Seite 2 von 4

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 7. Jan 2011, 17:46
von wollemia
Ein paar kleinere Zweige sind bei meinen Choisya auch abgebrochen. Auch einen Ilex cornuta hat es erwischt.Aber solche Schäden wachsen sich wieder aus und ruinieren selten auf Dauer die Wuchsform.

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 7. Jan 2011, 17:56
von Paulownia
Oh, das wundert mich, meine Choisya lag platt auf dem Boden. Jetzt wo der Schnee weg ist hat sie sich wieder aufgerichtet.Wahrscheinlich kommt es daher, das es noch eine junge Pflanze ist. H 100

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 7. Jan 2011, 18:35
von ManuimGarten
Wenn die Sträucher/Bäume noch nicht zu groß sind, schüttle ich sie in Schneeperioden ab. Z.B. bei meinen Säulenwacholdern und bei Kirschlorbeer.

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 7. Jan 2011, 18:39
von wollemia
Bei Choisya wäre das keine gute Idee: Die Triebe sind bei Frost so brüchig, dass sie ganz leicht brechen.

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 8. Jan 2011, 20:46
von Cryptomeria
Ich sehe zwar schon Schäden an Wollemia. Alles was aus dem Schnee herausschaute ist bei -17°C ( eine Nacht ) an Nadeln braun geworden, aber insgesamt ist es noch zu früh über Schäden zu reden.Schneebruch zuhauf , vor allem bei zwergigen Koniferen. Die Winterschäden dürften sich bis jetzt trotzdem in Grenzen halten durch die hohe Schneeauflage.Viele Grüßewolfgang

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 8. Jan 2011, 21:49
von wollemia
Ich sehe zwar schon Schäden an Wollemia. Alles was aus dem Schnee herausschaute ist bei -17°C ( eine Nacht ) an Nadeln braun geworden, aber insgesamt ist es noch zu früh über Schäden zu reden.
Du gibst nicht auf, oder? ;)

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Jan 2011, 09:28
von Eveline †
auch hier gibt es etliche bruchschäden an kleinen gehölzen wie koniferen, azaleen. auf dem foto sieht man corylopsis pauciflora. soll ich diesen ast gänzlich herausnehmen und wann?

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Jan 2011, 09:38
von wollemia
Ich würde den Ast jetzt mit Bast sehr fest zusammenbinden, so wie bei einer angeplatteten Veredelung, und evt. noch weiter oben mit einer Schnur an einem anderen Ast sichern, um den Zug von der Bruchstelle zu nehmen.Das sollte zumindest soweit reichen, dass die Knospen nicht vertrocknen und die Blüten an dem Ast aufgehen. Ob die Stelle aber wieder richtig zusammenwachsen wird, bezweifle ich.

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Jan 2011, 09:40
von wallu
Ich würde die Bruchstelle fest zusammenbinden, das wächst wieder zusammen mit der Zeit. Hat bei mir bei verschiedenen Sträuchern (z.B. Zaubernuß) gut funktioniert.edit: Wollemia war schneller....

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Jan 2011, 09:41
von Eveline †
ich danke euch :)

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Jan 2011, 09:44
von wollemia
Ich würde die Bruchstelle fest zusammenbinden, das wächst wieder zusammen mit der Zeit. Hat bei mir bei verschiedenen Sträuchern (z.B. Zaubernuß) gut funktioniert.edit: Wollemia war schneller....
Dafür warst du offenbar erfolgreicher!

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Jan 2011, 09:54
von marygold
Einen Schneebruchschaden habe ich auch: Mein Buchsei ist nicht mehr eiförmig :(, in dem Buchs - etwa 2m hoch und 2,50m breit - ist in der Mitte ein dicker Ast gebrochen. :'(

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Jan 2011, 09:59
von micc
Ohja, die Buchsbäume. Darin hatten sich große Eisplacken angehäuft, die die Äste weit auseinanderbogen. Wir hatten versucht, das Eis mit einem Besen herauszuschlagen, aber die Zweige waren brüchig wie Glas, und wir haben umso größeren Schaden erzeugt. Jahrzehntealte Büsche außer Form:(!Der Behaarte Backenklee liegt auch platt wie eine Flunder, aber an den Blättern und Zweigen selbst sind keine großen Schäden zu entdecken - wir hatten nur min. -9C, also nichts Dramatisches.:)Michael

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Jan 2011, 11:41
von Cryptomeria
Hallo Wollemia,so ist es, ich gebe ( noch ) nicht auf. Wollemia finde ich einfach zu schön. Aber , sollte sie draußen irgendwann sehr unschön werden, werde ich mir noch einmal ein Exemplar im Topf leisten und dieses eben im Topf lassen und im Winter frostfrei überwintern.Leider heute einen sehr schönen langen Ast von Juniperus communis ' Horstmann ' abgesägt, da komplett durchgebrochen. Jetzt ist erstmal die malerische Form dahin.Viele GrüßeWolfgang

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Verfasst: 9. Jan 2011, 16:24
von Frank
Ich bin heute auch einmal ganz durch den Garten und habe leider auch etliche Schäden - bei kumuliertem Schneefall im Dezember von mehr als 4 Metern in der Rureifel, der zuletzt betonhart auf allem lag, leider auch kein Wunder. :o ::) >:( :'( Zwei neue Japan-Ahornen fehlen etliche Ästchen, Ilex Crenata in säulenform ist auch um einige Äste entledigt, 3 Buchsbaumsträucher einer unbeschnittenen Sonderform sind mit etlichen Spitzen komplett abgebrochen. Der Eichenblatthortensiengruppe fehlen einige Spitzen und zwei große Äste, das Pfaffenhütchen in schöner ausladender Form weist nun schon 4 Astbrüche aus - ein zusammenbinden ist wahrscheinlich sinnlos. 3 kleine Goldberberitzen sind platt und in der Mitte mit etlichen Ästen abgebrochen. Baum-Efeu in panaschierter Form ist dezimiert und zwei goldgelbe Blasensträucher habe auch aus der Mitte Äste gebrochen. Ja - und die Rosen - an mindestens 10 Rosen Triebabbrüche und ziemliche Verdrehungen. Ich hätte wohl doch einen kleinen Herbstschnitt durchführen müssen. :-\Wenigstens die Helleboren (ich weiß - kein Gehölz! ;) ) sind noch in guter Verfassung. Dafür hat es einen kleinen schönen und "frostfesten" Terracotta-Topf zerbröselt - drei größere Gefäße, die es 10 Jahre durchgehalten hatten, sind auch nur noch zu Abflußscherben in neuen Töpfen zu verwenden. ::)Das kann ja nioch heiter werden in Anbetracht der vielen Winterwochen, die noch vor uns liegen! ::) ::) ::)LG Frank