Seite 2 von 3

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 29. Jan 2011, 23:26
von Raphaela
Cuthbert Grant ist wunderschön und blüht sehr üppig, aber zumindest das Park-Exemplar duftet nur leicht.Erinnerung an Brod hält mit Mittagsschatten die Blüten länger, aber auch in voller Sonne fand ich sie nicht ganz so hitzeempfindlich wie die vieler anderer Dunkelroten. - Und im Oktober hat er remontiert! :o :DParkzierde (auch von Schultheis) hab ich im Herbst gepflanzt, bin schon gespannt!Hast du schon in den thread über Bellis Unbekannte geguckt? - Zigeunerknabe, die falsche Nissen "La Noblesse" oder Great Western u.a. wären vielleicht auch Kandidaten.

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 30. Jan 2011, 14:37
von martina 2
Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, daß es EaB wird. Da dort der Weg zum ostseitig am Haus gelegenen Gemüsegarten vorbeiführt, gehe ich sehr oft daran vorbei, und auf der anderen Seite ist eine Sitzbank an der Hausmauer. Dort muß es unbedingt duften.Für Cuthbert weiß ich ein anderes Plätzchen :D
Hast du schon in den thread über Bellis Unbekannte geguckt?
Natürlich :) Den Zigeunerknaben hab ich ja schon lange im Visier, aber der soll bei starker Sonne ziemlich unansehnlich werden ::) Great Western steht auch noch auf der Liste, aber die dürfte mehr Pink sein?

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 30. Jan 2011, 15:58
von Raphaela
Gute Entscheidung! :)Great Western ist ein Chamäleon...Im l´âge bleu Rosenpark gibt es allerdings ein Exemplar (es stammt ursprüglich aus Meck-Pomm), das immer dunkler blüht als andere Klone, sogar in voller Sonne.

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 3. Feb 2011, 14:11
von Landpomeranze †
Ich leg dir noch mal Schwarzer Samt ans Herz :) Eine hat bei mir den letzten Winter ungeschützt bei grimmigem Kahlfrost unbeeindruckt überstanden, die zweite wurde erst im Frühjahr eingepflanzt, zu der kann ich noch nichts sagen. Von den dunkelroten – abgesehen von Charles de Mills, den du unbedingt haben solltest – sind noch Chianti und Kaiser Wilhelm klimaerprobt, beide stehen hier seit mehreren Jahren und überstehen die Winter ungeschützt ohne Frostschäden.

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 3. Feb 2011, 18:16
von fyvie
Ich leg dir noch mal Schwarzer Samt ans Herz :)
Auf die warte ich. Verträgt sie eventuell auch einen halbschattigen Standort?

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 3. Feb 2011, 19:00
von Raphaela
Ich denke schon. - Hab sie zumindest im l´âge bleu Rosenpark im entsprechenden Beet (Braunrot-Bereich) relativ weit nach hinten gepflanzt, da sie recht groß wird.Kaiser Wilheilm I ist einer meiner Lieblings-Roten und duftet zum Niederknien :DSteht als eine der wenigen Öfterblühenden an einer Ecke des "Gallica"-Beets (damit später in der Saison in diesem Bereich auch noch was blüht). - Neben (der geschenkten ::)) Rhapsody in Blue.Diese beiden bilden ein sehr anschauliches Beispiel dafür, daß - entgegen vielen Behauptungen- historische Sorten oft frosthärter, gesünder und wüchsiger sind sowie einen (wesentlich!!!!) intensiverenDuft haben als moderne ;D

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 3. Feb 2011, 22:23
von martina 2
Ich leg dir noch mal Schwarzer Samt ans Herz :) Eine hat bei mir den letzten Winter ungeschützt bei grimmigem Kahlfrost unbeeindruckt überstanden, die zweite wurde erst im Frühjahr eingepflanzt, zu der kann ich noch nichts sagen. Von den dunkelroten – abgesehen von Charles de Mills, den du unbedingt haben solltest – sind noch Chianti und Kaiser Wilhelm klimaerprobt, beide stehen hier seit mehreren Jahren und überstehen die Winter ungeschützt ohne Frostschäden.
Aha, danke Patricia :) Jetzt habe ich einmal bei HMF nachgeschaut: Bei Schwarzer Samt steht 6b, das könnte knapp werden :-\ Ist mit Kaiser Wilhelm die TH von Otto Jakobs 1909 gemeint? Die geht bis 4b und gefällt mir sehr, Raphaelas Empfehlung klingt ja auch nicht schlecht :D Hm, und Chianti wird sogar von unserer lokalen Baumschule empfohlen, bei HMF steht 5b. Ich fürchte, da werde ich entgegen meinen Vorsätzen noch ein paar Pflanzplätze suchen müssen ::)Sehe soeben auf Sonnenscheins Seite die RH Kaiser Wilhem I von Ruschpler 1878 - wahrscheinlich habt ihr die gemeint? Auch sehr schön...

