Re:Busch duftet nach Marzipan
Verfasst: 9. Nov 2010, 11:48
Kann man nicht erst mal 1 Maus probeknabbern lassen?Solange nun nicht klar ist, was es wirklich ist, würde ich solche Zweige lieber nicht verfüttern.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Kann man nicht erst mal 1 Maus probeknabbern lassen?Solange nun nicht klar ist, was es wirklich ist, würde ich solche Zweige lieber nicht verfüttern.
Steht in der Nähe ein Winterschneeball, dem süssen Duft nach? Die ersten Blüten sind bereits offen und dort im Umkreis von ca 5m2 duftete es stark, süss!Hier gab es in den letzten Tagen im Bereich des Hauseingangs auch einen wunderbaren süßen Duft, tagelang war er beim Nachhausekommen zu bemerken, ohne dass ich herausbekommen hätte wer es verursacht hätte, schade.
Du meinst das ist die natürlich Selektion wenn sie dann stirbt? :-)So ne Art Vorkoster?Nene, sowas machmer netKann man nicht erst mal 1 Maus probeknabbern lassen?Solange nun nicht klar ist, was es wirklich ist, würde ich solche Zweige lieber nicht verfüttern.
Ja, das heruntergefallene Laub des Lebkuchenbaums duftet einfach so nach Zuckerwatte/Karamel.Verströmen denn o.g. Bäume diesen Duft auch einfach mal so, ohne menschliche Nachhilfe...
Sieh mal nach, ob irgendwo Elaeagnus x ebbingei steht - die Blüten fallen optisch nicht auf, aber der Duft ist abends bis morgens überwältigend.Hier gab es in den letzten Tagen im Bereich des Hauseingangs auch einen wunderbaren süßen Duft, tagelang war er beim Nachhausekommen zu bemerken, ohne dass ich herausbekommen hätte wer es verursacht hätte, schade.
Es ist kaum denkbar, dass es bei den Nachbarn ein exotisches Gehölz gibt. Ich werde doch mal rübergehen und gucken, was dort duften könnte. Es ist bei solch zarten Düften leider nicht so leicht die Quelle zu ermitteln, letztens ging ich durch den Boga und vernahm plötzlich diesen Lebkuchenduft, ich schaute mich, um sah keinen Kuchenbaum, aber das ParkcaféSieh mal nach, ob irgendwo Elaeagnus x ebbingei steht - die Blüten fallen optisch nicht auf, aber der Duft ist abends bis morgens überwältigend.Hier gab es in den letzten Tagen im Bereich des Hauseingangs auch einen wunderbaren süßen Duft, tagelang war er beim Nachhausekommen zu bemerken, ohne dass ich herausbekommen hätte wer es verursacht hätte, schade.
Kirschlorbeer riecht dann nach Blausäure, wenn das Pflanzengewebe verletzt wird, also z. B. wenn die Blätter zerbrochen oder/und zerrieben werden. Die Vorstufe der Blausäure ist in den Zellen in bestimmten Bereichen getrennt von den Enzymen vorhanden, die die Blausäure aus der Vorstufe freisetzen. Im intakten Pflanzengewebe wird daher keine Blausäure freigesetzt. Wird das Gewebe, genauer gesagt, die Zelle, verletzt, kommen beide - Vorstufe und Enzym - miteinander in Kontakt und die Blausäure wird - zusammen mit anderen Stoffen - freigesetzt.Das gleiche passiert, wenn Kerne von Bittermandeln, Pfirsichen, Aprikosen, Äpfeln etc. zerbissen werden.Es stimmt, dass viele Menschen den typischen Bittermandelgeruch von Blausäure nicht wahrnehmen können. Mehr als ein Drittel dürften es aber schon sein, die Blausäure riechen können. Hab gerade mal nachgeschaut: Etwa 20 % der Bevölkerung ist - genetisch bedingt - nicht in der Lage, den Geruch wahrzunehmen....Kirschlorbeer auch stark nach Blausäure riecht - unter welchen Bedingungen würde der denn diesen Duft preisgeben.nachtrag, da mich das mit dem Geruch von Blausäure jetzt doch mehr interessiert hat, habe ich mal nachgelesen: Es müsste dann nach Bittermandel riechen und nur 1/3 der Menschen können diesen Geruch wahrnehmen, wenn man der Quelle glauben mag.