Re:Veredelte Steine 2011
Verfasst: 3. Mär 2011, 16:15
Ich habe das auch manchmal und führe es immer auf Nässe zurück. Die Pilztheorie widerspricht dem ja nicht.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Nur Geduld - meine Saxifragen sind zwar seit Wochen im Knospenstadium, entwickeln sich aber nur sehr zögerlich weiter. Es ist ja hier erst seit ein paar Tagen etwas milder geworden. Außerdem würde ein durchdringender Regenguss gut tun.Ist es bei euch noch nicht so weit, oder zeigt ihr Ermüdungserscheinungen?
Hier habe ich das vor allem an Saxifraga urbium. Zu den bisher genannten möglichen Ursachen: sie stehen ziemlich schattig und trocken, Schneckenkorn benutze ich auch nicht. Überalterung könnte sein, aber manche sehen schon nach 3 oder 4 Jahren so aus.Ich möchte diese Tuffs heuer rausnehmen, die abgestorbenen Stellen wegmachen und in frisches Substrat neu pflanzen. Ich würde sie aber gerne an ihren bisherigen Plätzen lassen, was meint ihr?Ich habe jetzt mehrere Steinbrechtuffs, die von der Mitte her abzusterben beginnen. Überalterung, Frostschäden?
Ok, nachvollziehbar, 6b ist eben nicht 8a ;DSomit wächst die Vorfreude!Gestern Nacht hat es bei uns geregnet, Frühling liegt deutlich in der Luft und ich bin gespannt, wie lange die Blüten meiner bescheidenen Saxifragas (/en?) noch halten werden.Nur Geduld - meine Saxifragen sind zwar seit Wochen im Knospenstadium, entwickeln sich aber nur sehr zögerlich weiter. Es ist ja hier erst seit ein paar Tagen etwas milder geworden. Außerdem würde ein durchdringender Regenguss gut tun.Ist es bei euch noch nicht so weit, oder zeigt ihr Ermüdungserscheinungen?
Knorbs, das ist nicht korrekt. Crocus albiflorus ( Cr. vernus ssp. albiflorus) ist eine Art, die auf montanen bis alpinen Wiesen oder Tälchen sofort nach der Schneeschmelze blüht. Die Blüten sind sehr klein.Cr. napolitanus/ Cr. heuffelianus/ Cr. exiguus / Cr. purpureus sind großblütig und sind im lichtem Wald zu finden. Der Cr. vernus -Komplex ist "komplex", für mich zum Teil nicht zum Durchblicken. Ich kann meinen blog temporär online legen, damit Interessenten die Variationsbreite sehen können. Die Einstellung von Fotos hat hier keinen Sinn bei der maximal zulässigen Pixelgrösse....ulrich, der crocus ist eine schau. stammt der von ruksans? wie mag's der am liebsten...vollsonnig, halbschattig?lt. the plant list ist c. heuffelianus ein syn. für crocus vernus. in der weißen form dürfte der korrekte name dann crocus vernus ssp. albiflorus 'carpathian wonder' sein. ich habe diesen herrlichen crocus in einem thread im srgc-forum gefunden...meine vermutung, dass ruksans solche schätze verteilt war richtig.
Ja, der Cr. heuffelianus wäre am Gehölzrand oder lichtem Schatten am besten aufgehoben ! Ich habe die Aufnahmen vom letzten WE hier temporär online gestellt:http://www.cypripedium.at/product_29.htmlCr. albiflorus blüht aber erst Mitte Mai, wenn der Schnee auf ca. 1600m n.n. zu schmelzen beginnt. Ich werde noch Fotos von den letzten Jahren raussuchen....Der Cr. albiflorus ist am leichtesten zu bestimmen, bei den anderen Arten blicke ich nur schwer durch. Wäre einfacher gewesen, dieser Cr. vernus-Komplex wäre nie zerlegt worden.danke für die richtigstellung gerhard. es war nur eine vermutung von mir. ich meine mich ganz dunkel aus den frühzeiten des forums zu erinnern, dass sich gregor/crocus intensiv mit der crocus vernus vielfalt auseinander gesetzt hatte (ha...manchmal sind meine grauen zellen doch noch nicht eingerostet: "DIETRICH, G., 2002/04: Beiträge zur Biosystematik der Crocus vernus-Gruppe. – Diplomarbeit an der Universität Wien"also wäre der von ulrich gezeigte 'carpathian wonder' besser im halbschatten aufgehoben...das würde mir den crocus noch sympathischer machen...in so einer gartensituation muss so ein großblütiger heller klecks ein richtiger hingucker sein.