Danke für eure vielen Antworten! Ich wollte fairerweise alle Vorschläge genauer betrachten, ehe ich antworte, daher habe ich mich so lange nicht gemeldet.@wollemia - Cornus cousa haben wir bereits an anderer Stelle und der wächst mir für den besprochenen Standort zu langsam, weil ich ja den Schatten relativ schnell wieder brauche.@Dicentra - Bienenweide ist für mich auf jeden Fall ein Pro-Argument, aber nicht zwingend nötig, da der Rest des Gartens schon sehr bienenfreundlich ist. Deutzia und Kolkwitzia mag ich beide gerne, aber sie sind bedeutend schönere Sträucher, wenn sie viel Platz haben. Wir haben außerdem ein paar ältere, verholzte Exemplare im Garten und die sind kein wirklich gutes Beispiel, da wird die Familie kaum mitziehen

.@Landpomeranze - Sorbus überzeugen mich nicht so, viele sehen durch die hängenden Beeren immer etwas traurig aus und durch das feine Laub nicht gesund und üppig (ist natürlich rein meine Interpretation). Falls er auch noch langsam wächst, würde er eher nicht passen.Eine Mispel wäre mein Traum, allerdings nicht für dort. Aber die wachsen halt wirklich sehr, sehr langsam, ich fürchte, ich bin zu ungeduldig für so ein Gehölz.@troll - Rispenhortensien mag ich persönlich lieber als Hintergrund zu einem Staudenbeet. Irgendeine schöne Sorte möchte ich unbedingt einmal pflanzen, aber im Verbindung mit passenden Stauden. Hier stünde sie ja auf einer leichten Geländekante und es wäre nur schwer möglich, etwas schönes mit ihr zu kombinieren. Ich habe mir deinen Sortenvorschlag aber notiert!@Lilo - Lonicera purpusii habe ich an anderer Stelle, im Halbschatten, und mag es/sie (?) sehr! Aber er ist mir etwas zu zart für diese Stelle, wo eine Berberitze und ein Buchs daneben sind. @daphne - Hortensien wären vom Boden dort nicht so begeistert und Rosen mag ich nicht

. Im Sommer ist der Garten sehr bunt, da müsste das Gehölz nicht unbedingt blühen (bisher war ja eine Latsche dort - seeehr gleichaussehend das Jahr über, daher ist rundherum mehr Farbe).@Jo - deine Kiesgartenauswahl ist sehr spannend, aber so richtig überzeugt hat mich noch kein Vorschlag

: Pyrus ist mir zu feingliedrig, er würde aber an anderer Stelle im Kiesgarten gut passen (notiert), Cotinus steht auf meiner Liste für Gehölze in Staudenbeeten, der kommt bestimmt mal; hier wäre er zur roten Berberitze nicht so passend. Zieräpfel überzeugen mich generell nicht so, außerdem wüchse er mir zu langsam.Was wären deine anderen fünf erstgereihten Vorschläge?

@tubutsch - Spirea finde ich so schön, wenn sie überhängenden Wuchs haben können, ohne eingeengt zu sein. Das wäre aber beides hier nicht möglich. Die von dir vorgeschlagenen Arten sehen gut aus, ich habe sie notiert, vielleicht kriege ich sie anderswo mal unter! Eggert kannte ich schon, zum Stöbern ist es eine tolle Seite.@Paulownia - bei Euonymus muss ich immer an die immergrünen Arten und Sorten denken und ich mag Immergrüne nicht so. Die einheimische Art ist hübsch, die möchte ich unbedingt mal als Hintergrund irgendwo verwenden (alleine der Herbstaspekt!). Aber sie ist eben heimisch und wächst schnell mal wo am Rand des Grundstücks, ich denke, neben der Terrasse möchten meine Leute eher etwas anderes.@dunkleborus - Eleagnus sind mir auch irgendwie zu fein (himmel, ich hör mich sehr zickig an, wenn ich das so durchlese

) - woanders gern, aber nicht an dieser Stelle.@pearl - Indigofera finde ich wunderschön, aber bleibt der nicht zu niedrig? Eine Paeonie mag sicher den Boden nicht so wirklich, außerdem bleibt sie zu klein, ich brauche ja den Schatten bald. Der vorgeschlagene Viburnum ist eine tolle Pflanze. Aber eingeengt sieht er sicher erbärmlich aus, da wäre schade um ihn. Hibiscus, Buddleja und Syringa wachsen in der Nähe ganz zufrieden. Buddleja wäre eine Möglichkeit, aber die Wuchsform ist mir zu, hm, willkürlich und durch den nötigen Rückschnitt wird das mit der Beschattung wieder nix.@krissy - über den Osterschneeball habe ich jetzt etwas länger nachgedacht. Würde es dem dort gefallen (Boden, Licht)? Die anderen habe ich zahlreich in gemischten Hecken, daher würde ich den Platz gerne für etwas Neues nützen. Immergrün muss nicht sein, eigentlich wäre es sogar besser, es wäre im Winter hell dort.@fars - Heptacodium miconioides ist definitiv auf meiner Liste gelandet, wenn nicht für dort, dann woanders. Aber wird der nicht sehr groß?@felicia - Ja, der Pyris wirkt auf mich auch etwas struppig... Buchs ist ja schon dort (nördlich davon), der ist aber schon ziemlich groß und kaum geschnitten

, daher wird er vielleicht als nächster verschwinden, falls das neue Gehölz so schön wächst, dass es Begehrlichkeiten auf weitere weckt

. Zaubernuss mag ich unbedingt (ein Jammer, dass ich noch keine habe!), aber da träume ich von einem Schattenbeet zu ihren Füßen, also lieber woanders, wo sie auch ewig weiterwachsen kann und besser wirkt.@riesenweib - Das dachte ich schon, dass der Heptacodium zu groß wird. Aber hübsch ist er definitiv!@mame - danke für das Foto! Der muss noch mal irgendwo untergebracht werden

.Puh, jetzt kriege ich sicher nie wieder Vorschläge, weil ich so schwer zu überzeugen bin...

- danke jedenfalls! LG, Katrin