Seite 2 von 3
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 22. Jan 2011, 12:16
von Eveline †
oile, sprich mal ein ernstes wörtchen mit deinem maulwurf
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 22. Jan 2011, 14:17
von oile
oile, sprich mal ein ernstes wörtchen mit deinem maulwurf
Der gehört leider zur Familie "Kannitverstan".
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 22. Jan 2011, 14:22
von Thüringer
Diese Spezies ohne Ohren tobt sich auch hier aus. Zum Glück haben wir keinen Sand unter dem Gras, so dass sich schon wieder viel Erde in Haufen-Form zum künftigen Auffüllen der Rabatten angesammelt hat.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 23. Jan 2011, 18:26
von pearl
bei Sandböden ist jede Menge Bauschutt sicher sehr nützlich zur Bodenverbesserung. Brandenburger Steinmühlen werden doch bestimmt die alten Betonbauten klein bekommen. Das Schreddermaterial daraus müsste hervorragend geeignet sein um den Boden etwas bindiger zu machen.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 23. Jan 2011, 19:17
von Staudo
Also das würde ich auf gar keinen Fall machen. Unsere Böden sind wahrlich mineralisch genug.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 23. Jan 2011, 19:19
von oile
Ich habe das nicht ernst genommen.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 23. Jan 2011, 19:21
von Staudo
Super geeignet zur Bodenverbesserung auf leichten Böden ist dagegen das Gefache alter Lehmbauten.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 23. Jan 2011, 19:24
von Lilo
Und wie sieht es mit Schilfdecken aus?
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 23. Jan 2011, 19:26
von oile
Super geeignet zur Bodenverbesserung auf leichten Böden ist dagegen das Gefache alter Lehmbauten.
Wenn man so etwas gerade zur Hand hat

.In meinem Zweitgarten liegt an manchen Stellen viel Ziegelschutt im Boden. Dort ist die Wasserhaltefähigkeit tatsächlich erhöht. Das Graben macht zwar keinen Spass, glücklicherweise sehen das die Wühler auch so.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 23. Jan 2011, 19:46
von Treasure-Jo
...mit einem Satz: Man sollte seinen Garten in Schutt und Asche legen!

Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 23. Jan 2011, 19:52
von Dunkleborus
pssst: Terra Preta! *duck & weg*
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 23. Jan 2011, 19:53
von oile
...mit einem Satz: Man sollte seinen Garten in Schutt und Asche legen!

Nein, bestimmt nicht. Aber man sollte das Beste aus den Gegebenheiten machen

.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 23. Jan 2011, 23:17
von pearl
Also das würde ich auf gar keinen Fall machen. Unsere Böden sind wahrlich mineralisch genug.
wieso denn nicht? Was ist an Quarzsand mineralisch genug?
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 24. Jan 2011, 00:54
von casa
casa, kommt es durch die Tonschichten zu Nässestaus und ist das Durchwurzeln der Tonschicht für Gehölze kein Problem?
Nässestau haben wir nur, wenn es extrem viel regnet (wie im letzten August). Ansonsten kommen die Gehölze mit dem Ton-Untergrund gut zurecht.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Verfasst: 24. Jan 2011, 01:18
von Brezel
bei Sandböden ist jede Menge Bauschutt sicher sehr nützlich zur Bodenverbesserung.
Och nö, pearl, den ollen DDR-Bauschutt mag ich nicht im Gemüsebeet haben (Asbest & Co. lassen grüßen)
