Seite 2 von 2
Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 12. Jan 2011, 10:46
von brennnessel
feine samen mische ich in einer schale etc. mit quarzsand, dann lassen sie sich besser verteilen.bei karotten- oder petersiliesamen mache ich das auch, aber das feuchte ich an und lasse die samen in der wärme ankeimen und bringe sie so in die erde.
Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 12. Jan 2011, 11:18
von Knusperhäuschen
Lisl, die Petersilie keimt bei mir meist auch nur unregelmäßig, heißt das, du legst die schon angekeimt ins Gemüsebeet? Unter etwas Erde, oder obenauf? Hat sicher auch den Vorteil, dass die Samen nicht verschwemmt werden, wenn man eher grobmotorisch angießt, so wie ich immer.Und sind Möhren tatsächlich Lichtkeimer? Ich leg sie immer unter etwas Erde, o.k., nicht viel, aber schn so bedeckt, dass man das Saatband, falls man eines benutzt, nicht mehr sieht. Ich hab aber auch schon ewig nicht mehr auf die Anleitung auf den Tütchen geguckt.
Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 12. Jan 2011, 11:27
von Wiesentheo
Lisl,ich mische auch,aber mit Radischensamen.Der geht schneller auf wie die Möhren und man sieht die Reihen früher.Das ist auch ein kleiner Vorteil gegenüber der Samenbänder.Übrigens:Das die schlecht kommen diese Samenbänder hab ich nicht nur bei Möhren gehabt.Petersilie kam gar nicht.Bartnelken auch nur vereinzelt.Die einzigen,die gekommen waren ,war eine bunte Blumenmischung als Beergrenze.Aber das war auch nichts gescheites .Ich kaufe keine mehr.Frank
Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 12. Jan 2011, 12:17
von Gänselieschen
Mit Lichtkeimer ist ja auch nur gemeint, dass die Samen nur dünn mit Erde bedeckt werden, das Licht, was da durchfällt reicht. Aber schon das auftrocknende Samenband kann dazu führen, dass sich alles verschiebt - insbesondere bei meinem leichten Sandboden.@Frank, bei Petersilie hatten wir auch riesige Lücken und Ausfälle. Ich mische Möhrensaat auch mit Kies und Holzasche und alle 10 cm ein Radieschensamen. Die Holzasche soll z.B. gegen die Möhrenfliege vorbeugend sein. Ob das stimmt - keine Ahnung, aber ich habe selten madige Möhren.Zum Ankeimen habe ich gehört, dass es leicht passieren kann, dass man dann beim Säen die kleinen Keime verletzt. Deshalb habe ich das noch nicht probiert.Petersilie soll ja bis zum Aufgehen einmal zum Teufel gehen und zurück. Deshalb gerne an Karfreitag säen, da ist der Weg nicht so weit. ;DL.G.
Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 12. Jan 2011, 12:18
von sunrise
Ich halte nix von diesen Samenbändern.Ich säe meine Karotten vor,lasse sie schön kommen und pikiere sie dann .Aber ich muß dazu sagen,mein neuer Garten ist auch etwas durchwurzelt von Brennesseln,deswegen möchte ich schon gerne die Pflänzchen direkt vor ort setzen.Natürlich werde ich vorher die Brenneselwurzeln entfernen.
Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 12. Jan 2011, 12:27
von Alfredos
bei Petersilie hatten wir auch riesige Lücken und Ausfälle.
Petersilie kommt bei uns am besten, wenn ich den Trick meiner Oma anwende. Säen, ganz dünn Erde und ein nasses Tuch drüber liegen lassen. Klappt.Ich hab nix gehen die Saatbänder. Die funktionieren gut, keine Ausfälle. Naja, sind eben viel teurer als der "normale" Samen aber für Faule ideal.
Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 12. Jan 2011, 12:32
von Gänselieschen
Trick gemerkt

Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 12. Jan 2011, 12:36
von _felicia
man kann die Möhren gleich auf dem selbst gemachten Saatband keimen lassen und dann ins Beet legen. Hat bei mir super funktioniert.Viele Grüße _felicia
Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 12. Jan 2011, 13:04
von brennnessel
@Knusperhäuschen
Lisl, die Petersilie keimt bei mir meist auch nur unregelmäßig, heißt das, du legst die schon angekeimt ins Gemüsebeet? Unter etwas Erde, oder obenauf?
ja, meistens mache ich das so! da muss unbedingt etwas erde drauf, sonst könnten die feinen sämlinge zu leicht austrocknen!Alfredos, dein Oma-Tipp ist super! Wiesentheo:
Lisl,ich mische auch,aber mit Radischensamen
vermischt sich das schon gut genug, Frank? ich säe auch manchmal radieschen zwischen die karotten, aber da stecke ich jedes radieschenkörnchen exta und tiefer als die karottensamen! säst du die gleich seicht?
Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 12. Jan 2011, 13:14
von Gänselieschen
Ich stecke die Radieschensamen anschließen alle 10 cm und etwas tiefer in die Erde. s.o.L.G.
Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 12. Jan 2011, 13:16
von brennnessel
ja, genauso mach ich das auch, Gänselieschen!
Re:Samenband für Karotten ?
Verfasst: 13. Jan 2011, 11:15
von Gänselieschen
"Rat für jeden Gartentag"
