Seite 2 von 2
Re:Fragen zu Parrotie
Verfasst: 8. Nov 2011, 12:22
von HappyOnion
Was wir als 'Vanessa' stehen haben ist nicht so schlank. Sie sind zwar deutlich schlanker als die Art, aber in der von dir gezeigten Größe (schätze ca. 5 Meter) sind bei uns Breiten von 3,5 bis 4 Meter der Fall gewesen. In einem anderen Thread über Parrotia wurde noch eine weitere schlanke Sorte erwähnt. Name kann ich leider nicht liefern.
Re:Fragen zu Parrotie
Verfasst: 8. Nov 2011, 13:32
von dmks
Es ist durchaus auch möglich Parrotia mittels Erziehungsschnitt schlank aufzubauen. Das sollte aber moderat erfolgen, zum einen daß ein natürlicher Habitus erhalten bleibt - zum anderen ist sie recht empfindlich was Schnittmaßnahmen angeht. Aber wenn rechtzeitig und auf Nebentriebe geschnitten wird geht das gut! Sie bekommt dann einen ähnlichen Wuchscharakter wie bei einer jungen Buche.
Re:Fragen zu Parrotie
Verfasst: 8. Nov 2011, 13:37
von Poison Ivy
In einem anderen Thread über Parrotia wurde noch eine weitere schlanke Sorte erwähnt. Name kann ich leider nicht liefern.
War das dieser Thread:
http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... eadid=3026
Re:Fragen zu Parrotie
Verfasst: 8. Nov 2011, 13:42
von Poison Ivy
Im Betrieb steht seit etwa 40 Jahren eine wunderschöne Gruppe Parrotia, die ziemlich schmal wachsen. Weiss hier jemand, ob das die Sorte 'Vanessa' ist?
Wenn die seit 40 Jahren da stehen, ist es unwahrscheinlich, dass es sich um 'Vanessa' handelt, die ist erst nämlich erst 1975 ausgelesen worden.Siehe
hier (zu Seite 17f. springen).
Re:Fragen zu Parrotie
Verfasst: 8. Nov 2011, 19:38
von Dunkleborus
Vielen Dank! Das ist ja ein interessanter Text. Mein neuer Sehnsuchtsort heisst 'caspian woods'...

Leider scheint es sich wirklich nicht um 'Vanessa' zu handeln - ich muss wohl recherchieren. Es muss eine Sorte sein, weil die Sträucher alle denselben Wuchs haben.
Re:Fragen zu Parrotie
Verfasst: 8. Nov 2011, 20:16
von troll13
Es ist durchaus auch möglich Parrotia mittels Erziehungsschnitt schlank aufzubauen. Das sollte aber moderat erfolgen, zum einen daß ein natürlicher Habitus erhalten bleibt - zum anderen ist sie recht empfindlich was Schnittmaßnahmen angeht. Aber wenn rechtzeitig und auf Nebentriebe geschnitten wird geht das gut! Sie bekommt dann einen ähnlichen Wuchscharakter wie bei einer jungen Buche.
Parrotia persica ist nach meiner Erfahrung überhaupt nicht "schnittempfindlich". Dieser schon mehrfach gezeigte Hochstamm, für den ich mir hier schon wegen vermeintlicher "Vergewaltigung" eine blutige Nase geholt habe, kann als Beweis dafür gelten.Als junge Pflanze wurde er vor ca. 10 Jahren gestäbt und jährlich moderat geschnitten. Inzwischen hat er eine Höhe von ca. 4 m. und eine Kronenbreite von ca. 1,5 m.Nach meiner Erfahrung ist der "natürliche Habitus" von normalen Parrotia persica ohne gärtnerische Eingriffe mehr als "eigenwillig" bzw. "bizarr" zu bezeichnen.Dieses Jahr haben wir erstmals 'Vanessa' in der Baumschule als Heister gezogen. Diese Pflanze bildet im Gegensatz zu Sämlingen zwar von sich aus einen Leittrieb aus, der ohne Stäben jedoch auch keinen geraden Stamm erwarten lässt.
Re:Fragen zu Parrotie
Verfasst: 11. Nov 2011, 10:35
von dmks
kann leider kein Foto beisteuern-wollte meiner Parrotia nach gut 10 Jahren Standzeit keinen Umzug antun.(gibt einen Besitzer des Grundstücks) Der Stamm ist auch nicht wirklich gerade, aber durchgehend und bis unten beastet. Durchmesser ca. 2m. Ohne Schnitt entfaltet sie im Kronenbereich wieder voll ihren Eigensinn

was auch wirklich toll aussieht!!! Leider reicht der Standort nicht für freiwachsend.
Re:Fragen zu Parrotie
Verfasst: 11. Nov 2011, 11:48
von pumpot
Parrotien sind recht gut schnittverträglich, wenn man das so wie z.B.troll13 macht.So hat man z.B. im Garten von Castle Drogo an den Eckpavillons Parrotia persica 'Pendula' als Spalierbaum und Schattenspender gezogen. Es müssen nicht immer nur die klassischen Kletterer sein.