Seite 2 von 2
Re:Grasschnitt und Hobelspäne
Verfasst: 1. Feb 2011, 00:30
von pearl
Zuschläge? Kann man machen, muss man nicht unbedingt. Bei reiner Gras-/Spänemischung scheint Bentonit sinnvoll ...
jetzt noch statt Bentdingenskirchen einfache Erde, gewachsener Boden, gute Gartenerde und das ganze dann abwarten.
Re:Grasschnitt und Hobelspäne
Verfasst: 1. Feb 2011, 08:46
von kpc
Hallo, schön dass mein Thema doch noch lebendig geworden ist.Von der Mischung her bin ich in etwa auf Floris' Ergebnis gekommen.Wobei man vermutlich eher das Gewichtsverhältnis als das Volumenverhältnis berechnen sollte.Auch ich bezweifel ob ein so geringer Anteil Späne das Zusammenpappen verhindern kann.Was die Durchführung betrifft, stimme ich mit Daniel überein.Auf Späne anstatt z.B. Stroh bin ich gekommen weil man diese für rel. kleines Geld als Preßballen für die Pferdehaltung kaufen kann. Die Ballen lassen sich vergleichsweise einfach bevorraten.Grob gehäckseltes Stroh wäre aber wahrscheinlich viel besser.Für mich wichtig ist bei der ganzen Sache auch der Zeitfaktor.Nach jeder Mähaktion noch zusätzlich 2 Stunden für Mischen und Wegfahren ist einfach nicht drin und liegenlassen bis zum nächsten Tag geht ja auch nicht. Es muss also möglichst schnell gehen.Auf jeden Fall werde ich es ausprobieren.Klaus-Peter
Re:Grasschnitt und Hobelspäne
Verfasst: 1. Feb 2011, 09:16
von Floris
Hallo,ich meine auch nicht dass man die Rechenbeispiele zwingend anwenden muß. Ich wollte nur mal die Größenordnungen ansprechen und zeigen dass neben dem C:N Verhältnis auch die Struktur der Mischung wichtig ist.Du solltest auch probieren ob es reicht, die beiden Materialien in Schichten auszubringen anstatt sie zu mischen. Ein großflächiger Kompostplatz wäre hier sicherlich hilfreich, damit die Grasschichten nicht so dick werden müssen.Holzspäne werden sich während der Rottedauer des Grases kaum verändern. Wenn das Endprodukt unter Gehölzen ausgebreitet wird, können sie sicher drin bleiben, ansonsten würde ich sie aussieben und für die nächste Mischung verwenden.Grüße Floris
Re:Grasschnitt und Hobelspäne
Verfasst: 15. Feb 2011, 13:24
von Gänselieschen
Wenn man das machen wollte - woher bekommt ihr in solchen Mengen Hobel/Sägespäne, wenn ihr nicht selbst Holz macht?? Oder ist wirklich diese Einstreu für Pferde der ideale Ersatz?L.G.
Re:Grasschnitt und Hobelspäne
Verfasst: 16. Feb 2011, 10:05
von Floris
bei uns macht jeder zweite Bauer im Winter Brennholz. An den Plätzen wo abgelängt und gespalten wird liegen große Haufen Sägemehl. Ich hab´zwar noch nicht gefragt, könnte mir aber vorstellen dass die davon auch abgeben würden. Man sollte vielleicht drauf achten dass es mit der Kreissäge oder einer Kettensäge mit Rapsöl zur Kettenschmierung gesägt wurde.Grüße Floris
Re:Grasschnitt und Hobelspäne
Verfasst: 16. Feb 2011, 10:12
von Gänselieschen
Gibts bei mir nicht. Aber ich habe gestern mal im Netz geschaut, da wird ja sehr viel Verschiedenes angeboten - ist auch nicht unerschwinglich teuer. z.B. gibt es Pakete ganz klein gehäckseltes Stroh zu kaufen. Müsste man man durchrechnen. Vielleicht könnte man ja diese Mischung auch gleich zum Mulchen nehmen, dann verklebt der Grasschnitt auf den Beeten nicht so. L.G.Gänselieschen
Re:Grasschnitt und Hobelspäne
Verfasst: 16. Feb 2011, 11:39
von freitagsfish
tischlereien haben säge- und hobelspäne. die geben eigentlich immer gern etwas ab, kannst ja eine spende in die "kaffeekasse" machen. (früher haben wir immer hobelspäne als streu für das katzenklo von einer tischlerei hier geholt.)
Re:Grasschnitt und Hobelspäne
Verfasst: 16. Feb 2011, 13:06
von Gänselieschen
Re:Grasschnitt und Hobelspäne
Verfasst: 18. Feb 2011, 21:16
von dreichl
Also ich hatte mal das gleiche Problem, allerdings in deutlich kleinerer Größenordnung. Den Grasschnitt so nach Gefühl mit Holzspänen vermischt, dass es flockig geblieben ist. Komspoststarter druntergemischt weil da noch eine Tüte davon da war. Das ganze in einen großen Mülleimer gefüllt. Deckel zu.Ergab innerhalb von 4 Monaten besten braunen Kompost. Keine Ahnung ob die Mischung nur zufällig passend war oder es tatsächlich so unkritisch ist.Gruß,Dieter