Seite 2 von 3
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 20. Mär 2011, 17:02
von knorbs
Wenn du magst...
danke fars, ich habe 2 pontica. letztes jahr haben sie allerdings keinen samen angesetzt. einer ist eh von dir, soweit ich mich erinnere. den anderen bekam ich unter einem anderen namen (albowiana oder so ähnlich). ist aber auch ein pontica.

Re:Daphne vermehren
Verfasst: 20. Mär 2011, 17:34
von partisanengärtner
ich weiß nicht, wie die beerenfarbe bei der normalform des mezereum sind. die 'album' form hat gelbe beeren.
Normale haben rote Beeren. Noch interessanter.
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 20. Mär 2011, 18:42
von Blauaugenwels
Normale haben rote Beeren. Noch interessanter.
Ja, die roten Beeren ergeben einen herrlichen Schmuck, v.a. wenn die Sträucher dick voll hängen. Werde bei Gelegenheit ein Foto von meinem Dutzend machen, die blühen gerade über und über und ich hoffe auf viel Saat.
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 20. Mär 2011, 18:54
von Eveline †
hier ein foto der früchte von daphne mezereum (ende juni 2010). wann sind die samen denn reif?ich habe eigentlich nie darauf geachtet, was mit den früchten weiter passiert.
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 20. Mär 2011, 19:05
von knorbs
ich würde sagen, wenn sie so rot sind, sind sie reif

Re:Daphne vermehren
Verfasst: 20. Mär 2011, 19:07
von partisanengärtner
Wenn sie bei Berührung Dir in die Hände fallen sind sie ganz reif. Ich würd sie kurz vorher ernten

sonst könnte es sein das keine mehr dran sind. Also wenn sie leicht abgehen.
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 20. Mär 2011, 19:12
von Eveline †
vielen dank!

mit eurer hilfe kann ich mich ja locker an die ersten gehversuche im aussäen machen.und das fruchtfleisch wegmachen funktioniert so wie bei podophyllum? da hatte ich ja letztes jahr ein "äpfelchen" und die samen ausgesät. bis zum heutigen tag hat sich in dem topf aber noch nichts getan. wird das wohl noch?
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 20. Mär 2011, 19:36
von knorbs
ist ot, aber schau mal hier rein,
so sehen deine podophyllum aus, wenn du mal ein bisschen buddelst. sind hypogäische keimer.
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 20. Mär 2011, 19:52
von Eveline †
knorbs, jetzt war ich aber zack draußen mit der taschenlampe und habe den topf hereingeholt und nachgeschaut. von erfolgter keimung keine spur. die samen sind noch da. wird da noch was draus?
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 25. Jun 2011, 09:45
von Blauaugenwels
Vor ein paar Tagen waren die Früchte von
Daphne mezereum reif, ist ein gutes Jahr 8)Die Ausbeute waren zwei Hände voll!
Aus verständlichen Gründen brauchte ich die andere Hand fürs Foto 
Ein Bekannter wollte sofort probieren, als ich ihm die Johannisbeer-großen Früchte zeigte...


Re:Daphne vermehren
Verfasst: 25. Jun 2011, 09:50
von brennnessel
So eine ergiebige Ernte

! Diese Beeren waren die einzigen meiner Zierpflanzen, die ich auch pflückte, wenn sie rot wurden, damit sie mir kein Nachbarskind erwischte! Ich streute sie im nebenstehenden Wäldchen aus und vielleicht ist das eine oder andere Pflänzchen draus geworden! Sollte in dem Dickicht wieder einmal nachsehen ....
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 25. Jun 2011, 12:08
von fars
Die einjährigen Sämlinge von D.m. eignen sich gut als Unterlage für die Vermehrung seltenerer Daphnearten/-sorten.
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 26. Jun 2011, 01:10
von Blauaugenwels
Die einjährigen Sämlinge von D.m. eignen sich gut als Unterlage für die Vermehrung seltenerer Daphnearten/-sorten.
Jep, so machts der Schleipfer (Gärtner, Neusäß bei Augsburg) mit seinen Daphne auch. Er hat nach eigenen Angaben nahezu keinen Ausfall - aber es macht halt Arbeit.
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 20. Dez 2011, 18:15
von Danilo
Bildet Daphne mezereum Wurzelbrut? Ich hab ein Exemplar, unter dem sich seit ein paar Jahren im Traufbereich diverse bisher unverzweigte Eintrieber zeigen.Ich hab gelesen, daß das Wurzelsystem sehr empfindlich auf Störung reagiert.Falls es sich um Sämlinge handelt: Wie sieht das Wurzelsystem solcher maximal 30cm hohen Eintrieber aus und wie bekomme ich es am schonendsten aus dem Boden (Pfahlwurzel => Distelstecher? )?
Re:Daphne vermehren
Verfasst: 20. Dez 2011, 18:18
von Katrin
Ich würde davon ausgehen, dass es Sämlinge sind. Ich finde immer wieder welche, ziemlich zahlreich. Man kann sie leicht verpflanzen, eventuell mit einem Unkrautstecher. Sehr empfindlich sind sie jedenfalls nicht.