Seite 2 von 2

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 8. Nov 2010, 14:39
von Treasure-Jo
...Theorie und Praxis: Unterscheidung durch Rinde funktioniert bei jungen Sträuchern nicht immer zuverlässig.

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 8. Nov 2010, 14:40
von _felicia
neeee - so jung ist der nicht mehr. Ich schätze ca. 15 Jahre.Hier das Bild von der Rinde: Rinde vom ViburnumViele Grüße_felicia

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 8. Nov 2010, 15:01
von Treasure-Jo
...das sieht nach Viburnum x bodnantense aus!schau mal hier, da sind beide Straucharten mit Rinde bebildert dargestellt:Baumbestimmung Viburnum farreriBaumbestimmg Viburnum x bodnantense

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 8. Nov 2010, 15:21
von brennnessel
das sieht tatsächlich nach V. x bodnantense Dawn aus. der blüht jetzt überall (außer bei mir, wo er erst knospen hat!)

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 8. Nov 2010, 15:34
von _felicia
...das sieht nach Viburnum x bodnantense aus!
@brennessel@jotoller Link! Den muß ich mir merken! Danke!Demnach ist die Rinde mehr x bodnantensenur die Blüte will mir noch nicht recht passen - die ist bei uns fast weiß und auf dem Bild vom Link eher pink.Hmmm....Viele Grüße_felicia

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 8. Nov 2010, 15:40
von Treasure-Jo
Um die Verwirrung noch zu erhöhen:es gibt auch weiße V. x bodnantense Sorten ! (z.B. Viburnum bodnantense 'Deben') und rosafarbene V. farreri (z.B. Viburnum farreri 'Farrer's Pink')GrußJo

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 8. Nov 2010, 15:42
von Lenchen
...das sieht nach Viburnum x bodnantense aus!
ja, denke ich auch.Hier ist zum Vergleich ein (leider grottiges, weil so düster draußen) Foto der Rinde meines V. farreri

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 8. Nov 2010, 15:46
von Lenchen
Und es gibt auch einen reinweißen farreri, V. farreri Candidissimum, mein liebster von allen :DEin Exemplar hatte ich von Esveld, leider veredelt, und bei dem Drang zum Neutrieb sind Austriebe der Unterlage vorprogrammiert. Ich habe mir dann über Absenker einen wurzelechten Candidissimum gezogen, der inzwischen aber auch schon knapp 2m hoch ist.

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 8. Nov 2010, 15:51
von _felicia
Hallo Lenchen,danke für die Hilfe mit dem Bild!Definitiv kein farreri wie Deiner - die Rinde ist wirklich deutlich anders!Viele Grüße_felicia

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 9. Nov 2010, 11:40
von ninabeth †
hallo zusammen!foto erst heute, da gestern den ganzen tag regen.lgninabethstamm ist leider verschwommen, rinde ist leicht vertikal aufgerissen.

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 15. Nov 2010, 22:13
von _felicia
... ich bin mir mittlerweile sicher daß es Viburnum x bodnantense ist.Ob es "Dawn" ist, weiß ich aber nicht so genau.Danke für Eure Hilfe so weit!Vielleicht fällt ja noch jemanden was dazu ein...Viele Grüße_felicia

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 9. Dez 2010, 18:29
von Nikko
@ feliciaGerade lese ich ( fast zufällig) die Beiträge.Falls das Bild vom 7.11. typisch ist, dann handelt es sich um die Sorte Vib. x bodnantense 'Deben'. Sie hat gegenüber der 'Dawn'etwas größere Einzelblüten. Ich habe beide Sorten. Kein eindeutigerUnterschied hinsichtlich Blütezeit und Wuchsform.LGNikko

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 3. Mär 2014, 10:52
von Mediterraneus
Und es gibt auch einen reinweißen farreri, V. farreri Candidissimum, mein liebster von allen :DEin Exemplar hatte ich von Esveld, leider veredelt, und bei dem Drang zum Neutrieb sind Austriebe der Unterlage vorprogrammiert. Ich habe mir dann über Absenker einen wurzelechten Candidissimum gezogen, der inzwischen aber auch schon knapp 2m hoch ist.
Den hab ich als kleinen Strauch vorgestern gepflanzt (wurzelecht). Ist sogar ein Miniblütchen dran :DWie hoch wird der denn? Könnte man den auch als "Kleinbaum", ein- oder zweistämmig ziehen?

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 3. Mär 2014, 20:57
von troll13
Vergiss es... ;)Ich habe lange genug versucht, "strauchförmig" wachsende Gehölze zu "kleinen Bäumen" zu erziehen.Zumindest bei stecklingsvermehrten Pflanzen habe ich es aufgegeben, weil sie irgendwann doch immer versuchen, aus der Basis wieder auszutreiben.Letzte Versuche mache ich noch mit Sämlingen, die ich bis zu einer gewissen Größe eintriebig erziehe und dann versuche, eine "Krone" zu formen. Vielleicht ist dann der Drang, sich aus der Basis zu verjüngen, geringer?

Re:Viburnum - welche Sorte genau?

Verfasst: 4. Mär 2014, 08:02
von Mediterraneus
Er sollte halt nicht zuu breit werden. In einem englischen Gartenbuch sah mich mal einen ziemlich schirmförmig wachsenden V. farreri, unten war der aber schmal. Wahrscheinlich dann ständig Basistriebe weggeschnitten. Die Engländer haben da ja Personal für.Ich beobachte und probiere mal.Jedenfalls ist mir das gelbweiße Teil begegnet und ich war fasziniert :D