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 3. Feb 2011, 22:56
von sonnenschein
Die beste und frosthärteste rote Rose (vor 2 Jahren hat es sogar Cuthbert Grant gerissen - Chianti hingegen nicht...) ist Star of Waltham! Die ist bei minus 30 kein Fitzel zurückgefroren. Hat wunderschön duftende wirklich rote Blüten und wird für unsere Verhältnisse sehr hoch, bis 1,5 Meter im letzten Jahr.

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 4. Feb 2011, 13:54
von fyvie
- Neben (der geschenkten ::)) Rhapsody in Blue.Diese beiden bilden ein sehr anschauliches Beispiel dafür, daß - entgegen vielen Behauptungen- historische Sorten oft frosthärter, gesünder und wüchsiger sind sowie einen (wesentlich!!!!) intensiverenDuft haben als moderne ;D
also, ich kenne ja den Kaiser Wilhelm nicht persönlich, aber jetzt muß ich schon mal eine Lanze für meine Rhapsodie in Blue brechen, auch wenn es keine Historische ist. Sie ist eine meiner Gesündesten, trotz Halbschatten, eine meiner Wuchsfreudigsten, trotz magerem, steinigen Boden und der Duft ist, wenn auch nicht der intensivste, so doch einer der zuverlässigsten, bei jeder Witterung.Den letzten schlimmen Winter hat sie auch sehr gut weggesteckt. :D

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 7. Mär 2011, 19:18
von martina 2
Erinnerung an Brod ist sehr frosthart.Leopold Ritter nicht so sehr, da ist letzten Winter ca. ein Drittel weggefroren.
Leopold Ritter hat den letzten, langen und harten Winter freistehend im Rosenpark sehr gut weggesteckt: Fast keine Schäden, höchstens ein, zwei Triebspitzen verfroren.
Jetzt hol ich diesen Thread nochmals heraus, hab nämlich gerade obiges Zitat von Raphaela vom Jänner dieses Jahres gefunden :D Ob ich es doch auch mit dem Leopold versuchen soll? Bei hmf steht zwar Zone 2b, hkrm :-X ... Auch die Angaben zum Duft sind unterschiedlich, von leicht bis stark ???

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 7. Mär 2011, 19:21
von martina 2
Die beste und frosthärteste rote Rose ... ist Star of Waltham! Die ist bei minus 30 kein Fitzel zurückgefroren. Hat wunderschön duftende wirklich rote Blüten und wird für unsere Verhältnisse sehr hoch, bis 1,5 Meter im letzten Jahr.
Schön, aber aus :(

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 8. Mär 2011, 22:58
von Raphaela
Martina, ich weiß es momentan wirklich nicht mehr genau: Weder die Duftstärke (war m.E. aber mindestens mittel stark), noch wie der Leopold direkt nach dem letzten Winter aussah...Falls er stärkere Schäden hatte, waren die schnell wieder ausgewachsen: Im Sommer stand er jedenfalls gut da.Ich werd morgen mal gucken, wie´s jetzt aussieht. - Der Winter ist (zumindest hier) noch nicht vorbei und die Kombination von Sonne, Wind und Frost im Spätwinter fordert ihren Tribut.Kaiser Wilhelm I sieht auf jeden Fall sehr gut aus (beide Pflanzen). - Wenn du davon ein Exemplar bekommen kannst, solltest du den m.E. versuchen.

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 10. Mär 2011, 20:48
von martina 2
Danke, Raphaela, für's Schauen :) Die Rosenschule meint, der Leo sei krankheitsanfällig. Kannst du das bestätigen?Auf Kaiser Wilhelm werde ich wohl noch warten müssen. Hab mir heuer zu viel Zeit gelassen :-[

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 10. Mär 2011, 22:06
von juttchen
Mein Leopold Ritter muss eine Montagsverdelung sein. Steht jetzt seit Spätherbst 2005 im Garten mit zwei mickrigen Stängeln und......hat noch nicht einmal geblüht.Offen gestanden, ich bin dieses Exemplar leid, aber so was von. Der Pflanzplatz ist gut, die andere Rosen drumherum gedeihen gut, also, was ist los mit diesem Teil ???

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Verfasst: 10. Mär 2011, 22:25
von freiburgbalkon
ja, der Geschwind hatte einfach zu viel Geduld, manchmal hat er ja sieben Jahre gewartet bis zur ersten Blüte, abzüglich des Vorsprunges durch die Veredelung sind das dann 5 Jahre bei einer solchen Pflanze, wenn man sie kauft. Ob er nun genau beim Poldi auch 7 Jahr gewartet hat, weiß ich nicht, aber er hatte einfach zuviel Geduld, das sollen wir jetzt ausbaden?? Ich nicht! Und Du hast auch schon genug Geduld bewiesen. (Und dann womöglich noch Knospen abschneiden, damit die Pflanzen sich bloß nicht übernehmen mit den ersten Blüten ::) ::) ::) ;) ;) ;))