleich und möglichst lange daran lassen (mindestens jedoch bis Ende Februar). Es gäbe auch Verdunstungsschutz aus der Dose, aber Schilfmatten sind einfacher und sehr wirkungsvoll. Er hat ja weniger Wurzeln und kann seine Blätter dadurch nicht mehr so gut mit Wasser versorgen. Wirkung der Schattierung u.a.: die Blätter bekommen weniger Sonne, assimilieren weniger und verdunsten dammit weniger Wasser. Schützt also vor Frost-Trockniss und ist temperaturausgleichend.Viele Grüße_felicia

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 15. Nov 2010, 08:55
von Phalaina
Den Schutz durch eine Schilfmatte halte ich auch für eine gute Methode. Neben den von _felicia genannten Gründen wirkt eine Schilfmatte windbrechend und damit ebenfalls verdunstungsreduzierend. Außerdem hält die Matte den Boden im abgedeckten Bereich ein wenig länger offen, so dass dem Buchs etwas mehr Zeit bleibt, neue Wurzeln zu bilden. ;)

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 15. Nov 2010, 09:25
von Gänselieschen
Gute Idee, die Matte, werde ich machen.Der Wurzelballen hatte jede Menge von diesen kleinen fusseligen Saugwurzeln, aber bischen einkürzen und beschatten, mache ich auf jeden Fall noch, zur Sicherheit. Und nochmal Erde auffüllen und einschlämmen.Danke Euch,L.G.

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 15. Nov 2010, 22:14
von _felicia
ein paar Handvoll Hornspäne im frühen Frühjahr (so ab Februar) tun ihm sicher auch gut und den Boden gut mulchen (in diesem Fall würde ich zur Bodenbelebung Kompost zum Mulchen verwenden).Viele Grüße_feliciaP.S. ich liebe große Bux :D :D

Re:Großen Bux umpflanzen

Verfasst: 16. Nov 2010, 09:30
von Gänselieschen
Jetzt habe ich so viele gute Tipps bekommen, da muss er ja anwachsen. Noch ist viel Platz im Pflanzbereich, immer mal zum Gießen und bevor der Frost kommt, werde ich den Boden richtig verfüllen. Mit mulchen ist garnicht viel drin, die Zweige bedecken selbst den Boden. Der ist ja viel breiter gewachsen als sein Wurzelbereich, oder mindestens genauso. Austrocknen im Wurzelbereich kann er kaum.Vielleicht mache ich mal ein Foto. Mich würde noch interessieren, ob ich die jetzt anfallenden geschnittenen Zweige als Stecklinge verwenden kann, oder ist der Zeitpunkt ungünstig - dann kommen sie in die Weihnachtsdeko :D.L.G.Gänselieschen