Seite 2 von 3

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 23. Nov 2010, 08:23
von riesenweib
...Ich habe 'Midwinter Fire' noch nicht ausgewachsen gesehen, vermute jedoch, das die Sorte wohl ebenso ausladend wird wie die Wildform....
ja, fast. 2m platz ist wirklich wenig.Und nein, sie muss nicht total zurückgeschnitten werden. Ich habe schon gelesen, sie vertrüge das nicht so gut, weiss leider nimmer wo. Offenbar stimmt das aber nicht, wenn Du schreibst sie wird im UK problemlos regelmässig am stock gesetzt? Meine lichte ich nur aus, da ich die zweigfärbung nicht nur bodennah haben will, sondern vor allem höher oben.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 23. Nov 2010, 08:25
von oile
Ich habe gerade so einen gepflanzt. Meint Ihr, ich müssten den auch vor Wühlmäusen schützen? Dann würde ich schnell noch einen Korb basteln.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 23. Nov 2010, 09:47
von riesenweib
es ist hier ohne korb gegangen, und wir haben viele wühlmäuse. Aber er hat lange gebruacht zum etablieren. Momentan ist er ca 2,2-2,5m hoch, links im bild der 1999 gepflanzte, rechts von in der mitte der umgesiedelte ausläufer aus dem jahr 2008.oberes bild von diesem oktober, unteres vom jänner.BildSie sollen im winter mit der umgebenden landschaft verschmelzen, in der C. s. häufig vorkommt (augebiet), und in den vorherrschenden grau- und brauntönen einen warmen touch einbringen. Daher keine hintergrundbepflanzung die einen starken kontrast hervorruft.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 23. Nov 2010, 21:18
von daphne
Spalierartig an der Wand geht auch mit Pyracantha - Feuerdorn, der immergrün ist. Die roten oder orangen Beeren würden gut zu den roten Zweigen passen.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 24. Nov 2010, 06:46
von riesenweib
Feuerdorne sind schön stimmt. Aufpassen, um eine feuerbrandresistente sorte zu erhalten, ist für aber wichtig. Was für farbe hat denn der ziegel? Die palette reicht ja von ganz hellen tönen, fast gelblich, bis zu schwarzbraun.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 24. Nov 2010, 08:36
von Montydon
Die Ziegel sind rötlich tonfarben.Feuerdorn ist eine gute Idee, aber hinter dem Hartriegel soll noch Platz bleiben (als Versteck für meine Kinder, daneben habe ich noch Kornelkirsche und Kolkwitzie gepflanzt)Mittlerweile tendiere ich eher dazu, den Hartriegel an eine andere Stelle zu setzen, an der ich Nachbars Eibe als Hintergrund nutzen könnte. Das werde ich aber über den Winter noch einmal überlegen. Lonicera henryi habe ich mir gestern in der Gärtnerei angeschaut, die Lösung gefiele mit jedenfalls auch gut.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 25. Nov 2010, 13:05
von Lenchen
2m Platz hinter dem Hartriegel (ich vermute gemessen ab Pflanzenbasis Mitte) lässt wirklich keinen weiteren Strauch im Hintergrund zu.Ich habe ein ähnliches Problem hinter meiner rotblühenden Hamamelis. Nachbar hat eine Kirschlorbeerhecke, nur genau an Stelle der Hamamelis sind rund 2,5m Hecke ausgespart. Nun entwickelt sich Hamamelis ja nicht unbedingt zum Sichtschutz, und gerade meine 'Livia' wächst sehr breit ohne nennenswerte Mitte.Ich würfele jetzt noch bis zum Frühjahr, ob ich hinter die Hamamelis ein hübsches , hohes Element aus dunklem Weidengeflecht setze, oder in schon größe Ilex crenata 'Fastigiata' investiere, die ich als ganz schmale Hecke hinter die Hamamelis setze.Falls du den Hartriegel doch an anderer Stelle pflanzt, und nun für den Platz vor der roten Klinkermauer Ersatz suchst, würde ich dir wärmstens Chimonanthus praecox empfehlen-mit seinen duftenden cremegelben Blüten im Spätwinter :D

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 25. Nov 2010, 23:01
von pearl
das ist ja mal eine super gute Idee! :D

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 26. Nov 2010, 08:53
von riesenweib
ja!

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 26. Nov 2010, 10:42
von Lenchen
pearl, riesenweib, welche Variante gefiele euch denn mehr - das Weidengeflecht oder die Säulen-Ilex-Hecke? Bei der schmalen Hecke habe ich einige Bedenken zur Höhe - 1,80 m sollte sie mindestens werden, aber ob das der langsamwachsende Säulen-Ilex zu meinen Lebzeiten schafft, und dann noch mit einer Hamamelis davor :-\

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 26. Nov 2010, 20:34
von troll13
Ich habe mir zwar schon vor einigen Jahren zu diesem Thema hier eine "blutige Nase" geholt. ;D Aber sooo langsam wächst Ilex crenata 'Fastigiata' nach meiner Erfahrung nun auch wieder nicht.Mit bis zu 20 cm Zuwachs pro Jahr kann man auf einem guten Standort schon rechnen. Zumindest schaffen das Containerpflanzen in der Baumschule.Eine Hecke davon zu pflanzen, ist jedoch schon eine relativ teure Angelegenheit. Vier vielleicht sogar fünf Pflanzen pro laufenden Meter muss man schon rechnen.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 27. Nov 2010, 02:09
von pearl
ich hatte mir oben die Winterblüte vor einer Ziegelmauer vorgestellt und wie die weinrote Farbe der Kelche zu dem roten Ton der Mauer korrespondieren würde und dazu dieser Duft! ;) :D

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 27. Nov 2010, 20:09
von riesenweib
und ich hatte dieser im post pearls inhärenten vorstellung zugestimmt. Die zusammenstellung ist allerdings nicht auf fernwirkung ausgelegt, gegenlicht durch die winterblüte-blüten wäre ggf. zielführender, das strahlt wirklich weit. Kommt jetzt auf deine prioritäten an.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 28. Nov 2010, 00:19
von pearl
und ob man einen Strauch mit wirklich trivialem Wuchs und Laub so einen primären Platz einräumen möchte.

Re:Hintergrund für cornus sanguinea

Verfasst: 28. Nov 2010, 02:24
von Lenchen
Also bei mir hat dieser Strauch tatsächlich einen primären Platz...in "Gallerie" gepflanzt, auf über 20m Länge nur spätwinterblühende Sträucher (Chimonanthus praecox, Chimonanthus yunnanensis, Hamamelis 'Livia', Hasel, Lonicera x purpusii, Lonicera fragrantissima, Lonicera standishii, Viburnum farreri, Viburnum farreri 'Candidisimum', Hamamelis 'Amethyst'). Dafür gibt's bei mir im Sommer weniger Blühendes, z.B. "Mixed Border" mag ich nicht. Das gleicht der Herbst mit Laubfarben dann wieder aus.Eine Klinkermauer als Kulisse wäre natürlich um so schöner :D