News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cremanthodium campanulatum (Gelesen 6441 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cremanthodium campanulatum
Da kann ich Blauaugenwels nur beipflichten. Auch ich habe es schon mit Cremanthodium (die genaue Art weiß ich nicht mehr) versucht und bin daran gescheitert.Im Schachengarten habe ich bisher nur die ziemlich große sonnenblumenähnliche Art gesehen. Die kleineren Edelsteine konnte ich bei uns noch nirgendwo in Kultur sehen. Aber wenn die tatsächlich im Schachengarten angesiedelt werden können, werde ich sicher wieder mal eine Wanderung dort hin machen.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Cremanthodium campanulatum
Bezüglich weiterer Cremanthodium-Arten auf dem Schachen werde ich berichten, sobald ich Neues weiß. Abgesehen davon ist der Garten auf alle Fälle sehenswert! Je nachdem, was man blühen sehen möchte, sollte man andere Wochen anpeilen. Geöffnet ist der Garten von Mitte Juni bis Mitte September. - Und wer vor den Rindern oben ist, hat auch noch herrlich blühende Almwiesen (vor Anfang Juli) ;)Aktuelle Infos gibt es unter:http://www.botmuc.de/de/garten/schachen_alpengarten.htmlIch denke, auch kommendes Jahr werden wieder aktuelle Fotos zeitnah im Internet erscheinen. => Impressionen
Re:Cremanthodium campanulatum
Diese Rhizome hatte ich als Cremanthodium campanulatum erhalten.
vormals "vanessa"
Re:Cremanthodium campanulatum
Und das sind die dazugehörigen Blätter. Weiß jemand, was das ist?Die verkrümmten kleinen Blätter waren stark von Läusen befallen.
vormals "vanessa"
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Cremanthodium campanulatum
Cremanthodium campanulatum ist das nie und nimmer. Vgl. Blattrand und Oberfläche. C.c. hat keinen solchen Rhizomstock.Aber was es sonst ist??
Re:Cremanthodium campanulatum
Ich sehe auch, daß das kein C.c. ist. Könnte es ein anderes Cremanthodium sein?
vormals "vanessa"
Re:Cremanthodium campanulatum
Im zeitigen Frühjahr habe ich vier kleine Rhizome von Cremanthodium campanulatum erhalten, die übrigens denen von Eveline gezeigten Rhizomen sehr ähnlich sahen. Nach ein paar Wochen Topfkultur habe ich sie dann in einen wohlbehüteten Schattenbereich gepflanzt und habe erst im nächsten Jahr (wenn überhaupt...) mit einer Blüte gerechnet. Aber siehe da ein Pflänzlein zeigt jetzt schon ihre Schönheit:
Re:Cremanthodium campanulatum
Da mir diese Stauden wirklich gut gefallen, habe ich mir noch Saatgut von einer Wildsammlung am Naturstandort organisiert und im Frühjahr ausgesät. Hier die Kleinen bevor ich sie vor ein paar Tagen ins Freiland pikiert habe.

Re:Cremanthodium campanulatum
EmmaCampanula, das ist toll! Jetzt wird abzuwarten sein, wie sie die Hitze im Sommer und den Winter überstehen. Berichte bitte wieder darüber.Eveline, weißt Du inzwischen, um welche Pflanze es sich bei deiner handelt? Wie ging es damit weiter?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Cremanthodium campanulatum
Und wenn in Evelines Topf ein Feldsalat gekeimt war?(Oder hing einer der gezeigten Wurzelstöcke ganz sicher an der Rosette?)
Re:Cremanthodium campanulatum
Ebbie, zu meinem großen Bedauern muß ich sagen, daß diese Pflanzen ruckzuck eingingen, bereits kurz nachdem ich sie gezeigt hatte. So schnell konnte ich gar nicht schauen. Eine hatte ich noch eilig in mein Moorbeet gesetzt, die Blätter waren am nächsten Morgen bis auf die Stiele abgefressen, vielleicht ein Hinweis darauf, daß es sich tatsächlich um Vogerlsalat handelte.Lerchenzorn, Vogerlsalat, da sagst Du was! Letztens hielt ich ja auch Bellis "Axel" für eine austreibende Primula maximowiczii und kam nicht mal im Traum auf die Idee, das Pflänzchen als das zu erkennen, was es tatsächlich war, nämlich ein Gänseblümchen. Aber ........ es ist ein besonderes Gänseblümchen! schmunzel.
vormals "vanessa"
Re:Cremanthodium campanulatum
Ja ebbie, das ist erst der Anfang; ich bin auch sehr gespannt, wie die Großen und die Kleinen mit den hiesigen Wetterverhältnissen und Jahreszeiten zurecht kommen werden und werde weiter über meine 'Experimente' berichten.
Re:Cremanthodium campanulatum
EmmaCampanula, ich halte Dir und Deinen Pflänzchen ganz fest die Daumen! Sie sind wirklich süß!

vormals "vanessa"
Re:Cremanthodium campanulatum
Dankeschön, Eveline!
Interessant fand ich, dass die Blüte nach dem Auspflanzen in den Garten jeden Morgen in eine andere Richtung schaute, als sei sie noch etwas orientierungslos.

Re:Cremanthodium campanulatum
Eigentlich gibt es noch nichts neues, die Sämlinge leben alle noch, die größeren Pflanzen produzieren ganz gemächlich immer mal wieder ein neues Blatt und die blühende Pflanze blüht immer noch. Jeden Abend reckt sie ihr Glöckchen zum Himmel, als wollte sie den Mond ansehen. Sie ist jetzt etwas dunkler geworden und hat die Blüte weiter geöffnet und weil ich sie so schön finde, muss ich sie einfach noch mal zeigen.
