Seite 2 von 3

Re:Viburnum-plicatum-Waternabe

Verfasst: 10. Nov 2010, 20:33
von ninabeth †
na klar, mehr als mir manchmal lieb ist. hab schon sehr viele säcke sand geschleppt.lgninabeth

Re:Viburnum-plicatum-Waternabe

Verfasst: 4. Jan 2011, 13:38
von ninabeth †
in der GP 1/2011 wurde der Name auf Viburnum-plicatum-Watanabe korregiert.Sarastro hatte wie sooft recht! :Dlgninabeth

Re:Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 4. Jan 2011, 15:20
von claudia
ich habe den V. p. Watanabe vor vier Jahren an einer sehr schattigen Stelle unter einem großen alten Kirschbaum gepflanzt. Er blüht dort nicht so üppig, wie die andern Viburnen in der Sonne. Ich wollte dort einen schwachwüchsigen V. und das ist er auch. er geht bei mir tatsächlich nicht so in die Breite, aber höher als 1,50m hat er bisher noch nicht geschafft, was mir lieb ist. Die Blüten wirken vor allem im Halbdunkel sehr poetisch zart. Also er gefällt mir sehr.Den V. Lanarth hab ich an einer anderen Stelle stehen, vollsonnig. Er ist ein richtiger Prachtkerl.

Re:Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 5. Jan 2011, 08:38
von Guda
Ich habe Watanabe jetzt bald 20 Jahre. Beeinflusst hat mich die wiederholte Blüte und der "niedere" Wuchs. Na, wenigstens stimmt die erste Information, zumindest, wenn der Sommer recht feucht ist. Dann mausert sich W. fast zum Dauerblüher. In trockneren Jahren zeigt er eine überwältigende Hauptblüte - zusammen mit Rhodo 'Kantate', dann immer wieder mal ein paar Blüten und zum wieder feuchter werdenden Herbst legt sich noch mal ein weißer Schleier über den Strauch. Mit ungefähr 4 Jahren musste Watanabe nach Nordhessen umziehen, bei der noch geringen Größe kein Problem. Doch dann begann er zu zeigen, wozu er fähig ist: In der Zwischenzeit kommt er auf ca 2,50 m , "rundum" müsste man sagen. Einige Hauptäste haben wir deshalb entfernt, damit die Nachbarpflanzen nicht zu sehr beengt stehen. Trotzdem kommen immer wieder neue Triebe, die den Platz der alten einzunehmen scheinen. Er steht nord-ostseitig, bekommt die letzten eisigen Fallwinde des Thüringer Waldes ab und schiebt seine Wurzeln in fetten Lehm. Gedüngt wird er überhaupt nicht, lediglich der Laubmulch reichert den Boden etwas an. Auf trockneren Böden wird er sicher wie andere Plicata-Sorten langsamer wachsen und etwas niedriger bleiben- aber ein zierlicher Zwerg, wie die Katalogangaben uns vorgaukeln wollen, ist er nicht.An einem sonnigeren Standort wäre seine dunkelrote Herbstfärbung sicher ausgeprägter.

Re:Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 5. Jan 2011, 08:49
von Guda
Bild vergessen....

Re:Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 5. Jan 2011, 15:52
von claudia
oh, der sieht aber schön aus!Jetzt tut es mir richtig leid, dass der Watanabe nicht in fettem Lehm steht. Den hab ich nämlich fast überall. Nur nicht da, wo er ist.

Re:Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 21. Mär 2011, 16:17
von ninabeth †
Wollte nur berichten habe Viburnum plicatum Watanebe heute gekauft :D

Re:Viburnum-plicatum-Waternnabe

Verfasst: 21. Mär 2011, 22:14
von pearl
wollte nur berichten ;) :D dass ich heute erfreut gesehen habe, dass dieser von esveld gelieferte
in Park von Pruhonice haben wir im Mai wunderbare Exemplare von Viburnum plicatum 'Lanarth' gesehen. Perfekt wie Lacecap Hortensien. Ich war beeindruckt.
wunderbar Knospen ansetzt! Ein sehr schön ausgewogenes Gehölz in hervorragender Baumschulqualität, das einen guten und freien Platz in Verbindung zu einer großen Vogelkirsche bekommen hat.

Re:Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 21. Mär 2011, 22:20
von troll13
"Baumschulqualität" :D :D :D

Re: Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 13. Jul 2015, 09:46
von tarokaja
Er bereichert ganz wunderbar mit seiner Sommerblüte :DFind's einen wunderhübschen Viburnum. Bild

Re: Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 13. Jul 2015, 21:30
von Kenobi †
Macht ihr auch die Erfahrung, dass diese Sorte ein wenig anfällig ist für Sonnenbrand?

Re: Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 14. Jul 2015, 07:14
von tarokaja
Das mit der grösseren Anfälligkeit für Sonnenbrand kann ich für hier nicht bestätigen. Meine steht sogar unter starker südlicher Einstrahlung vollsonnig und zeigt keine Schäden. Bekommt deine ausreichend Wasser, Kenobi?

Re: Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 14. Jul 2015, 19:10
von Kenobi †
Meine steht sogar unter starker südlicher Einstrahlung vollsonnig und zeigt keine Schäden.
Das ist interessant. Wassermangel kann es nicht sein, ich beobachte dies bei allen Exemplaren in der Baumschule. Nicht die Blattränder trocknen ein, sondern auf den Spreiten sind es gelbbraune Verbrennungen. Bei 'Kilimanjaro' dasselbe. 'Mariesii' steht tadellos da.

Re: Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 9. Jun 2021, 08:39
von DreiRosen
Hallo, der Thread ist zwar schon etwas älter aber für mich jetzt erst interessant : weil ich auf der Suche nach noch einem Schneeball bin und den Watanabe ins Auge gefasst habe.

Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Sorten wie Lanarth, Mariesii, Kilimandscharo fast alle gleich aussehen.

Der Watanabe soll etwas kleiner bleiben, obwohl hier berichtet wird, dass er gar nicht so klein wird wie beschrieben.

Hat jemand diese Sorten und kann mir den Unterschied erklären?

Welcher von denen hat die schönste Herbstfärbung?

Lg

Re: Viburnum-plicatum-Watanabe

Verfasst: 9. Jun 2021, 17:36
von Cryptomeria
Sehr hübsch ist auch Viburnum sargentii ' Onondaga '.
VG Wolfgang