Seite 2 von 2
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 5. Dez 2010, 11:08
von Crambe
GG1 kann sicher auch
Tipps zur Überwinterung geben
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 5. Dez 2010, 12:34
von anfänger
Im Sommer wird man für sein Mühsal im Winter bei den Palmen zumindest, aber entschädigt!
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 5. Dez 2010, 19:16
von sarastro
Hab schon gehört von dem Kreisel mit den beheizten Oliven und Palmen. Da habe ich wenig Verständnis dafür. Viel reizvoller wäre es, wenn man sich nach südländischen Gehölzen umsieht, welche aus höherer Provenienz und daher härteren Regionen stammen und diese vegetativ vermehrt. Bei den Araukarien wird dies ja vorexerziert. So sind auch manche der Feigen im Burgenland harte Nachzuchten von Individuen, welche die Türken vor Hunderten Jahren mitbrachten. Ebenfalls stehen im Wiener Becken Albizzia julibrissin als hohe Bäume. Und in Baden bei Wien steht der einzige Granatapfelbaum nördlich der Alpen, welcher (noch) lebt. Einmotten ist schon ok., aber mit Heizung? Und wichtiger ist oft ein trockener Herbst und gleichmäßig kalter und trockener Winter.
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 5. Dez 2010, 19:20
von partisanengärtner
Von dem Granatapfel hast Du hoffentlich Stecklinge in Kultur?
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 5. Dez 2010, 21:09
von andreasNB
Oliven, Palmen & Co. als Einzelpflanzung und am Besten noch mit einer besonderen "Story" - z.B. vor einem Schloß - finde ich im öffentlichen Raum ja durchaus passend. Man denke nur an die Pillnitzer Kamelie. Aber Verkehrskreisel

Da gibt es wirklich sinnigere Bepflanzungen. Aber anscheinend sind in der dortigen Gemeinde soziale Einrichtungen ja finanziell sehr gut ausgestattet und man weiß nicht wohin mit dem Geld

In Mainz oder Aachen tät ich Trachys auch nicht schützen. Dort sind sie wohl winterhart genug.Wenn sie dort nach 15-20 Jahren doch mal einen Winter nicht überleben. Wat solls. Nichts ist für die Ewigkeit. @Sarastro,Heizung klingt gleich so dramatisch. Ist doch nur ein kleines Kabel"chen" @Strelitzia,Ich habe kein solches Zelt. Kenne aber die Berichte zur Stabiliät von den Baumarkt-Tomatenhäuschen. Sieht mir von der Haltbarkeit her genauso aus. Ich täte es zurückgeben. Schau mal bei Tante Gockel in der Bildersuche mit
"Tomatenhäuschen" Da gibt es genug Beispiele wie Du es preiswerter, aber auch langlebiger haben kannst. Oder Du baust mit einem solchen
Stecksystem. Habe ich vor einiger Zeit sogar halbwegs bezahlbar in Metallausführung bei OBI gesehen!Dann brauchst Du nur noch Dachlatten, Folie + UT200 und Heizkabel.Auf jeden Fall gut mulchen und das Häuschen/Zelt nicht zu knapp bemessen. Kleinere Bauten kühlen schneller aus als große.
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 5. Dez 2010, 21:17
von sarastro
Das kleine Kabelchen frisst aber ganz schön. Ansonsten geb ich dir völlig Recht.Im Buch von Th.Spanner sind abenteuerlich aufwändige Systeme der Palmenüberwinterung im Freien beschrieben. Von winterhart kann da wirklich niemand mehr reden.
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 5. Dez 2010, 22:23
von fars
Und ob das "Kabelchen" frisst.Entscheidend ist hierbei nicht so sehr die Wärmequelle als vielmehr ein exakt steuernder Thermostat.Der Wärmebedarf richtet sich ja wohl nach der empfindlichsten Pflanze, die geschützt werden soll.Wenn so eine Palme einige Minusgrade verträgt, sollte das Kabelchen auch erst bei Unterschreitung dieses Grenzwertes aufwärmen.Und gute Thermostate kosten gutes Geld.
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 5. Dez 2010, 23:04
von andreasNB
OK, wieviel so ein Kabel frist weiß ich nicht aus eigener Anschauung. Ich lese halt nur immer das der Verbrauch gering ist. Wenn ich aber das jetzt mal mit den hohen Energiekosten vergleiche, die zehntausende Menschen für ihre Aquarien/Terrarien ausgeben, scheinen mir 1-2 frostverträgliche Palmen (Trachy, Jubaea, Butia) im Garten und ihr Schutz geradezu billig und umverträglich zu sein. Ist halt 'ne Sache der Sichtweise.Und wie schon gesagt. Im Mittelgebirge tät ich genauso wenig eine Hanfpalme auspflanzen, wie eine Jubaea hier oben kurz vor Pommern. Für diese Palmen erscheint mir persönlich der Kostenaufwand in diesen Regionen einfach zu hoch sein.@fars,Als Thermostat wird immer wieder das
UT200 genannt. Vorausgesetzt es hält mehr als 5 Winter durch, erscheinen mir die 40,-Euro durchaus bezahlbar für dieses Hobby.Und ich gehöre zu denen die den Euro oft genug 3x umdrehen

Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 6. Dez 2010, 06:49
von anfänger
Hallo Andreas! Ich wohne in Bremen. Bei uns wird es in der Regel nicht so kalt. Meistens haben wir das Problem ( unter - 8°) nur für ein paar Tage. Ich werde, dass bei mir bewährte UT 200 davor schalten. Im ersten Winter an - 5° aus - 2° Grad. Im darauf folgenden Winter an - 6 ° Grad. Solange gesteigert bis - 8° Grad erreicht. Durch das UT hält sich bei den Trachys (an - 8 ° Grad) der Stromverbrauch doch in Grenzen! Gruß Frank
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 6. Dez 2010, 06:56
von anfänger
Das UT 200 habe ich in Plastiktüte mit einem Kabelbinder zugebunden. Innerhalb des Schutzes auf einem umgedrehten Blumentopf liegen. Bisher (drittes Jahr) kein Problem gehabt!Frank
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 6. Dez 2010, 07:01
von sarastro
Hallo Andreas! Ich wohne in Bremen. Bei uns wird es in der Regel nicht so kalt. Meistens haben wir das Problem ( unter - 8°) nur für ein paar Tage. Ich werde, dass bei mir bewährte UT 200 davor schalten. Im ersten Winter an - 5° aus - 2° Grad. Im darauf folgenden Winter an - 6 ° Grad. Solange gesteigert bis - 8° Grad erreicht. Durch das UT hält sich bei den Trachys (an - 8 ° Grad) der Stromverbrauch doch in Grenzen! Gruß Frank
Bei deinen milden Nordseetemperaturen hast du an deiner Trachycarpus sicher auch ohne Frostwächter noch lange Freude! Nur den Zuwachs kannst du dort oben im Hohen Norden nicht steuern, da dir die jährliche Wärmemenge fehlt, gegenüber der Pfalz oder Südbaden.
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 6. Dez 2010, 07:05
von anfänger
Auf den Zuwachs bin ich gespannt. Die Erste geht jetzt durch den vierten Sommer und hat den Stamm ausgebildet. Jetzt sollte sie zu legen!
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 7. Dez 2010, 06:34
von anfänger
Hat es niemand?
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 7. Dez 2010, 19:53
von Violatricolor
Oder Du baust mit einem solchen Stecksystem.
Dieses Stecksystem sieht ja sehr praktisch aus. Dazu ist es auch noch so preiswert! Aber - ist es gegen starke Windböen gefeit? Und eine dicke Schneeschicht - wie hält es das alles aus? Hat jemand Erfahrung damit??LGViolatricolor
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verfasst: 8. Dez 2010, 06:44
von anfänger
War gestern mal bei den Campingfreaks. Zwischen Abspannleine und Hering muss eine Feder oder ein Abspanngummi damit das Zelt bei Sturm arbeiten kann. Man darf es auf gar keinen Fall auf dem Boden festnageln, dann bricht es. Was man alles beachten muss!

Ach ja Schnee wirst du wohl entfernen dürfen.