Re:Amaryllis belladonna
Verfasst: 3. Jan 2011, 14:45
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Da bin ich nicht der richtige Experte.Aber meine belladonna sollte gut hinschauen und dann mehr tun ...GrüßeReinhold...Die Blätter sehen etwas unterernährt aus, richtig?
Was wäre die Option?Du kennst doch den Wachstumszyklus, oder?Jetzt durchpflegen.Dann die Ruhepause mit Blattabfall.Nichts tun.Dann der Blütentrieb im Spätsommer/Herbst; so Anfang September.Und wieder gießen/düngen...Die 2. Pause, wenn ich das richtig verstehe.Bis zum Blattrieb.Also ich verstehe das zur Zeit so, als sei die belladonna mit 2 Ruhepausen zu pflegen.Aber was sagen die Experten?GrußReinholdUnd 15 Triebe... die scheint wohl an Zwiebelteilwahnsinn zu leiden?Und dann könnte ich nicht früh mit Blüte rechnen?Ich lass si erst mal darin.
Nein, aber vorhin waren die Bilder weg.Ist mir schonmal in diesem Forum passiert.Ich sehe ein Riesenbild (6.1. 2011) und ein zitiertes vom 7.11.2010. Hast Du noch mehr gepostet?.
Nein, Amaryllis belladonna hat nur eine sommerliche Pause. Der Blattaustrieb erfolgt im Abblühen bzw. beim Entwicklen der Früchte. Eine Pause findet hierbei nicht statt.Wichtig ist in der Wachstumsphase eine reichliche Düngung (etwa so: Blattaustrieb bis Februar Stickstoff-betont, März bis Mai/Juni Kali-betont), A. belladonna braucht viel Futter! Ich favorisiere ein Substrat auf Lehm-Sand-Basis mit geringer (!) Kompostbeimischung. Kein Torf, der ist so gut wie nährstofffrei.Durchgehend feucht während des Winters.Während der Sommerruhe: trocken halten und nur etwa alle ein-zwei Wochen gießen (Wasser abfließen lassen! je größer der Topf, desto seltener gießen), dann wieder austrocknen lassen - so kann die Zwiebel ihren Wasservorrat halten und die dicken Wurzeln bleiben erhalten (auch am Naturstandort gibt es sommers kurze Regenschauer). - Meine Exemplare werden regelrecht festgebacken im schweren Substrat.Damit es zur Blütenbildung kommt, muss die Zwiebel durchgehend warmen Temperaturen während der Sommerruhe ausgesetzt werden (idealerweise Ende Juli bis Ende August). Meine Exemplare stehen daher in schwarzen Kunststofftöpfen regengeschützt in der Sonne.Blütentriebe erscheinen bei Gefallen, sobald die Nächte etwas kühler werden, gefolgt vom Blattaustrieb.Allerdings muss ich auch dazuschreiben, dass A. belladonna bei Topfkultur und nördlich der Alpen nicht so blühfreudig ist, wie z.B. in Südeuropa, wo sie in adäquaten Lehmböden ein zur Heimat äquivalentes Lebensumfeld hat.LG MarkusAlso ich verstehe das zur Zeit so, als sei die belladonna mit 2 Ruhepausen zu pflegen.Aber was sagen die Experten?
Genau nach dieser Info habe ich gesucht, nachdem ich heute (nach fünf oder sechs Jahren Wartezeit) erstmals einen (schon etwa 20 cm hohen) Blütenstengel an meiner Amaryllis belladonna entdeckt habe und vor der Frage stand: Jetzt schon wieder gießen (obwohl die vier anderen Zwiebeln im gleichen Topf bisher keinen Blütenstengel zeigen und es ja auch bis zum Blattaustrieb noch mindestens einen, eher zwei Monate dauern sollte) oder wie üblich bis zum Blattaustrieb trocken stehenlassen und erst dann wieder gießen?Danke, Hortus; danke, daß es dieses Forum gibt!Gegossen wird erst wieder am Ende der Blütezeit(etwa Ende September / Oktober) bei beginnenden Blattaustrieb.